Luigi Fagioli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||
Formel-1-Grand-Prix | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Grand Prix | Großbritannien 1950 | ||||||||
Letzter Grand Prix | Frankreich 1951 | ||||||||
Formel-1-Teams | |||||||||
1950-1951 Alfa Romeo | |||||||||
Formel-1-Statistik | |||||||||
|
|||||||||
Schnellste Runden | 0 | ||||||||
Führungsrunden | 5 Runden über 23 km | ||||||||
WM-Titel | - | ||||||||
WM-Punkte | 28 |
Luigi Fagioli (* 9. Juni 1898 in Osimo, Provinz Ancona; † 20. Juni 1952 in Monte Carlo) war ein italienischer Rennfahrer. Sein Spitzname war „der alte Räuber aus den Abruzzen“.
Seine Rennkarriere begann 1925 bei kleineren italienischen Rennen. Von 1929 bis 1932 fuhr er mit Maserati und gewann unter anderem den Großen Preis von Monza 1931 und den Großen Preis von Rom 1932.
1934 wurde Mercedes auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn, zu seinen Erfolgen zählte der Große Preis von Spanien 1934, der Große Preis von Monaco und das Avusrennen 1935. Aufgrund seiner Schwierigkeiten, sich der Stallorder unterzuordnen, trennte er sich 1936 von Mercedes. Nach einem kurzen Intermezzo bei Auto Union 1937 wurde er Nudelfabrikant.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er zum Rennsport zurück und schloss sich 1950 Alfa Romeo an, wo er mit Giuseppe Farina und Juan Manuel Fangio das „Team der drei F’s“ bildete. Seine Leistungen reichten aber nicht an die seiner Teamkollegen heran, obwohl er mit vier zweiten und einem dritten Platz als Muster der Beständigkeit immerhin den dritten Rang in der Saison 1950 belegte.
Nachdem er im Großen Preis von Frankreich 1951 seinen Wagen Fangio überlassen musste, quittierte er den Dienst bei Alfa Romeo. In der Folge konzentrierte er sich auf Sportwagenrennen, wo er 1952 beim Training für ein Sportwagenrennen in Monaco verunglückte und drei Wochen später an den Folgen des Unfalls starb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fagioli, Luigi |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1898 |
GEBURTSORT | Osimo, Italien |
STERBEDATUM | 20. Juni 1952 |
STERBEORT | Monte Carlo |