Lorm-Alphabet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Lorm-Alphabet ist ein Tast-Alphabet für Taubblinde. Es wurde von Hieronymus Lorm (eigentlich Heinrich Landesmann, 1821-1902), einem Schriftsteller und Journalisten entwickelt. Hieronymus Lorm ertaubte 1837 mit 16 Jahren. Als er mit 60 Jahren auch noch erblindete, entwickelte er 1881 zusammen mit seiner Tochter Marie dieses Tast-Alphabet, mit dessen Hilfe er sich weiterhin verständigen konnte. Das Lorm-Alphabet als Verständigungsmittel für Taubblinde wird besonders im deutschsprachigen Raum, den Niederlanden, Tschechien und den USA angewendet.
[Bearbeiten] ABC für Taubblinde (nach Lorm)
Die einzelnen Buchstaben werden auf den Fingern und der Handfläche mit Berührungen dargestellt. Ein Abstrich, ob kurz oder lang, läuft immer in der Richtung Fingerspitze-Handwurzel, ein Aufstrich entgegengesetzt.
A = Punkt auf die Daumenspitze
E = Punkt auf die Zeigefingerspitze
I = Punkt auf die Mittelfingerspitze
O = Punkt auf die Ringfingerspitze
U = Punkt auf die Kleinfingerspitze
Ä = Zwei Punkte auf die Daumenspitze
Ö = Zwei Punkte auf die Ringfingerspitze
Ü = Zwei Punkte auf die Kleinfingerspitze
J = Zwei Punkte auf die Mittelfingerspitze
B = Kurzer Abstrich auf der Mitte des Zeigefingers
D = Kurzer Abstrich auf der Mitte des Mittelfingers
G = Kurzer Abstrich auf der Mitte des Ringfingers
H = Kurzer Abstrich auf der Mitte des Kleinfingers
T = Kurzer Abstrich auf der Mitte des Daumens
F = Leichtes Zusammndrücken der Spitzen von Zeige- und Mittelfinger
P = Langer Aufstrich an der Außenseite des Zeigefingers
K = Punkt mit vier Fingerspitzen auf den Handteller
L = Langer Abstrich von den Fingerspitzen zum Handgelenk
M = Punkt auf die Kleinfingerwurzel
N = Punkt auf die Zeigefingerwurzel
R = Leichtes Trommeln der Finger auf den Handteller
S = Kreis auf den Handteller
Z = Schräger Strich vom Daumenballen zur Kleinfingerwurzel
V = Punkt auf den Daumenballen, etwas außen
W = Zwei Punkte auf den Daumenballen, etwas außen
CH = Schräges Kreuz auf den Handteller
SCH = Leichtes Umfassen der Vier Finger
ST = Langer Aufstrich am Daumen, Außenseite
C = Punkt auf das Handgelenk
X = Querstrich über das Handgelenk
Q = Langer Aufstrich an der Außenseite der Hand (Kleinfingerseite)
Y = Querstrich über die Finger in der Mitte
[Bearbeiten] Weblink
- Lorm-Alphabet
- Erlernen Sie das Lormalphabet online