Ludwig Beck AG
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
---|---|
Slogan | Kaufhaus der Sinne |
Gegründet | 1861 |
Unternehmenssitz | München, Deutschland |
Unternehmensleitung | *Dieter Münch, CFO
|
Mitarbeiter | 540 (2005) |
Umsatz | 88 Mio. EUR (2005) |
Branche | Textilhandel |
Webadresse | www.ludwigbeck.de |
Die Ludwig Beck am Rathauseck – Textilhaus Feldmeier AG ist ein börsennotiertes Kaufhaus-Unternehmen. Bekannt ist vor allem das Stammhaus des Unternehmens am Marienplatz in München, es existieren aber auch fünf weitere Filialen in und um München und ein Outlet-Store in Parsdorf bei Vaterstetten. Im Stammhaus wird Mode und Kosmetik verkauft, zudem auch Accessoires, Wein, Papeterie-Artikel, Bücher und Musik: etwa 1 % des Weltmarktanteils an klassischer Musik wird bei Ludwig Beck umgesetzt.
[Bearbeiten] Geschichte
1861 begann die Geschichte der Ludwig Beck AG mit einer Knopfmacher- und Posamentier-Werkstätte des Knopfmachers und Posamentenmeisters Ludwig Beck. Diese wurde schließlich Hoflieferant von König Ludwig II., erweiterte das Angebot um Modewaren und wuchs zu einem Unternehmen mit 138 Mitarbeitern im Jahr 1938. Das damalige Geschäftshaus wurde im 2. Weltkrieg zerstört, 1954 wurde dann das heutige Stammhaus des Unternehmens erworben. 1992 wurde Ludwig Beck zur Aktiengesellschaft und ging 1998 an die Börse.
Seit 2001 ist Ludwig Beck von der Rezession im deutschen Einzelhandel betroffen. Mit einer Strategie des Trading Up und durch Schließung unrentabler Filialen konnte das Unternehmen sich von dieser Entwicklung abkoppeln.
Im Frühjahr 2006 stieg der Bekleidungsunternehmer Hans Rudolf Wöhrl zusammen mit seinem Bruder mit einer Beteiligung von 25,1 % bei Ludwig Beck ein.
[Bearbeiten] Unternehmenssituation
Ludwig Beck erzielte im Geschäftsjahr 2005 mit 540 Mitarbeitern einen Umsatz von 88 Mio € und einen Konzernjahresüberschuss von 1,2 Mio €.
[Bearbeiten] Weblinks
www.ludwigbeck.de - Offizielle Webpräsenz der Ludwig Beck AG