Lory Bianco
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lory Bianco (* 19. August 1963 in Greensburg, Pennsylvania) ist eine Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin aus den USA.
Sie machte ihre ersten Erfahrungen im Showgeschäft gemeinsam mit ihrer Schwester Holly Ann Bianco als "Bianca Sisters" und startete im Anschluss eine Solokarriere. Anfang der 80er wurde sie von den Produzenten Guido und Maurizio de Angelis (auch bekannt als Oliver Onions) in Hollywood entdeckt, die Lory mit nach Italien nahmen. Von dort aus sollte Lorys internationale Karriere anvisiert werden. Zum Leidwesen von Lory bestanden die Produzenten auf eine Namensänderung: Bonnie Bianco.
Ihr erstes Album "Bonnie Bianco" erschien 1982 in Italien. Im selben Jahr bot man Lory die weibliche Hauptrolle in dem TV-Mehrteiler "Cenerentola '80" (Cinderella '87 in Deutschland) an. Der dazugehörige Soundtrack sorgte für den langerwarteten Durchbruch in Italien. Das Nachfolgealbum "Un Americana a Roma" konnte neben englischsprachigen Liedern auch einige italienische Stücke vorweisen. Lory präsentierte die meisten Songs in der sehr populären Cabaret-Show "Al Paradise", in der sie Stammgast war. Im Jahr 1985 bekam Lory die weibliche Hauptrolle in einem weiteren TV-Mehrteiler ("Molly 'O"). Den Soundtrack teilte sie sich mit dem Sänger Steve March, der mittlerweile im Jazz-Bereich aktiv ist.
Der Vertrag mit den De-Angelis-Brüdern lief nach 1985 aus, und Lory machte sich auf die Suche nach einem neuen Team. Ihr persönlicher Manager, Sam Gino, konnte 1986 über Christian de Walden (produzierte u. a. auch Thomas Anders und Brigitte Nielsen) das deutsche Hit-Schreiber-Team Gunther Mende und Alexander de Rouge gewinnen, die zwei Songs für Lorys nächstes Album beisteuerten (u. a. "Miss You So").
1987 wurde endlich "Cinderella '87" im deutschen TV ausgestrahlt und löste einen regelrechten "Bianco-Hype" aus. Sowohl der Soundtrack als auch die Single "Stay", im Duett mit Pierre Cosso, stürmten innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der deutschen Charts und hielten sich dort wochenlang. Lory, die von dem völlig überraschenden Erfolg mit "Cinderella" nichts ahnte, erhielt im Handumdrehen einen Plattenvertrag mit Metronome (später Universal, heute Vivendi), und das Album "Just Me" (bei dem Bonnie auch erstmals in den Songwritercredits auftauchte) wurde im Mai 1987 veröffentlicht, und mit der Single "Miss You So" landete sie erneut in den Top Ten (höchste Position: Nummer 9). Gleichzeitig veröffentlichte die alte Plattenfirma TELDEC das "überholte" Song-Material aus den Italien-Jahren, und die Single "My First Love" aus dem Album "Un Americana a Roma" bzw. "Stay" schaffte es immerhin noch bis auf Platz 52. Zu diesem Zeitpunkt hatte Lory drei TOP 100 Singles in den Charts.
Rechtsstreitigkeiten mit Christian de Walden und Metronome führten Ende 1987 zu Verwirrungen. In einigen Berichten wurde erwähnt, dass Lory nur noch als "Lory Scott" in Erscheinung treten wird. Die meisten Bianco-Fans waren entsetzt über dieses Vorhaben. In einem Gerichtsstreit wurde das Chaos dann gelöst und Unmengen von Geld wurde gezahlt, damit Lory aus ihrem Vertrag bei Metronome herauskam. Bei der deutschen WEA wurde Lory unter Vertrag genommen (garantiert wurden drei Alben). Sie wollte zu ihrem richtigen Namen zurückkehren und veröffentlichte ihr Follow-Up-Album "True Love, Lory" als Anspielung auf ihren echten Namen. WEA war es zu riskant, sofort mit "Lory Bianco" auf den europäischen Markt zu gehen. Die Hit-Single "A Cry In The Night" wurde im Mai 1989 dann schon unter dem Namen Lory "Bonnie" Bianco veröffentlicht. Bei dem 1990 veröffentlichten Album "Lonely Is The Night" und den dazugehörigen Singles "Heartbreaker" (geschrieben von Klarmann/Weber) , "Lonely Is The Night" sowie "Talking Eyes" hatten sich die Dinge jedoch geklärt.
In den 90ern gab es lediglich Veröffentlichungen, die aus alten Songs bestanden. Im Jahre 1997 nahm Lory jedoch ein Duett mit Chris Norman auf ("Send A Sign To My Heart"), das allerdings nicht wie geplant als Single veröffentlicht wurde, sondern nur auf dem Longplayer von Chris erschien. Frustriert vom korrupten Record-Business gründete Lory Ende der 90er ihr eigenes Label "Power Records" und veröffentlichte dort in 2001 das erste von ihr selbst geschriebene und produzierte Album "On My Own, But Never Alone...".
Sie kam im Sommer 2001 auf eine kleine Promo-Tour nach Deutschland, und präsentierte den Song "Feel My Love" u. a. bei "Vera am Mittag". Die Hoffnung, eine neue Plattenfirma zu finden, wurde nicht wahr. Trotzdem ist Lory sehr zufrieden mit dem Verkauf der CD. Sie hat sich dazu entschieden, die CD über den größten Internet-Anbieter von Independent-Musik, www.cdbaby.com, zu verkaufen. Und dort ist die komplette erste Charge über den Tisch gegangen und momentan nicht mehr erhältlich.
In den letzten Jahren arbeitet Lory an ihrem neuen Projekt. Sie möchte drei CDs produzieren - eine mit christlicher Musik, eine mit Pop-Musik und eine mit meditativen Liedern.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.lorybianco.de
- http://lorybianco.com (benötigt Macromedia Flash)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bianco, Lory |
ALTERNATIVNAMEN | Bianco, Bonnie |
KURZBESCHREIBUNG | Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 19. August 1963 |
GEBURTSORT | Greensburg, Pennsylvania/USA |
Kategorien: Frau | US-Amerikaner | Songwriter | Sänger | Schauspieler | Geboren 1963