New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Liste von Austriazismen - Wikipedia

Diskussion:Liste von Austriazismen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Was ein Austriazismus ist, ist klar definiert. Ein standardsprachlich in österreich verwendeter begriff der mit der bundesdeutschen varietät der deutschen srpache nicht übereinstimmt. Ergo ist die übereinstimmung mit dem bayrischen nachbarland völlig irrelevant (im konkreten kontext). Diese übereinstimmungen könnten von jemandem, so er lust hat, in einem eigenen artikel "österreichisch bayrische wortverwandtschaften" zusammengefasst werden. Es geht hier um standardsprachlichen wortgebrauch und "nicht" um dialekt. Wenn man das prinzip "stelle alle begriffe nachbarschaftlichen begriffen gegenüber" zum system machen würde, sähe man sich genötigt unentwegt "auch im französischen" "auch im tschechischen" "auch im ungarischen" einzufügen. Viele der begriffe stammen nunmal aus den österreich umgebenden regionen. Und genau dies macht die österreichische varietät der deutschen sprache zu etwas besonderem. Wenn bayern auch die eigensprachliche definition des lokalen dialektgebietes anstrebt, steht dem nichts im wege. Aber die zusätze "auch in altbayern" dürfen entfallen, solange nicht bei allen anderen begriffen "auch in tschechien" "auch in frankreich" usw angefügt würde. Wer das prinzip der austriazismen kritisiert sollte zumindest ein mindestmass an linguistischem interesse mitbringen.

Deka -> Dekagramm (= 10g) hier müsste in diesem kontext zb (auch in den meisten nachfolgestaaten der donaumonarchie) stehen. diese seltsamen ergänzungen finden sich aber fast ausschliesslich im kontext -> deutschland ergo ist auch dies wieder eine ganz klar deutschnational motivierte "ergänzung".

[Bearbeiten] Seltsamer Artikel

Was genau ist denn ein Austriazismus? Ich würde darunter ein Wort verstehen, das seinen sprachlichen Ursprung in Österreich hat und dann in andere Sprachen übernommen wurde. Auf die meisten Wörter in der Liste trifft das nicht zu, sie sind Bairischen Ursprungs. Überhaupt ist es problematisch von Österreich und anderen Sprachen zu sprechen. Österreichs Genzen sind rein politisch; die sprachlichen Grenzen verlaufen völlig anders. Ich kann mir eigentlich nur solche Begriffe gut als Austriazismen vorstellen, die im weitesten Sinne verwaltungstechnisch mit dem Staat Österreich zu tun haben. Die meisten anderen scheinen mir entweder grenzübergreifende sprachliche Wurzeln zu haben oder innerhalb Österreichs nur regional verbreitet zu sein.--MKI 00:25, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Wahre Worte, nur wie soll man diese Wortgruppe denn jetzt nennen? -- ruedi 10:55, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich finde, Austriazismen sind Wörter, die von den in Österreich lebenden Menschen als charakteristisch für Österreich empfunden werden und die nicht im gesamten deutschen Sprachraum gebräuchlich sind. Die große Mehrzahl der hier angeführten Begriffe sind nicht nur regional, sondern in ganz Österreich (teilweise mit Ausnahme von Vorarlberg) üblich und werden von den Österreichern als Teil der österreichischen Identität wahrgenommen. Insofern, finde ich, passt die Bezeichnung "Austriazismen".

Man könnte ja eine ähnliche Liste auch für Bayern anlegen ("Bavarismen"?) und die Wörter, die in beiden Ländern üblich sind, auch in diese neue Liste integrieren. Dann könnte man auch die meiner Ansicht nach etwas den Lesefluss störenden Zusätze in Klammern ("auch in Altbayern") weglassen. --84.113.230.60 18:59, 21. Aug 2005 (CEST)

Die Idee finde ich nicht gut. Ich halte es aus den obigen Gründen für einigermaßen gekünstelt, Worte bairischen Ursprungs vollmundig als Austriazismen zu betiteln, ohne dabei eine Aussage zu treffen, was unter einem Austriazismus eigentlich verstanden werden soll. Für den Satz Es gibt etwa 7000 Austriazismen würde ich gerne einen Beleg sehen. Wenn das wirklich aus einer seriösen Quelle stammt, dann sollte da auch dabeistehen, nach welchen Kriterien gezählt wurde. Ansonsten bin ich dafür, die Liste auf solche Wörter zusammenzustutzen, die die von mir oben formulierte Bedingung erfüllen.--MKI 02:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Nicht böse sein, aber du hast mir nicht erklärt, worin deine Definition von Austriazimus meiner Definition überlegen ist. Ich verstehe nicht ganz, welchen Sinn es macht, eine ganze Reihe von Wörtern herauszunehmen, die sich in Österreich großer Beliebtheit erfreuen und als lokaltypisch angesehen werden. Die bairische Sprache ist ja nicht auf Bayern beschränkt, sondern wird zu einem ebenso großen Teil auch in Österreich gesprochen. Warum willst Du uns die Wörter denn wegnehmen? Man könnte ja noch stärker darauf hinweisen, wie hoch die sprachlichen Übereinstimmungen zwischen Österreich und Bayern sind und dass die meisten Wörter im bairischen Kulturraum allgemeingültig sind. Ich würde die Liste gerne noch erweitern. Die Zahl 7000 ist nicht von mir, aber dazu gibt es ja einschlägige Literatur. --84.113.230.60 03:36, 25. Aug 2005 (CEST)

Hoppla, die Antwort hatte ich übersehen, sorry für die späte Rückantwort.
Dass Bairisch nicht nur in Teilen Bayerns, sondern auch fast im gesamten Österreich gesprochen wird, ist mir sehr klar. Auf der Liste finden sich halt etliche Worte, die auch ich (in Bayern) für lokaltypisch (bzw. dialekttypisch) halte, und deshalb kommt es mir schon etwas seltsam vor, dass diese hier als Austriazismen verkauft werden.
Prinzipiell halte ich es für eine reizvolle Idee, Listen mit dialektspezifischen Wörtern anzulegen. Diese sollten dann aber richtigerweise auch als solche betitelt werden -- mit der Liste der Austriazismen dagegen wird momentan eine Grenze quer durch den gemeinsamen Dialektbereich gezogen, dem die Mehrheit der Wörter der Liste entstammt.--MKI 19:19, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich kann gut verstehen, dass du dich als Bayer ein wenig vereinnahmt fühlst, der Begriff "Austriazismus" ist angesichts der vielen "Bavarismen" wirklich ein wenig unglücklich und nur durch die politische Grenzziehung, die quer durch den gemeinsamen Dialektbereich geht, zu erklären. Aber Tatsache ist halt, dass viele bairische Ausdrücke nur in Österreich, nicht aber in Deutschland kraft des Österreichischen Wörterbuchs (dem österreichischen Pendant zum Duden) gültige hochsprachliche Form sind. Du schreibst von dialektspezifischen Wörtern, aber ich denke, die meisten der aufgelisteten Begriffe sind in Österreich gar nicht dialektal, sondern standardsprachlich. Wie ist das eigentlich in Bayern, verwendet ihr in der Schule Wörter wie Jänner, Topfen, Kren, Zwetschke, Burschen, Polster, Sessel, Stiege, ab und zu, heuer, weiters, sich ausrasten, bin gestanden statt habe gestanden, der Einser statt die Eins (Schulnote) ...? Ich habe die Kopfzeile jetzt einmal soweit korrigiert, dass es eine plurizentrische deutsche Sprache gibt, in der diese Formen genauso zulässig wie die norddeutschen Formen sind, und habe zusätzlich zu österreichischer auch den vielleicht nicht umunstrittenen Begriff "südhochdeutsche" Standardsprache verwendet, ist das so ok? Vielleicht könnt ihr Bayern eure (bzw. unsere gemeinsamen) sprachlichen Formen auch besser verteidigen, wenn ihr darauf verweist, dass es nicht nur eine vom Mannheimer Duden definierte deutsche Standardsprache gibt, oder liege ich da falsch? --80.121.103.29 03:59, 2. Okt 2005 (CEST)
Was verstehst du denn unter dem Mannheimer "bundesdeutschen" Duden? Ich habe hier einen ganz normalen Duden in der neuen Rechtschreibung rumliegen. Darin ist zu lesen: "gültig für Deutschland, Österreich und die Schweiz" und "Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich", von einem bundesdeutschen Duden kann also nicht die Rede sein.
Meine Meinung und die des Dudens zu deiner Wörterliste stelle ich mal anhand einer Tabelle zusammen.
Wort Kommentar im Duden mein Kommentar (Situation in Bayern)
Jänner österr., seltener auch süddt., schweiz. war in Bayern bis 1918 offizielle Monatsbezeichnung, heute ungebräuchlich.
Topfen bayr. und österreichisch für Quark in ländlichen Regionen durchaus gebräuchlich, aber mittlerweile seltener als das Wort Quark.
Kren süddt., österrr. für Meerrettich. gebräulich, aber mittlerweile wohl seltener als das Wort Meerettich.
Zwetschke bes. österr. für Zwetsche bei uns wird es Zwetschge (Dudeneintrag: südd., schweiz. u. fachspr. für Zwetsche) geschrieben, die norddeutsche Variante ist Zwetsche. Es handelt sich aber eindeutig um drei Varianten des selben Worts.
Bursch landsch. für junger Mann total gebräuchlich. (auch in Norddeutschland, dort aber seltener als in Bayern)
Polster österr. auch für Kissen ein in ganz Deutschland völlig gebräuchliches Wort. Obwohl der Duden nur von Österreich schreibt, wird auch in Bayern das Wort Polster synonym zu Kissen verwendet.
Sessel Stuhl mit Armlehnen, österr. auch für einfacher Stuhl ein in ganz Deutschland völlig gebräuchliches Wort. Die Bedeutung "einfacher Stuhl" kenne ich jedoch nicht.
Stiege bes. süddt., österr. für Treppe[nflur] total gebräuchlich, mittlerweile aber wohl seltener als das Wort Treppe
ab und zu ohne weiteren Kommentar aufgeführt in ganz Deutschland völlig gebräuchlich
heuer süddt., österr., schweiz. für in diesem Jahr total gebräuchlich. Bis vor kurzen wusste ich nicht, dass das Wort in Norddeutschland unbekannt ist.
weiters österr. für weiterhin ungebräuchlich.
sich ausrasten süddt., österr. für sich ausruhen total gebräuchlich.
stehen süddt., österr., schweiz. bin gestanden total gebräuchlich. Die Form ich habe gestanden benutzt bei uns niemand.
der Einser das Wort ist aufgeführt, kein relevanter Kommentar Die Schulnote 1 ist heißt bei uns ganz klar Einser und nicht Eins.
Ich bin offengestanden überrascht, wie sehr sich die Dudenkommentare mit meiner eigenen Erfahrung decken. Nach deiner Definition "vom österreichischen Wörterbuch, aber nicht vom Duden abgesegnet" kannst du also nur die drei Wörter Sessel (im Sinne von einfacher Stuhl), Polster (im Sinne von Kissen) und weiters als Austriazismen in Anspruch nehmen. Da das Wort Polster aber auch bei uns ganz selbstverständlich in der Bedeutung von Kissen verwendet wirt (vielleicht ist es ja auch in einem neueren Duden ausgebessert), bleiben nur die beiden Wörter Sessel und weiters übrig.--MKI 19:43, 2. Okt 2005 (CEST)
"Rumliegen" sagt bei uns niemand, nur "herumliegen" oder im Dialekt "umanaund liang". Scherz beiseite. ;-)
Ich habe das Wort auch nur geschrieben, aber nicht gesagt. Sagen würde ich umànandàling.--MKI 01:59, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich finde es echt interessant, wie viele Übereinstimmungen es gibt. Danke für die Mühe, die du dir gemacht hast! Mich hat nur ein bißchen der Ausdruck "Wörter in Anspruch nehmen" irritiert - führen wir denn einen "Krieg" um Wörter, wem diese nun gehören, Bayern, Süddeutschland oder Österreich?
Ich meinte Wörter als Austriazismen in Anspruch nehmen, das fehlende als Austriazismen hab ich oben noch eingefügt. Einen Krieg um die Wörter will ich bestimmt nicht führen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass es in Österreich gewisse Tendenzen zu einem übertriebenen Sprachseperatismus gibt. Dem möchte ich ein wenig entgegenwirken, denn groß sind die Unterschiede (v.a. was das Verhältnis Bayern-Österreich anbelangt) wirklich nicht.--MKI 01:59, 3. Okt 2005 (CEST)
Das hoffe ich doch nicht!! :-) Es soll ja nur darum gehen, unsere sprachlichen Besonderheiten aufzulisten und auf diese Weise deren Gebrauch vielleicht ein kleines bißchen zu unterstützen angesichts der massiven "Nordlastigkeit" des Kabelfernsehens. Ich glaube, das sind wir uns wohl einig, oder?
Ehrlich gesagt ist es mir ziemlich egal was das Fernsehen tut. Meiner Meinung nach gibt es mit einiger Berechtigung wesentlich massivere Vorwürfe an das Fernsehen als eine zu starke Nordlastigkeit, und deshalb besitze ich auch keinen Fernseher und sehe so gut wie nie fern.--MKI 01:59, 3. Okt 2005 (CEST)
Die Frage, wie man das dann nennt, ist ja eigentlich sekundär. Was schlägst du vor?
Den Vorschlag habe ich weiter oben schon gemacht: Es sollten aus dieser Liste alle bis auf die eindeutigen Austriazismen entfernt werden. Dann kann ich aber zwei Sachen versprechen: 1. Es werden keine 7000 Austriazismen übrig bleiben, sondern wesentlich weniger. 2. Es wird mindestens wöchentlich jemand daherkommen, der unerwünschte Wörter in diese Liste einfügt.--MKI 01:59, 3. Okt 2005 (CEST)
Übrigens, bei uns bekommt echt jedes Schulkind das Österreichische Wörterbuch und nicht den Duden und es darf auch bei der Matura (Achtung Austriazismus ;-)) nur das Österreichische Wörterbuch verwendet werden.
Nenne mir doch mal ein paar echte Unterschiede zwischen dem österreichischen Wörterbuch und dem Duden: Was ist einem Schulkind in Österreich erlaubt, was nach dem Duden verboten wäre?--MKI 01:59, 3. Okt 2005 (CEST)
Gestern wurde in "Wer wird Millionär" auf ORF 2 nach einem speziellen Ausdruck für irgendwas gefragt. Leider weiß ich die Frage nicht mehr genau. Aber es wurde nach einem Wort aus dem Duden und nicht nach einem Wort aus dem österreichischen Wörterbuch gefragt. Scheinbar gilt der Duden also auch in Österreich als das (inoffizielle) Standardwerk für die Sprache.84.146.176.172 17:42, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich finde es schon gut, dass man auf diese Weise das eigene sprachliche Erbe fördert, verstehe aber inzwischen auch, dass Bayern den Begriff "Austriazismus" für gemeinsame Wörter unter Umständen als Vereinnahmung empfinden. Aber da sollte man doch eine Lösung finden können? Gruß --80.121.103.201 22:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Es freut mich, dass du keine festgefahrene Ansicht hast, sondern für Argumente offen bist.--MKI 01:59, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich verstehe deine Argumente, fände es aber ehrlich gesagt die billigste Lösung, deswegen Wörter einfach zu entfernen. Nur weil der Oberbegriff zum Teil unpassend ist, muss man doch nicht Wörter löschen, die von Wikipedianern mühsam zusammen getragen wurden und insofern ihre Berechtigung haben, als sie entweder in Österreich oder in Österreich und Bayern oder in Österreich und ganz Süddeutschland (und der Schweiz) charakteristische Formen sind. Mein Vorschlag: entweder Artikel umbenennen auf einen Namen deiner Wahl oder im Artikel zwei oder drei Rubriken schaffen: rein österreichische Wörter, im gesamten bairischen Sprachraum übliche Wörter, im gesamten süddeutschen Raum übliche Wörter. --80.123.9.41 10:24, 3. Okt 2005 (CEST)

Also so wertvoll ist diese Wörterliste in ihrem aktuellen Zustand nun wirklich nicht. Nach den momentan kaum vorhandenen Aufnahmekriterien lässt sie sich fast beliebig erweitern. Beispiel: Irgendein anonymer Benutzer setzt das Wort "Gschaftelhuber" (steht sogar im Duden!) rein, der nächste schreibt "auch in Altbayern" dahinter, und schon ist ein neuer, fragwürdiger Austriazismus geboren. Auf genau diese Art sind viele Listeneinträge entstanden, und ob "mühsam zusammentragen" dafür die richtige Beschreibung ist, mag ich bezweifeln.
Wollte man die Qualität der Liste erhöhen, so müsste man unweigerlich einen beträchtlichen Teil der Wörter löschen oder -- sollte sich jemand die Arbeit machen wollen -- auslagern.
Ich werde niemanden davon abhalten, neue Listen anzulegen. Einfach dürfte das aber nicht werden: Zum einen stammen die auszulagernden Wörter teils aus dem Oberdeutschen (z.B. die meisten wo auch Schweiz oder Süddeutschland dabeisteht) und teils aus dem Bairischen, und man müsste schon vernünftig nachforschen um das für jedes Wort zu klären (wenn bei einem Wort nur "in Altbayern" dabeisteht, kann das Wort vielleicht doch gemeinsames oberdeutsches Spracherbe sein). Zum anderen müsste man sich vernünftige Namen für die Listen einfallen lassen. Die vorgeschlagene "Liste von Bavarismen" halte ich nicht für einen guten Titel, denn das Wort Bavarismus ist kein etablierter Begriff und in der Wikipedia sollten keine Wortneuschöpfungen vorgenommen werden.
Eine letzte Möglichkeit ist, die Liste dorthin zurückzubefördern, wo sie hergekommen ist, nämlich nach Sprachgebrauch in Österreich. Dort gibt es eine zweite Liste in ähnlicher Qualität, mit der könnte man sie fusionieren.--MKI 14:47, 3. Okt 2005 (CEST)

Die Erwähnung von Bankomat find ich etwas komisch, immerhin ist das ein Eigenname, soll dann Soletti und Tixo auch aufscheinen? Buschenschänke gibt es meines Wissens auch im Burgenland.

@MKI: Interessanter Fund: http://de.wikipedia.org/wiki/Regionale_K%C3%BCchenbegriffe --80.123.14.29 22:29, 17. Okt 2005 (CEST)

Du hast rechtim Burgenland sind mehr Buschenschänken statt Heurigen, deswagen steht auch Wien und NÖ dabei. Bankomat ist kein Eigenname, Tixo und Soletti stehen im Gebrauch der österreichischen Sprache. --K@rl 15:43, 21. Mär 2006 (CET)

Schade dass der Artikel zu einer "Liste bairischer Dialektausdrücke" mutiert... Gibt es keine Unterschiede zwischen "Hochdeutscher" und österreichischer Amtssprache?

[Bearbeiten] HAUM ein österreichisches Wort ?

Kann mir mal bitte ein(e) Österreicher(in) sagen, ob das ("haum" (österr.): Ein Laut, den man von sich gibt, wenn man eine enttäuschende Erfahrung gemacht hat. Meistens verbunden mit dem Senken des Kopfes.) den Tatsachen entspricht – sonst lösche ich den Eintrag. Danke im Voraus!--Brunswyk 11:48, 21. Mär 2006 (CET)

Als Ostösterreicher nie gehört in diesem Zusammenhang. Haum ist eher entweder schlampig ausgesprochen Haubn für Haube oder ham für haben - so hamma haben wir --K@rl 15:45, 21. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gebrauch des Worts Name in Deutschland

Im Artikel steht seit neuestem Name: bezeichnet in Deutschland üblicherweise den Nachnamen was ich stark bezweifle. Wenn, dann kann das nur in Norddeutschland richtig sein, aber ich kann es mir nicht recht vorstellen. Ich möchte hierzu eine seriöse Quelle sehen.--MKI 20:12, 6. Aug 2006 (CEST)

Habe lange in Deutschland gewohnt, und NICHT im Norden. JEDES Formular hat dort folgende zwei Einträge: (1) Name, (2) Vorname. Für wird da wohl (1) stehen? Nahabedere 10:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir schon gedacht, dass diese Antwort kommt. Dieses "Name, Vorname" hat aber -- wie so oft in Formularen -- überhaupt nichts mit dem allgemeinen Sprachgebrauch zu tun. Es passiert regelmäßig, dass Leute bei "Name" die ersten Buchstaben ihres Vornamens eintragen, nur um dann festzustellen, dass danach noch "Vorname" kommt.
Ich halte es für gefährlich, allein von Formularvordrucken auf den allgemeinen Sprachgebrauch zu schließen. In diesem Fall stimmt die Folgerung sicher nicht pauschal für Deutschland, und wie gesagt, ich glaube dass sie überhaupt nicht stimmt.--MKI 11:57, 7. Aug 2006 (CEST)
verstehe ich nicht, wie kann JEDER (nicht nur eine einzelne Behörde) bei Formularen den Begriff anders verwenden als im alltäglichen Gebrauch? habe trotzdem einstweilen das im Artikel vermerkt Nahabedere 10:16, 8. Aug 2006 (CEST)
Die Zeile sollte komplett rausgenommen werden. Es kann doch nicht ein Wort als Austriazismus betitelt werden, nur weil die Benutzung in deutschen Formularvordrucken nicht dem grenzübergreifendem Sprachgefühl folgt.--MKI 15:19, 8. Aug 2006 (CEST)
es geht nicht um einzelne Formulare, es geht um JEDES FORMULAR; und: bitte auf meine Frage antworten Nahabedere 09:31, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nie behauptet, dass es sich nur um einzelne Formulare handelt; meine Meinung bleibt unverändert gültig: Es kann doch nicht ein Wort als Austriazismus betitelt werden, nur weil die Benutzung in deutschen Formularvordrucken nicht dem grenzübergreifendem Sprachgefühl folgt.
Genausowenig hatte ich gedacht, dass du ernsthaft eine Antwort auf deine Frage wie kann JEDER (nicht nur eine einzelne Behörde) bei Formularen den Begriff anders verwenden als im alltäglichen Gebrauch? erwartest. Meine Antwort ist: Ich weiß es nicht. Wenn es dich wirklich interessiert, kannst du ja hier nachfragen.
Sollte sich inhaltlich nichts neues mehr ergeben, werde ich die Zeile aus dem Artikel entfernen.--MKI 11:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Bin dagegen. Ich habe meine gewünschte seriöse Quelle angeführt, und bis jetzt KEINE Quelle gesehen, die irgendetwas anderes behauptet. Beim momentanen Stand der Diskussion, wäre es eher angebraucht, den Zusatz (jedenfalls in Formularen) zu entfernen. Ich glaube dir natürlich, dass dein Sprachgefühl dir etwas anderes sagt, aber das ist eine doch ziemlich dünne Argumentation. Und schlussendlich kann auch ein fachsprachlich anderer Gebrauch einen Austriazismus darstellen. Nahabedere 09:53, 10. Aug 2006 (CEST)
So kommen wir nicht weiter, ich habe deshalb auf Wikipedia:Auskunft#Gebrauch des Worts Name in Deutschland Meinungen eingeholt und die Zeile nun gelöscht.--MKI 12:50, 11. Aug 2006 (CEST)
tut mir leid, ich habe in der Auskunft keine neuen Erkenntnisse gesehen. Die Tatsache, dass in Deutschland der Begriff Namein Formularen anders gebraucht wird als in Österreich, steht nach wie vor. Also ist nach der Definition "ein Austriazismus ist ein Begriff, der in Deutschland anders gebraucht wird als in Österreich", der Begriff Name ein Austriazismus
1) Ein unterschiedlicher Gebrauch allein in Formularen macht keinen Austriazismus, solange er nicht in den Sprachgebrauch übernommen wurde. Das ist definitiv nicht der Fall.
2) Das Wort Name taucht in den deutschen Formularen stets in der Kombination mit Vorname auf, was einen starken Hinweis auf die Bedeutung von Name in diesem speziellen Fall gibt. Daraus Rückschlüsse auf den Gebrauch des Wortes Name für sich alleine zu ziehen, halte ich für bedenklich.
3) Wenn überhaupt, dann wäre die seltsame Benutzung des Worts Name in deutschen Formularen die Besonderheit, nicht der gewöhnliche Gebrauch in den österreichischen Formularen. Folglich wäre das Wort ein Deutschland-spezifischer Begriff und nicht ein Österreich-spezifischer Begriff und damit auch kein Austriazismus.--MKI 01:54, 26. Aug 2006 (CEST)

geh, bitte, schreib doch jetzt einmal deine exakte Definition von Austriazismus hin, ich kann diesen Ad-hoc Argumenten nicht wirklich folgen. Also: was ist für dich ein Austriazismus? Nahabedere 15:09, 27. Aug 2006 (CEST)

Es ist nicht nötig, eine genaue Definition herzuschreiben, zwei vernünftige Forderungen an eine Definition reichen aus: Es gibt noch die Artikel Helvetismus und Teutonismus (Sprache). Die erste Forderung ist nun, dass die Definitionen dieser drei Begriffe analog zueinander vorgenommen werden. Akzeptiert man dies, so folgt mit Argument 3), dass das Wort Name -- sofern man es denn überhaupt einer dieser drei Kategorien zuordnen möchte -- ein Teutonismus ist. Fordert man weiter, dass die Definitionen der drei Begriffe sich nicht überschneiden, so folgt, dass das Wort Name kein Austriazismus ist.--MKI 13:30, 29. Aug 2006 (CEST)
Im Prinzip kann ich dem folgen. Nur scheint es so zu sein, dass der Gebrauch des Begriffs Name in Schweizer Formularen, dem deutschen Gebrauch entspricht und NICHT dem österreichischen. Siehe z.B.:

http://www.steuerverwaltung.bs.ch/fw_sst_steuererklaerung.pdf vs. http://formulare.bmf.gv.at/service/formulare/BMF/Internet/2005/E1.pdf. Laut deiner eigenen Argumentation handelt es sich also um einen Austriazismus.

geh,ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich wohn in Österreich und hab entsprechend viele Formulare ausgefüllt und auf allen hat es geheißen Name: und Vorname: Wahrscheinlich sind einfach die Verfasser zu faul um ein Nach- dranzuhängen ;)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu