Lycos iQ
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Angaben zu Mitgliederzahlen, Zugriffszahlen, Umfang des Inhalts und Geschäftsmodell
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Lycos iQ ist ein Web-Dienst von Lycos Europe, der die Recherche im Internet mit einem sozialen Netzwerksystem und einem Bookmark-Manager verknüpft.
Die Website ist als Wissenscommunity und Plattform für Wissens-, Meinungs- und Sinnfragen gedacht. Lycos iQ ging am 12. Januar 2006 online und trat in Konkurrenz zu bereits bestehenden - allerdings nicht auf Deutsch verfügbaren - Diensten wie Google Answers (bereits 2002 gestartet, kostenpflichtig und mittlerweile eingestellt) und Yahoo Answers.[1] Lycos versteht das Angebot als soziale Software im Sinne des Web 2.0.[2] Am 9. Dezember 2006 registrierte sich das 10.000ste Mitglied.[3]
Bei Lycos iQ können Internet-Nutzer beliebige Fragen stellen, die andere Nutzer beantworten. Fragen können auch von Gästen gestellt werden. Der Fragesteller bewertet die Qualität der Antworten, ein Punktesystem belohnt die Ratgeber für ihre Hilfe. Angemeldete User wurden bis ca. Ende Oktober „Experten“ genannt, bis die Bezeichnung „Mitglieder“ eingeführt wurde. Sie können sich in der Expertenhierarchie vom „Studenten“ zum „Einstein“ hocharbeiten. Zudem kann man seit einiger Zeit auch Diplome erhalten, die auf dem Tagging, mit dem auch die Fragen versehen werden, basieren. Lycos baut Ergebnisse aus dem Fundus von Lycos IQ auch in die klassische Lycos-Volltextsuche mit ein.
Ziel von Lycos iQ ist es, dem Suchenden bei seiner Recherche im Internet menschliche Helfer zur Seite zu stellen, deren gemeinsames Wissen weit über die Möglichkeiten eines klassischen Suchalgorithmus hinausgeht. Zudem können Benutzer bei Lycos IQ auch ihre Links verwalten.
So genanntes Tagging, die Verschlagwortung mit beliebigen Begriffen durch die Benutzer, verbindet alle Teile von Lycos iQ.
Lycos erwartet, dass dieses System mit der Zeit zu einem immer größeren Wissensfundus anwächst.
Lycos iQ ist momentan in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Dänemark und Schweden vertreten. Die einzelnen Versionen basieren auf derselben Software, sind aber untereinander nicht verbunden.
Zusammenarbeit mit der Zeitschrift BRIGITTE: Am 10. Februar 2007 startete die Kooperation zwischen Lycos iQ und der Frauenzeitschrift Brigitte aus dem Gruner + Jahr Verlag. Auf dem Webauftritt Brigitte.de wurde der Service "no problem!" eingerichtet, der nun den Mitgliedern der Brigitte-Community erlaubt, von der Brigitte-Website aus eigene Fragen zu stellen und offene Fragen zu beantworten.
Kritik an Lycos IQ:
- Kompetente Antworten auf spezielle Fachfragen sind nicht in jedem Fall zu bekommen.
- Es ist unter Umständen schwierig für den Fragesteller, die Kenntnisse und Fähigkeiten der "Experten" richtig einzuschätzen. Besonders bei neuen Mitgliedern auf der Plattform.
- Das Tagging und die Suchfunktionen sind noch ausbaubar.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.netzeitung.de/internet/379906.html
- ↑ 'Wir wollen menschliches Fach- und Erfahrungswissen leicht und schnell zugänglich machen'. Interview mit Thomas Dominikowski, Product Director Search Lycos Europe, über Lycos iQ
- ↑ http://iq.lycos.de/
[Bearbeiten] Weblinks
- Lycos iQ Deutschland
- offizielles deutsches Lycos iQ Forum
- offizielles deutsches Lycos iQ Blog
- LycosIQ Schatzkammer (Blog über Lycos iQ)
- no problem! (Partnerseite von Lycos iQ)