Lymphokine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lymphokine sind eine Sammelbezeichnung für Botenstoffe. Sie gehören zu den Zytokinen und werden von Lymphozyten produziert, sobald diese durch Antigen-kontakt sensitiviert wurden und sind mitverantwortlich für die Steuerung der Immunantwort. Ihre Wirkung ist oft nur lokal beschränkt, Lymphokine können jedoch auch eine Reaktion des Gesamtsystems hervorrufen. Die ersten Lymphokine wurden Mitte der 60er Jahre identifiziert, wobei der am besten untersuchte Migration Inhibition Factor (MIF) gleichzeitig von John David und Barry Bloom beschrieben wurde.
Zwei bedeutende Stoffklassen in diesem Zusammenhang sind die Interleukine und die Interferone.