Luftschutz-Fernmeldedienst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Luftschutz-Fernmeldedienst war ein Fachdienst des Luftschutzhilfsdienstes. Er sollte nach einem Luftangriff im Kriegsfall die Kommunikation zwischen den Stellen des LSHD wiederherstellen und aufrecht erhalten. Außerdem sollte der Fernmeldedienst eine Kommunikationsverbindung zwischen Bereitschaften sowie deren Bereitstellungsräumen herstellen und koordinieren. Die Fernmelder waren dabei in Luftschutz-Fernmeldezügen und motorisierten überörtlichen Luftschutz-Fernmeldezügen organisiert, wobei wie aus den Namen bereits erkennbar nur die überörtlichen Züge mit Fahrzeugen ausgestattet waren. Zurückgreifen konnten sie dabei auf die zum Teil heute noch verwendeten Funkkraftwagen (FuKw), Fernsprechkraftwagen (FeKw), Lade- und Instandsetzungskraftwagen (LuIkw), sowie Feldkochherden zur Verpflegung.