Lorenzo Respighi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lorenzo Respighi (* 1824 in Cortemaggiore in der Provinz Piacenza; † 10. Dezember 1889 in Rom) war ein italienischer Astronom.
[Bearbeiten] Leben
Respighi studierte an der Universität Parma und der Universität Bologna, wurde an letzterer 1851 Professor der Optik und Astronomie und 1855 Direktor der Sternwarte, 1865 Professor an der Universität Rom und nach Ignazio Calandrellis Tod (12. Februar 1866) dessen Nachfolger als Direktor der Sternwarte auf dem Kapitol, welches Amt er bis zu seinem Tode bekleidete.
Respighis Arbeiten beziehen sich hauptsächlich auf physische Astronomie, Scintillation, Spektren der Sterne und der Korona, Protuberanzen der Sonne, deren systematische spektroskopische Beobachtung er 1868 begann, Sonnenflecke und Fackeln; auch hat er aus Beobachtungen in den Jahren 1875 bis 1881 einen Katalog von 2.534 Sternen 1. bis 6. Größe auf der nördlichen Halbkugel zusammengestellt.
Ein Mond-Krater ist nach Lorenzo Respighi benannt.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
PND: Datensatz zu Lorenzo Respighi bei der DNB |
Keine Treffer im DNB-OPAC, 21. Januar 2007 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Respighi, Lorenzo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Astronom |
GEBURTSDATUM | 1824 |
GEBURTSORT | Cortemaggiore |
STERBEDATUM | 10. Dezember 1889 |
STERBEORT | Rom |