Luftschutz-Brandschutzdienst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Luftschutz-Brandschutzdienst war der größte Fachdienst des Luftschutzhilfsdienstes und eng mit den örtlichen Feuerwehren verknüpft. Lediglich die überörtliche Bereitschaft des Brandschutzdienstes war unabhängig von bestehenden Feuerwehren aufgestellt. Dementsprechend wurde die Ausbildung auch nach Feuerwehrdienstvorschriften durchgeführt. Der Brandschutzdienst hatte im wesentlichen zwei Aufgabenbereiche: Brandbekämpfung/Menschenrettung und Wasserförderung. Die Wasserförderung wiederum sollte Löscheinheiten bei der Brandbekämpfung versorgen oder der Zivilbevölkerung Trink- und Brauchwasser bereitzustellen. Dabei war der Brandschutzdienst in örtlichen und überörtlichen Luftschutz-Feuerwehrbereitschaften sowie in Luftschutz-Feuerwehrschnelltrupps aufgestellt. Typische Fahrzeuge des Luftschutz-Brandschutzdienstes waren das Löschgruppenfahrzeug 16-TS (LF 16-TS), Tanklöschfahrzeug 16 (TLF 16), Tanklöschfahrzeug 8 (TLF 8), Vorauslöschfahrzeug (VLF), Schlauchkraftwagen (SKW), Funkkommandowagen (FuKoW), Wasserförderwagen (WFW) und der Feldkochherd (FKH) zur Versorgung.