New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Liste von Austriazismen - Wikipedia

Liste von Austriazismen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Es gibt etwa 7000 Austriazismen, die auch innerhalb Österreichs zum Teil nur regional üblich sind. In dieser Liste sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht nur als dialektal, sondern gemäß dem plurizentrischen Konzept der deutschen Sprache (mehrere Sprachzentren wie beim Englischen) als ebenso „hochdeutsch“ wie die norddeutschen Äquivalente gelten. Viele dieser Wörter sind auch in Nachbarregionen Österreichs (z.B. Bayern, Ungarn, Tschechien) gebräuchlich.

Für die Definition von österreichischer Standardsprache ist das Österreichische Wörterbuch (ÖWB) maßgeblich, gegenüber gestellt wird jeweils der Ausdruck aus dem Duden.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


[Bearbeiten] A

  • abdrehen → abschalten (Licht, Apparat), vgl. aufdrehen
  • abeisen → abtauen
  • Abwasch (f) → Geschirrspülbecken, Spüle
  • Adabei (m) → jemand, der bei allem auch dabei sein will, neugieriger Mensch, Wichtigtuer
  • adaptieren → üblicherweise: anpassen; in Österreich auch: neu herrichten
  • Adjunkt (m) → üblicherweise: veraltet für: Gehilfe; in Österreich auch: Beamtentitel, z. B. Forstadjunkt
  • adjustieren → üblicherweise: anpassen, eichen; in Österreich auch: einkleiden, mit Uniform versehen
  • Adjustierung → Uniformierung
  • Agentie (f) → Geschäftsstelle der DDSG
  • agentieren → Kunden werben
  • agnoszieren → üblicherweise: anerkennen; in Österreich auch: identifizieren (einen Toten), feststellen
  • Ahndl/Ahnl (f) → mundartlich: Großmutter
  • Ahndl/Ähndl/Ahnl/Ähnl (m) → mundartlich: Großvater, Ahne
  • Ahndln/Ahnln (m; Plural) → mundartlich: Ahnen, Vorfahren
  • à jour → üblicherweise: bis zum (heutigen) Tag; à jour sein: auf dem Laufenden sein; in Österreich auch: ajour [mit der Bedeutung: eingefasst (Edelstein); durchbrochen (Gewebe)]
  • ajourieren → in Ajourarbeit (Durchbruchsarbeit) herstellen
  • Akzessist (m) → Anwärter auf den Gerichts- und Verwaltungsdienst
  • Algebra (f) → Lehre von den Gleichungen; algebraische Struktur; österreichische Aussprache: al'ge:bra
  • allfällig → sowohl in Österreich als auch in der Schweiz: möglicherweise (vorkommend), gegebenenfalls
  • allweil → sowohl in Österreich als auch in Bayern: immer
  • Almer (m) → Senner/Almerin (f) → Sennerin
  • Altjahrstag (m) → Silvester
  • Alumnat (n) → üblicherweise: zu einer Schule gehöriges Schulheim; in Österreich auch: Ausbildungsstätte für Geistliche
  • aliquot → anteilig (lat., wird in Verträgen verwendet)
  • Ananaserdbeere → Gartenerdbeere
  • and(e)rer (-r, -s) → sowohl in Österreich als auch in Süddeutschland: in den Formen: jemand/ niemand and(e)rer, mit jemand/niemand and(e)rem reden, jemand/niemand and(e)ren fragen
  • anders → sowohl in Österreich als auch in Süddeutschland: in den Formen: jemand/niemand anders, mit jemand/niemand anders reden, jemand/niemand anders fragen
  • angreifen (auch in Altbayern) → nicht nur attackieren, sondern auch berühren, anfassen
  • annadeln → mit Nadel anstecken; ich nad(e)le es an
  • anpicken (auch in Altbayern) → ankleben
  • Ansuchen (n) → Gesuch
  • Anwert (m) → Wertschätzung; einen Anwert haben: geschätzt/geachtet werden
  • Apfelkoch/Äpfelkoch (s) → Apfelmus
  • Arena (f) → üblicherweise: Kampfplatz, Sportplatz mit Zuschauertribünen, Zirkusmanege; in Österreich auch: Sommerbühne
  • Aschanti (f) → Erdnuss; ostösterreichisch auch: Aschantinuss (f)
  • auf (der/die) Nacht (auch in Altbayern) → am Abend
  • auflassen (ein Geschäft, eine Tankstelle) → stilllegen, den Betrieb für immer beenden
  • Auflauf (m) → üblicherweise: Menschenansammlung; in Österreich und in Altbayern hauptsächlich Bezeichnung einer Mehlspeise
  • Aufsitzer (m) → Reinfall, Täuschung
  • Auf Wiederschaun (auch in Altbayern) → auf Wiedersehen
  • sich ausrasten (auch in Altbayern) → ausruhen
  • Ausnehmer (m) → Altenteiler
  • ausreiben → scheuern/Ausreibtuch → Tuch zum Scheuern
  • Ausrufzeichen (s)(auch: Rufzeichen) → Ausrufungs-/Ausrufezeichen
  • ausschroten → üblicherweise: zermahlen; in Österreich auch: (zum Verkauf) zerlegen (Fleisch)
  • äußerln → (den Hund) ausführen
  • Autodrom (n) → besonders auf Jahrmärkten: Fahrbahn für elektrische Kleinautos (Skooter)
  • Aviso (n) → eigentlich: spanisch: kleines, schnelles Kriegsschiff (dann maskulin); in Österreich auch: Form von Avis (französisch): Benachrichtigung, Ankündigung

[Bearbeiten] B

  • Backhendl (n) → Backhuhn
  • Bagstall (m) → (beigestellter) Pfosten, Stützpfeiler
  • Ballawatsch/Pallawatsch (m) → italienisch, nur Singular: Durcheinander, Unsinn
  • Bankomat (auch in den meisten anderen mitteleuropäischen Ländern) → Geldautomat
  • Bankomat-Karte → Karte für Geldautomaten
  • Barterl (n) → Lätzchen
  • Bartwisch (m) → auch in Ostbayern: Handbesen, -feger
  • Base (f) → üblicherweise: alkalisch reagierende chemische Verbindung; sowohl in Österreich als auch in der Schweiz zusätzlich: Tante/manchmal auch Kusine (auch in Süddeutschland)
  • Bauschen (m) → österreich für Bausch: in der Wendung: in Bausch und Bogen: alles zusammen, ohne es genau zu nehmen
  • Bauxerl (n) → kleines, reizendes Kind
  • Bazi (m) → sowohl in Österreich als auch in Bayern: scherzhaft für: Gauner
  • beanständen → österreichisch für: beanstanden
  • Bedienerin (f) → Reinigungs-/Aufwarte-/Zugehfrau
  • bedingte Strafe → Bewährung
  • beflegeln → beschimpfen
  • befürsorgen → betreuen/Befürsorgung → Betreuung
  • beiläufig → üblicherweise: nebenbei; in Österreich auch: ungefähr
  • Beiried (n/f) → Rippenstück vom Rind, Roastbeef
  • Beisl/Beisel (n) → sowohl in Österreich als auch in Bayern: (eher kleines) Lokal bzw. Wirtshaus
  • Beistrich (m)→ Komma
  • beledern → mit Leder beziehen (Sessel); mit neuer Dichtung versehen (Wasserhahn)
  • Benützer (m), benützen → sowohl in Österreich als auch in Altbayern und der Schweiz für: Benutzer, benutzen
  • Best (n) → Preis, Gewinn
  • Beuschel (n) → Name eines Gerichts aus Lunge und Herz
  • Bim (umgangssprachlich) → Straßenbahn
  • Binkel (m) → Bündel
  • blad (auch in Altbayern) → fett (meist nur bei Personen)
  • Blasbalg (m) → Blasebalg
  • Blunzn (auch in Altbayern) → Blutwurst; abwertend für etwas korpulentere Damen ("de oide blunzn"); auch für egal sein („ist mir Blunzn“)
  • Blutzer (m) → siehe Plutzer
  • Bramburi → tschechisch, nur Plural; scherzhaft für: Erdäpfel, Kartoffeln
  • brandeln → sowohl österreichisch als auch süddeutsch: nach Brand riechen
  • Branntweiner (m) → Branntweinschenker, Säufer
  • brenzeln/brenzlig bzw. brenzlich (nur österreichisch) → sowohl österreichisch als auch süddeutsch: nach Brand riechen/d
  • Brösel → Semmelbrösel bzw. Ärger, Gewaltandrohung
  • Bub (m) → sowohl in Österreich als auch in Süddeutschland und in der Schweiz: männliches Kind
  • Buchel (f) → Buchecker
  • Buffet (n) → Büfett; in Österreich auch mit der Bedeutung: Gaststätte (z. B. Bahnhofsbuffet)
  • Bürde (f)/Bürdel (n) → Bündel (z. B. Stroh)
  • bürdeln → zu Bündeln schnüren
  • Bursch(e) → sowohl in Österreich als auch in Süddeutschland: männlicher Jugendlicher zwischen 14 und 18.
  • Buschenschenke/-schänke → Straußwirtschaft
  • Buschenschank → Bezeichnung für Heurige in der Steiermark und Südtirol
  • Butte (f)/Büttel (n) → österreichisch, süddeutsch und schweizerisch: Bütte/nur österreichisch: kleine Bütte mit nur einem Griff, norddeutsch: Kiepe

[Bearbeiten] C

  • Cercle (m) → üblicherweise: Empfang, vornehmer Gesellschaftskreis; in Österreich auch: die ersten Sitzreihen im Theater oder Konzertsaal
  • Cerclesitz (m) → Theater-/Konzertplatz in den vorderen Reihen
  • Chemie (f) → [Aussprache in Österreich und Süddeutschland: ke-; analoge Aussprache bei: Chemiker, chemisch, Chemismus, Chemo-/chemo-, usw.]
  • Chiffon (m) → leichtes, seidenes oder kunstseidenes, schleierartiges Gewebe
  • China → [Aussprache in Österreich und Süddeutschland: ki-; analoge Aussprache bei: Chinese, Chinin, Chirurg, Chitin, Chiton, usw.]
  • Christkind/Christkindl (n)→ österreichisch und süddeutsch auch mit der Bedeutung: Weihnachtsgeschenk
  • Christkindlmarkt (m)→ österreichisch und ostbayrisch; Weihnachtsmarkt, Adventsmarkt
  • Christtag (m)→ in Österreich und in Altbayern: 1. Weihnachtsfeiertag
  • Corner (m)→ üblicherweise: beim Boxen: Ringecke, Korner: Vereinigung von Kaufleuten zu Ankäufen zwecks Preissteigerung; in Österreich auch: im Fußball: Eckball
  • Cottage (n) → üblicherweise: kleines englisches Landhaus; in Österreich auch: Villa (vgl. Cottageviertel in Wien)

[Bearbeiten] D

  • da, då (auch in Altbayern) → hier (vgl. »dort«)
  • dag → Abkürzung für Dekagramm (= 10g)
  • dal → Abkürzung für Dekaliter
  • dam → Abkürzung für Dekameter
  • Dechantei (f) → Dechanei, Dekanei (in der katholischen Kirche: Sitz des Leiters eines Kirchenbezirks innerhalb einer Diözese), Aussprache im Österreichischen: Die Betonung liegt auf dem »e« der ersten Silbe.
  • Défilé (n) → üblicherweise: Defilee: Hohlweg, Engpass oder Parade-/Vorbeimarsch; in Österreich und in der Schweiz ebenfalls möglich bei letzterer Bedeutung;
  • Deka → Kurzform für Dekagramm
  • Delogierung → Kündigung oder Räumung einer Wohnung
  • Depp (m)→ österreichisch und süddeutsch: Trottel, Idiot, Dummkopf, Tölpel
  • deppert → österreichisch und süddeutsch: dumm, das Benehmen eines Deppen
  • dermalen → jetzt
  • detto → dito
  • Dillenkraut (n) → Dill, Dille; ebenfalls typisch österreichisch: Dillensoße (f)
  • Dirndl (n) → sowohl in Österreich als auch in Bayern: Mädchen, junge Frau, auch Trachtenbekleidung (=Dirndl bzw. Dirndlkleid)
  • Dirndlstrauch (m) → Kornelkirsche
  • dort → sowohl österreichisch als auch bayrisch: da (vgl. »da«)
  • Dragoner (m) → üblicherweise: im Militärbereich: leichter Reiter; in Österreich auch: Rückenspange an Rock oder Mantel
  • drapp/drappfarben → sandfarben
  • Dressen (m) (auch in Altbayern) → Plural von Dress speziell im Österreichischen, sonst: Dresse
  • Duliäh (n/m) → Ausgelassenheit/leichter Rausch, Schwips
  • durchwegs (auch in Altbayern) → durchweg, gänzlich, ausnahmslos

[Bearbeiten] E

  • Ecke (f) (auch in ganz Deutschland) → Eck (n)
  • Egart (f) → nur Singular, sowohl österreichisch als auch süddeutsch: Grasland
  • eh → österreichisch und bayrisch: doch, ohnehin, sicher, sowieso
  • e. h. → Abkürzung für »eigenhändig«
  • Eichkätzchen → Eichhörnchen
  • Eierschwammerl (n) → Pfifferlinge
  • Eierspeis (f) → Rührei
  • Einbahn (f) → Kurzform für Einbahnstraße
  • einbekennen → eingestehen
  • Einbrenn (f, auch in Altbayern) → Mehlschwitze
  • einfärbig → einfarbig
  • einheben (Gebühr) → erheben
  • Einsatz → sowohl österreichisch als auch bayrisch: Pfand
  • Einspänner → üblicherweise: Kutsche für ein Pferd; jemand, der gern allein lebt; in Österreich auch: schwarzer Kaffee mit Schlagobers
  • Einvernahme/einvernehmen → Vernehmung, Verhör/vernehmen, verhören
  • einzwicken → sowohl österreichisch als auch süddeutsch: einklemmen
  • Eismänner (m) → nur Plural, sowohl österreichisch als auch süddeutsch für: Eisheiligen (in Norddeutschland: 11. bis 13. Mai, hier: 12. bis 14. Mai)
  • Eitrige → Käsekrainer
  • Elite → [österreichische Aussprache selten auch: -lit; französisch]
  • Endel (n)/endeln → Webkante/einfassen (Stoffrand)
  • Engrossist (m) → Grossist
  • entrisch oder enterisch → nicht ganz geheuer
  • Eprouvette (f) → Probierröhrchen, Reagenzgläser (für chemische Versuche)
  • Erdapfel (auch in Altbayern, Württemberg und regional darüber hinaus), -birne; Grundbirne → Kartoffel
  • Er(ge)tag (veraltet; auch in Altbayern) → Dienstag
  • Erlag (m) → nur Singular: Hinterlegung
  • Erlagschein → Zahlschein, Überweisungsschein
  • Exekution (z.B. in Wörtern wie Exekutor, Gehaltsexekution) → Pfändung

[Bearbeiten] F

  • fadisieren (sich) → sich langweilen
  • Fallott → Gauner, Spitzbube
  • Faschiertes (regional auch in Altbayern)→ Hackfleisch
  • Fassbinder (auch in Altbayern)→ Küfer
  • Fauteuil, Sofa, Couch → Polstersessel, Sitzgarnitur (schweizerisch: Sofa)
  • Feber (teilweise auch in Altbayern) → Februar (teilweise auch in Österreich verwendet)
  • Feit(e)l → kleines Messer, „Jausen-/Brotzeitmesser“, Taschenmesser, großes Messer!
  • ferten → im Vorjahr
  • fett → betrunken
  • Fetzen (m) → eine Fünf, bzw. "nicht genügend" → Schulnote
  • Fetzenschädel (m) → derbes, umgangssprachliches Schimpfwort
  • Fisolen (Wien), Strankerln (Kärnten), Bohnschårln (Steiermark) → Grüne Bohnen
  • Fleischlaibchen, -laiberl (gespr. oft: Fleischlaberl, auch in Schwaben) → Frikadelle
  • Fotzen (f) (auch in Altbayern) → mundartlich, derb: Ohrfeige (Wiener Dialekt)
  • Fotzhobel (m) → mundartlich für: Mundharmonika
  • Frankfurter (Würstel) → Wiener Würstchen (auch in Vorarlberg), in Ostbayern → Duana-Würstel
  • Fut (f) (auch in Altbayern) → vulgär für Vagina

[Bearbeiten] G

  • Gelse (f) → Mücke (vor allem Stechmücke)
  • Gendarmerie (f) → Polizei am Land (seit der Reform 2005 durch Polizei gänzlich ersetzt)
  • Germ (m/f; auch in Altbayern) → Hefe
  • Geschäft (n; auch in Altbayern und der Schweiz) → Laden, Kaufhaus
  • Geschoß (n) → Geschoss (andere Schreibweise)
  • Geselchtes (n; auch in Altbayern) → Kassler
  • Gewand (n) → normale Kleider, Kleidung (in Deutschland nur Prunkgewand)
  • Gewurl (n) → Gewusel, Gedränge
  • Grammel (f) → Griebe
  • grob (auch in Bayern) → ruppig, unsanft
  • Grüß Gott (n; auch in Bayern und Württemberg) → je nach Tageszeit Guten Morgen, Guten Tag (auch in Kärnten), Guten Abend
  • Gugerschecken (auch Guckerschecken) (umgangssprachlich) → Sommersprossen (vor allem in Ostösterreich)

[Bearbeiten] H

  • hatschen (auch in Altbayern) → langsam bzw. mühevoll gehen
  • Häferl (n; auch in Altbayern), Heferl → hohe Tasse
  • Hafer → Kanne
  • Häfen (m) → Gefängnis
  • hättiwari → "hätte ich - wäre ich" (Selbstmitleid)
  • Häusl (n; auch in Schwaben) → WC
  • Hetscherl (n) → Hagebutte
  • heuer (auch im gesamten süddeutschen Raum und in der Schweiz) → dieses Jahr
  • Heurige → diesjährige (heurige) Kartoffel (nicht zu verwechseln mit Heuriger)
  • Heuriger (m; vor allem in Niederösterreich und Wien) → Gaststube, in der der heurige Wein und Brote mit Beilagen ausgegeben werden
  • Hieferl, Hüferl, Hieferschwanzl, Hüferschwanzl (n) → Wiener Dialekt: eine Rindfleischsorte
  • Holler (m; auch in Süddeutschland) → Holunder bzw. Unsinn (ugs.)
  • Hosensack (m, auch in Altbayern und der Schweiz) → Hosentasche

[Bearbeiten] I

[Bearbeiten] J

  • Jänner (m; früher im gesamten süddeutschen Raum) → Januar
  • Jause (f) kommt von slowen.: južina „Mittagessen“→ Abendessen, Brotzeit (Bayern)
  • Journaldienst (m)→ Bereitschaftsdienst
  • Jus (n; Sg.; auch in der Schweiz) → Jura (Rechtswissenschaften): Plural von Jus

[Bearbeiten] K

  • Karfiol (m; aus dem Italienischen, auch in Süddeutschland)→ Blumenkohl
  • Karotte (f; auch in Altbayern) → Möhre
  • Kassa (f; auch in der Schweiz) → Kasse, Schalter
  • Kasten (m; auch in Süddeutschland und der Schweiz) → Schrank
  • Kiberer (m; aus dem jiddischen) → Polizist
  • Kipferl (n; auch in Altbayern, in Süddeutschland als Kipf, in der Schweiz als Gipfeli) → Hörnchen
  • Kiste (f; auch im gesamten Deutschland), Kisterl (n; auch in Altbayern) → Kasten, Kästchen
  • Klappe (f) → Durchwahlnummer (Telefon)
  • Kletze (f; auch in Altbayern) → Dörrbirne, auch allgemein Dörrobst
  • Kluppe (f; auch in Altbayern)→ Wäscheklammer
  • Kohlsprossen (f, nur im Plural)/Sprossenkohl (m) →
  • Kolatsche (f; aus dem Tschechischen kolác) → mit Marmelade (auch Powidl) und Rosinen gefüllter Kuchen
  • kommod (auch in Ostbayern) → angenehm, bequem (in Kärnten: kamot)
  • Krainer (f; von Krain: Westteil von Slowenien) (auch in Altbayern) → Wurst, die meist gesotten wird (aus Slowenien stammend „Krajnska Klobasa“)
  • Krochen (f) → Schusswaffe
  • Krampen (f; auch in Altbayern) → Spitzhacke
  • Kren (m; slawisches Lehnwort, auch in Bayern) → Meerrettich
  • Krida (f) die betrügerische Herbeiführung der Zahlungsunfähigkeit
  • Kübel (m; auch im gesamten Deutschland)→ Eimer
  • Kukuruz (m; slawisches Lehnwort, auch in Ostbayern) → Mais
  • Kundmachung (f) → Bekanntmachung
  • Kuss/Buss(er)l (m/n) → sowohl in Österreich als auch in Süddeutschland für: Büss, Schmatz, Guschl

[Bearbeiten] L

  • Lackl (m; auch in Altbayern) → ein großer (ggf. auch ungehobelter) Mensch
  • Leiberl, Leibchen (n; auch in Altbayern)→ T-Shirt, Trikot (Hemd)
  • Leichenbeschau → Leichenschau
  • leiwand (Wienerisch, aber auch sonst recht verbreitet) → gut, toll
  • Lungenbraten (m) → eine Fleischsorte (Filet/Lendenbraten)
  • Lurch (m) → knäuelartige Staubansammlung (Staubmaus)
  • Luster (m; auch in Altbayern) → Lüster (Kronleuchter)
  • lustig (auch im gesamten Deutschland) → spaßig

[Bearbeiten] M

  • Marille (f; aus dem Italienischen, auch in Slowenien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Slowakei, regional auch in Altbayern) → Aprikose
  • Maroni (f; auch in Altbayern und der Schweiz) → Esskastanie, Edelkastanie
  • Mascherl (n) → Fliege, Schleife (Bekleidungsstück)
  • Matura (f; auch in der Schweiz, Tschechien, Slowenien, Kroatien, Bosnien, Serbien) → Abitur
  • Maxerl (n) → Strichmännchen
  • Mehlspeise (f; auch in Altbayern) → Süßspeise
  • Melange → Milchkaffee
  • Melanzani (f; aus dem Italienischen)→ Aubergine
  • Mesner/Mesmer/Messner (m; auch in Altbayern) → Küster
  • Mezie → Schnäppchen (vor allem in Ostösterreich)
  • Mist (m; auch in Altbayern) → Abfall, Schmutz
  • Mistkübel (m; auch in Altbayern) → Abfalleimer
  • Mistplatz (m) → Abfallsammelstelle der MA 48 in Wien
  • Most (m; auch in Altbayern, Württemberg und der Schweiz) → je nach Region: Apfelwein, Traubenmost

[Bearbeiten] N

  • sich niedersetzen (auch in Altbayern), sich niederlegen (auch in Altbayern) → hinsetzen (sich), hinlegen (sich), (niederlegen = auch für schlafen gehen)
  • Nachtkastl (n), Nachtkästchen (n) → Nachttisch
  • Nationalrat (m; auch in der Schweiz) → Bezeichnung für eine Kammer des Parlaments
  • Nudel (f, auch in Altbayern) → eine Teigware

[Bearbeiten] O

  • Ober (m) → Kellner
  • Obers (n; auch in Altbayern), Rahm (auch in Altbayern, Baden-Württemberg, Schweiz), Schlagobers → Sahne
  • Ohrwaschel (n; auch in Altbayern) → (im Raum Wien gebräuchlich) Ohren
  • Orange (f) (auch in Süddeutschland und der Schweiz, mittlerweile auch darüber hinaus) → Apfelsine
  • Ordination (f) → Arztpraxis, ärztliche Sprechstunde
  • Owezahra (m) → einer der wenig arbeitet (wörtlich: Hinunterzieher)

[Bearbeiten] P

  • Palatschinke(n) (f; außerhalb Deutschlands in ganz Mitteleuropa gebräuchlich, urspr. romanisches Lehnwort, das sich über das Ungarische, Rumänische, letztendlich vom lateinischen placenta für Kuchen ableitet) → Eierkuchen, Pfannkuchen
  • Patschen (m; auch in Altbayern) → Hausschuhe, Pantoffel
  • Patschen (m) → Reifenpanne
  • Paradeiser (n; auch in Slowenien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Slowakei) → Tomate (auch in Kärnten, Vorarlberg, Tirol, auch in Serbien: Paradeis)
  • Pfosten (m) → Bohle, Planke
  • Pickerl (n) → Aufkleber, Sticker; ugs. für die §57-a Prüfplakette; Maut- oder Autobahnpickerl für die österreichische Autobahn-Vignette
  • pickert → klebrig
  • Plastiksackerl (n) → Plastiktüte
  • Plutzer/Blutzer (m) → Kürbis; ein Steingefäß; kugelförmiger, enghalsiger Tonkrug; scherzhaft: Kopf
  • Pönale (f) → Geldbuße, die bei der Überschreitung einer vertraglich vereinbarten Frist bezahlt werden muss.
  • Polizze (f) → (Versicherungs-)Police
  • Polster (m; auch in Altbayern) → Kissen
  • Powidl (m. aus dem Tschechischen) → Zwetschkenmarmelade/-mus; salopp, ostösterreichisch in der Wendung: das ist mir Powidl (Wurst, Blunzen; egal)
  • Powidltascherl (n)/Powidltatschkerl (n; besonders Wiener Dialekt) → eine Mehlspeise
  • Primarius (m) → Chefarzt
  • Puffen (f) → Schusswaffe

[Bearbeiten] R

  • Rauchfang (m; regional auch in Altbayern) → Schornstein
  • Realitäten → Immobilien
  • Rettung (f) → Notarzt, Krankenwagen
  • Reindl (auch in Kroatien: rajndla, Süddeutschland) → Pfanne
  • rehrn → heulen, weinen, klagen
  • reversieren (mit dem Auto) → umdrehen, oder auch: zurücksetzen
  • Ribisel (f; auch in Tschechien, Slowenien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Ungarn)→ (rote) Johannisbeere (auch in Kärnten, Vorarlberg)/Ribiselsaft (m) → Johannisbeersaft
  • Rodel (f)→ Sackkarre
  • Rohr (auch in Altbayern, Serbien: rerna) → Backofen
  • Rufzeichen → Ausrufezeichen, Ausrufungszeichen

[Bearbeiten] S

  • Sackerl (Sack) (n/m; auch in Altbayern) → Tüte
  • Sacktuch (n) → Taschentuch
  • Sauce Tatare (f) → Remouladensoße, Tataren-Sauce
  • Sallettl, Salletel (n) (auch in Altbayern) → Gartenpavillon
  • Sandler (m) → Obdachloser
  • Schachtelwirt (m) → McDonald’s Restaurant
  • Schale, Häferl (f/n; auch in Altbayern) → Tasse
  • schauen (auch in Altbayern) → sehen
  • Sesselleiste (f) → Fußleiste
  • Scheibtruhe (f) → Schubkarre
  • schiach (schirch) (auch in Altbayern) → hässlich
  • Schlagobers (n) → Sahne, Schlagrahm, -sahne (süddt.) (siehe Obers)
  • Schlapfen (m; auch in Altbayern) → Pantoffel
  • Schlegel (auch in Altbayern)/Schlögel (m) → Hinterschenkel (z. B. des Kalbs)
  • Schlier (m; nur Singular) → sowohl im Österreichischen als auch im Bairischen: Mergel
  • Schmankerl (n; auch in Altbayern) → Leckerbissen
  • Schmatt(es) (m) → Trinkgeld
  • Schneuztuch (n) (auch Schneuzquadrat) → Taschentuch
  • Schnürlsamt (m) → Cord/Kordsamt
  • Schuhband (n; auch in Altbayern) → Schnürsenkel
  • Schwammerl (n; auch in Altbayern) → Pilz
  • Schwarzbeere (f) (auch in Süddeutschland) → Blaubeere bzw Heidelbeere
  • sekkieren → ärgern, nerven, triezen
  • Semmel (f; auch in Altbayern) → Brötchen
  • Sessel (m; auch in Altbayern) → Stuhl
  • Servus (n; auch in Altbayern, Ungarn, Slowenien) abgeleitet von lat. servus = Diener - vgl. auch die in Wien früher gebräuchliche höfliche Begrüßung „G'schamster Diener“ für Ihr untertänigster Diener) → Tschüs, Wiedersehen, aber auch als Begrüßung: Hallo, usw.
  • Soletti (n) → Salzstange
  • Spagat (m; aus dem Italienischen, auch in Altbayern, Tschechien, Kroatien gebräuchlich) → Bindfaden
  • Spital (n; auch in Altbayern, Schweiz) → Krankenhaus
  • Sprossenkohl (m) → siehe Kohlsprossen
  • Stelze oder Haxen (f; auch in Altbayern) → Beine, Eisbein (eher in Verbindung mit Essensgerichte)
  • Stefanitag (m; auch in Altbayern) → 2. Weihnachtsfeiertag
  • Stiege (f; auch in Altbayern) → Treppe
  • Striezel (m; auch in Altbayern) → Hefezopf
  • Szepter (n) → Zepter

[Bearbeiten] T

  • tachinieren → faulenzen, „sich durch Überbetonen von Problemchen vor der Arbeit drücken wollen“
  • Tacke(n) (f) → Abstreicher, Platzset
  • Tasse (f) → oft für flache Gefäße, z. B. Duschtasse, Fleischtasse (= Assiette); auch Untertasse
  • Taxi (n), das (niemals "Taxe"!), Mietwagen mit Lenker; Taxilenker (=Taxifahrer)
  • tentieren → versuchen
  • Topfen (m; auch in Altbayern) → Quark
  • Trafik (f; eigentlich Tabaktrafik) → Verkaufsstelle für Tabakwaren, Zeitungen und Magazine; vergleichbar einem Kiosk
  • Trumm (n; auch in Altbayern) → großes Stück
  • Tschick (m) → Zigarette, Kippe
  • Tschusch (m) → abwertend für Südslawen,auch abwertend für Ausländer verwendet
  • Tuchent (f; auch in Ostbayern) kommt von tschech.: Duchna → Federbett, (ungenau!: eher die Bettdecke)
  • (sich) tummeln → (sich) beeilen
  • (das) Tunell → Tunnel
  • Türken (der) → Mais
  • Türschnalle (f; auch in Altbayern) → Türklinke

[Bearbeiten] U

  • Übersiedelung (f) → Umzug
  • urassen → verschwenden
  • Urgenz (f) → Dringlichkeit
  • Urgenzschreiben (n) → Schriftstück, mit dem etwas → urgiert wurde
  • urgieren → etwas mit einer höheren Dringlichkeit abhandeln, aber auch: nachfragen, einfordern (im Geschäftsverkehr gebräuchlich)
  • unterfertigen → unterschreiben

[Bearbeiten] V

  • Veigerl (n) → Veilchen
  • Verkühlung (f, auch in Altbayern) → Erkältung
  • auf etwas vergessen → etwas vergessen (siehe auch tschechisch: zapomenout na)
  • Vogerl - (auch in Altbayern), Rapunzelsalat (m) → Feldsalat, Rapunzelsalat
  • vorferten - vor 2 Jahren

[Bearbeiten] W

  • Waffenrad → Fahrradmarke der Firma Steyr in Österreich (zeichnet sich durch Stabilität aus, fast immer in der Farbe schwarz)
  • Wappler (meist in Wien gebräuchlich) → umgangssprachliche, scherzhafte Bezichnung für eine dumme, falsch handelnde Person
  • Watsche/n (f) , Tätschen/Dätschen (von „tatschen“ → „klatschen“) → sowohl österreichisch als auch bayrisch: Ohrfeige
  • Weichsel (f) (auch in ganz Deutschland) → Sauerkirsche
  • weiters → weiterhin (in der Bedeutung: darüber hinaus)
  • Wiederschaun (n; auch in Süd- und Mitteldeutschland üblich) → Wiedersehen
  • Wimmerl (n) → der (Gesichts-)Pickel

[Bearbeiten] Z

  • zach (auch in Altbayern) → zäh
  • zausig → zerzaust, zerrauft (Haare)
  • zeitlich → üblicherweise: die Zeit betreffend; irdisch, vergänglich; in Österreich auch: zeitig, früh
  • zensurieren → zensieren
  • (Doppel-)Zentner (m; Abkürzung: dz; 1dz = 100kg; in Österreich, der Schweiz und Altbayern) → Zentner (m; Abkürzung: Ztr.; 1Ztr. = 100 Pfund = 50 kg)
  • Zeremonie (f) → [österreichische Aussprache nur: -monj? mit Betonung auf dem »o«]
  • Ziment (n) → österreichisch und bayrisch: metallenes, zylindrisches Hohlmaß (der Gastwirte)
  • zimentieren → österreichisch und bayrisch: mit dem Ziment abmessen
  • Zimmerfrau (f) → Vermieterin eines Hauses, Wirtin
  • Zuckerl (n) → sowohl im Österreichischen als auch im Bayrischen für: Bonbon
  • Zugehör (n) (nur in juristischer Fachsprache gebräuchlich) → sowohl im Österreichischen als auch in der Schweiz für: Zubehör
  • Zugsführer (m) → Zugführer
  • Zugsverkehr (m) → Zugverkehr
  • zuhause (sein, bleiben) → sowohl im Österreichischen als auch in der Schweiz übliche Form von: zu Hause (sein, bleiben); in Deutschland seit August 2006 auch zulässig
  • zuhausegehen → nach Hause gehen
  • zündeln → sowohl im Österreichischen als auch im Bayrischen für: mit Feuer spielen
  • zurückschieben (mit dem Auto) → zurücksetzen
  • zusperren (auch in Altbayern) → abschließen
  • Zuwaage (f) → sowohl im Österreichischen als auch im Bayrischen für: Knochenzugabe (beim Fleisch)
  • zuzeln/zutzeln → sowohl im Österreichischen als auch in Süddeutschland: saugen, lutschen; Bsp.: ein Bonbon/an etwas zuzeln
  • Zwetschke (f) → bayrisch, schwäbisch, schweizerisch, badisch, (kur)pfälzisch: Zwetschge; sonst: Zwetsche = Pflaume

[Bearbeiten] Siehe auch

Bassena, Beuschel, Bummerl, Dreidl, Powidl, Mundart, Regionale Küchenbegriffe, Sprachgebrauch in Österreich, Österreich

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu