New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Machahn - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Machahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv1

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] ¡Feliz Navidad!

Weihnachtskarten

Hallo Machahn!
Ich wünsche dir besinnliche Weihnachtstage und einen guten Jahreswechsel, dem sich ein erfolgreiches Jahr 2007 anschließen möge. Vielleicht sehen wir uns ja auf dem Stammtisch. Viele Grüße --Στέφανος (Stefan) ±  


Vielen Dank und gleichfalls - sieht ja echt klasse aus!--Machahn 00:03, 24. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Dietrich I. von Bilstein

Hallo Machahn, ich habe jetzt die Daten eingebaut, schaust du nochmal drüber? --Taube Nuss 18:43, 24. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Infobox Flugplätze

Hallo Machahn, ich habe ein wenig "Angst" davor, die Infoxbox einzusetzen. Dann wird der Text ausgedünnt und dann ist die Gefahr der Löschung noch größer. --Taube Nuss 11:29, 28. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wikisource - Beschluss des Deutschen Bundestages gegen das "Junge Deutschland"

Hallo Machahn, auf Wikisource wurde der Text "Beschluss des Deutschen Bundestages gegen das "Junge Deutschland"" zum Löschen (übrigens nicht von mir) vorgeschlagen. Siehe hier. Vielleicht kannst du ihn ja noch retten.

Ich dachte mir, ich schreibe dich einfach mal an, bevor deine Arbeit ohne dein Wissen einfach gelöscht wird. Ansonsten, wünsche ich dir trotzalledem ein gutes neues Jahr. -- mfg DivineDanteRay MET: 20.29; 28.12.2006

Vielen Dank für die Benachrichtigung. Lücken füllen reicht ja wohl nicht. Offenbar braucht man bei Euch eine Orginalquelle zum Einscannen und was weiß ich noch alles. Aus Sekundärquelle abschreiben reicht nicht, also meinetwegen löschen.--Machahn 20:48, 28. Dez. 2006 (CET)

und was weiß ich noch alles Wikisource bemüht sich eben kein dilettantisches Hobbyprojekt zu sein. Deine abfällige Bemerkung hättest du dir sparen können. Dass man Texte nicht verstümmelt sollte eigentlich klar sein --Histo Bibliotheksrecherche 19:43, 29. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Frohes Neues!

Macht schööön BUUUMMM!!!! ... dein Böller hoffentlich mehr

Hallo Machahn!
Ich wünsche ein frohes Fest, ein tolles neues Jahr und viel spass mit dem Feuerwerk. Verletz dich bitte nicht aber lass es krachen!--Viele-baeren ??? Enfach öde 11:15, 30. Dez. 2006 (CET);

GLEICHFALLS! :-)--Machahn 11:28, 30. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Redaktionstreffen

Lieber Machahn, zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Eine Liste der Terminvorschläge und der möglichen Themen findest Du unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Treffen der Redaktion Geschichte. Herzliche Grüße und alles Gute für 2007 --Frank Schulenburg 10:31, 2. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kommm doch mal vorbei

Hallo Machahn! Ich würde dich gerne mal sprechen. Kannst du bitte einmal in den Chat kommen?! Wie das geht steht auf meiner Benutzerseite. Danke, bis dann, Grüße --Viele-baeren ??? Baerenorden 11:19, 13. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] SauerlandChat

In vielen Browsern klickst du einfach auf Wiki-de-Sauerland. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen"
  3. gebe /join #Wiki-de-Sauerland ein
  4. Gib dir mit dem Befehl /nick benutzername einen Namen.


  • Ich lade hiermit alle Sauerländer am 16.01.2007 um 19:30 Uhr zum ersten Gemeinsamen Treffen Im Neuem Chat ein. --Viele-baeren ??? Baerenorden 17:31, 14. Jan. 2007 (CET)
Sorry hatte keine Zeit.--Machahn 21:06, 13. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] August Geib

Guten Abend Machahn, zwischendurch ein herzliches Dankeschön für die Erweiterungen des von mir angelegten Beitrages über A. Geib, über die ich mich sehr gefreut habe. Viele Grüße --Hejkal @ 21:09, 21. Jan. 2007 (CET)

Gern geschehen - viel mehr ist aber wohl zur Zeit nicht drin. Ich werd mal bei Gelegenheit ins Handbuch der sozialdemokratischen Parlamentarier bzw. ins offizielle Handbuch des damaligen Reichstags schauen, ob es noch mehr Infos gibt.--Machahn 21:17, 21. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Karl Bodmer

Grüß Dich, Machahn, herzlichen Dank, dass Du Dir die Zeit für Karl Bodmer genommen hast. Danke auch für die Änderungsvorschläge. Ich habe den Satz mit der Fernleihe gelöscht und die Zwischenüberschriften in dem Inhaltsverzeichnis auf die einzelnen Werkgruppen bezogen, die Karl Bodmer in den verschiedenen Wohnorten fertiggestellt hat.--Michael Gäbler 21:23, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Verfassungsgebend / Verfassunggebend

Hallo Machahn, vielleicht interessiert dich das auch. Gruß --C.Löser Diskussion 11:50, 25. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Stammtisch

Hallo Jens!
Könntest du vielleicht als „Telefonzentrale“ fungieren, sodass man sich bei dir melden kann, wenn man wegen des Wetters später kommt? Das hat Stefan auf WP:T/S vorgeschlagen und ich halte das für eine gute Idee. Vielleicht kannst du ja den Teilnehmern mal deine Telefonnummer mailen. Gruß und bis morgen! --Στέφανος (Stefan) ±   20:27, 26. Jan. 2007 (CET)

E-Mail gelesen. Danke! --S.Didam 21:22, 26. Jan. 2007 (CET)
Schon gespeichert für morgen. Auch danke. Gruß --Asio 22:02, 26. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bahnhöfe und Preußens

Danke fürs Einfügen meiner Bilder in die Artikel, daran habe ich (noch?) gar nicht gedacht! Die Bahnhöfe hätte ich gerne für diese Seite, du kannst ja mal schauen, was noch fehlt und was davon du mir besorgen könntest. Das wäre sehr nett von dir. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   22:03, 29. Jan. 2007 (CET)

Wird gemacht Chef. (PS das nennt man heutzutage Bahnhof??)--Machahn 22:07, 29. Jan. 2007 (CET)
Wegen der Einfachheit heißen die Artikel alle „Bahnhof XYZ“, weil die Abgrenzung zu Haltestellen, Haltepunkten, Betriebsstellen und so weiter doch recht haarig und für Laien nicht unbedingt ad hoc nachvollziehbar ist. Also: Ja :-) --Στέφανος (Stefan) ±   22:09, 29. Jan. 2007 (CET)
Alles klar - du hast doch auch Foto von dem Preußenadler gemacht - hast du mitgekriegt was die Dame im Museum dazu gesagt hat, wo er ursprünglich angebracht war - Bezirksregierung etwa?--Machahn 22:14, 29. Jan. 2007 (CET)
Öhm, nö, habe ich nicht mitbekommen. --Στέφανος (Stefan) ±   22:17, 29. Jan. 2007 (CET)

Ich winke mal frech mit dem Zaunpfahl. --Στέφανος (Stefan) ±   18:56, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich danke dir! :-) --Στέφανος (Stefan) ±   13:24, 21. Feb. 2007 (CET)
Gern geschehen.--Machahn 13:49, 21. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Briefbaeren

Du hast Post Gruß, --Problembaeren ?!? BO VB 19:32, 28. Jan. 2007 (CET)

Bärenstark. Danke und Du hast Antwort.--Machahn 19:53, 28. Jan. 2007 (CET)
Du auch! --Problembaeren ?!? BO VB 20:03, 28. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Technische Frage

Könnte man die Anzahl der Weblinks auf der Pressemitteilung auf 1 reduzieren, zum Beispiel auf das Portal, und vom Portal deutlicher auf das Projekt verlinken, also irgendwo möglichst oben? Grüsse -- Simplicius 10:12, 31. Jan. 2007 (CET)

Ja sicher ein Link reicht - deutlichere interne Verlinkung Portal-Projekt warum nicht - gute Idee.--Machahn 14:13, 31. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Jury des 6. Schreibwettbewerbs

Hallo, Finanzer und Frank Schulenburg haben dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stllen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). Marcus Cyron Bücherbörse 00:25, 1. Feb. 2007 (CET)

Ups, genau um dir dies zu sagen, bin ich gerade hergekommen. Entschuldige, dass ich mich nicht früher gemeldet habe, aber nachdem ich letzte Woche im Archiv in Hamburg gearbeitet habe, sind einige Dinge auf meiner To-Do-Liste liegengeblieben. Zum Schreibwettbewerb: Ich würde mich sehr freuen, wenn Du als Juror für die Sektion III „Geschichte“ zur Verfügung stündest. Der Wettbewerb steht doch immer etwas in der öffentlichen Wahrnehmung und da ist es gut, wenn so fachkompetente Mitarbeiter wie Du die Auswahl treffen. Mit der Aufteilung in einzelne Sektionen ist auch ein wenig von dem Druck genommen, der noch auf früheren Jurys lag. Ich erinnere mich nur mit Bauchschmerzen daran, dass ich bei einer der früheren Wettbewerbsrunden Artikel aus dem Bereich Naturwissenschaften beurteilen sollte ;-) Herzliche Grüße und in Hoffnung auf eine positive Antwort. --Frank Schulenburg 11:48, 4. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank für eure Nominierung. Wenn Ihr mich so nett bittet, kann ich mich dem ja schlecht verweigern. ;-) --Machahn 14:52, 4. Feb. 2007 (CET)
Vielen herzlichen Dank. Deine Bereitschaft freut mich wirklich sehr. Beste Grüße --Frank Schulenburg 14:57, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Zusammenmontieren (erledigt)

Sag hier mal kurz auf deiner Diskussionsseite Bescheid, ob ich die Artikel wieder zusammenfügen darf, dann mach ich das. Im übrigen lade ich hier mal noch ein paar Fotos hoch. Grüsse, Simplicius 21:33, 1. Feb. 2007 (CET)

Mach mal - ich schick inzwischen unsere PM raus.--Machahn 21:37, 1. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Scan

Hallo Machahn, bitte Wiki-Mail an mich, sonst kann ich nichts schicken. Gruß --Asio 15:13, 3. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Freie Gewerkschaften

Hallo Machahn, schön, dass es diesen Artikel jetzt gibt. Möchte Dir nicht drin rumfummeln, bin beim Lesen aber über diesen Satz gestolpert: "Trotz der parteipolitischen Spaltung der marxistischen Arbeiterbewegung in Sozialdemokraten und Kommunisten spiegelten sich die Konflikte zwischen beiden Lagern auch in den freien Gewerkschaften wieder, sie umfassten aber zunächst Anhänger beider Parteien. Allerdings spaltete sich seit 1928 mit der Revolutionären Gewerkschaftsopposition (RGO) eine kommunistische Konkurrenzorganisation ab." Vielleicht kannst Du den nochmal umformulieren (So von wegen "Trotz..auch..aber..allerdings" Gruß SaarundNeckar 11:35, 4. Feb. 2007 (CET)

Hoffe ist jetzt verständlicher - aber hättest gerne auch selber rumfummeln können - kein Problem.--Machahn 15:02, 4. Feb. 2007 (CET)
Danke :-) -SaarundNeckar 14:03, 5. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Textkasten für ADAV

Hi Machahn. Ich hab dank der Hilfe eines Tabellenmeisters tatsächlich im Art. Fürstenenteignung einen ordentlichen Textkasten bekommen, der keinen Formatierungssalat macht. Soll ich das auch für den ADAV einbauen (Hintergrund Lassalle)? Grüße --Atomiccocktail 21:32, 6. Feb. 2007 (CET)

Ja wäre schön - ich hoffe das von einem Kollegen vorgebrachte Contraargument bei Fürstenenteignung wg. Kasten hat sich mittlerweile erledigt - so ein Blödsinn aber auch.--Machahn 22:14, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich mach mich heute oder morgen an den "Lassalle-Kasten". Ich fand die Kritik auch nicht klug, aber was soll's. Grüße --Atomiccocktail 22:52, 6. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Anmerkung

Hochgrab
Hochgrab

Das Foto (Scheda) habe ich auf der Landfahrt zum Stammtisch gemacht. -- Simplicius

Die Zeit war also nicht vertan. Wo wir gerade bei Fotos sind. Bin gerade wie beschlossen dabei Artikel zu Herrn Fürstenberg zu basteln. Könntest du das Foto Bild:Arnsberg Propsteikirche St. Laurentius 03.jpg noch mal etwas überarbeitet hochladen, ohne die Kollegen am Rand und die Kirchenbank im Vordergrund?--Machahn 23:35, 7. Feb. 2007 (CET)
Hat natürlich Zeit gekostet, etliches auf der Strecke zu knipsen. Im Freien war aber kein gutes Licht zum Fotografieren. Innenaufnahmen ohne Blitzlicht machen wohl auch kaum Sinn, es sei denn, ein Stativ steht zur Verfügung. Die Innenaufnahme habe ich etwas retouchiert. -- Simplicius 00:17, 8. Feb. 2007 (CET)
Tärä. Danke!--Machahn 00:20, 8. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kriegsschulddebatte

Magst du nochmal deinen Senf zum jetzigen Stand geben? Zwar habe ich in den Archiven großer Tageszeitungen einiges Hilfreiches entdeckt, bin aber keineswegs zufrieden, weil nun zwar auch außerdeutsche Forscher referiert sind, aber viele Einzelaspekte nur angeschnitten, noch nicht schlüssig systematisch geordnet sind. Schaff ich wohl nicht mehr für den blauen Punkt, ist eher was für später (grün). MFG, Jesusfreund 20:22, 9. Feb. 2007 (CET)

Spaßigerweise hab ich gerade eine gute Zusammenfassung zur Debatte zufällig entdeckt. In Ewald Frie : Das deutsche Kaiserreich. Darmstadt, 2004. (Kontroversen zur Forschung). S.81-93. Mal sehen ob man damit noch etwas machen kann.--Machahn 20:35, 9. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Du hast Emaille

--Pischdi >> 21:24, 9. Feb. 2007 (CET)

du auch.--Machahn 21:40, 9. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Danke ;)

...für die "Entjungferung" meiner Diskussionsseite. Ich habe auch gesehen das mein Artikel noch Fehler enthielt, klickte aber anstatt auf "Vorschau" auf "Speichern" und schon war der "Schaden" angerichtet. Ich hoffe es ist auch im Sinne von Wikipedia, Artikel aus der englischen Wiki zu übersetzen, denn das habe ich größtenteils getan.

--Gulaschkoenig 20:29, 10. Feb. 2007 (CET)

Nichts für ungut - sah nur wirklich ziemlich spassig aus russische Marine gegen russische Marine. Was Übersetzungen betrifft gibts unterschiedliche Meinungen. Vor allem bei Artikeln ohne nachvollziehbare Quellen/Literatur ist es problematisch. Dein Artikel mit Literatur (jetzt) ist meiner Meinung nach völlig ok.--Machahn 20:34, 10. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Danke für die Begrüßung im "Projekt Sauerland"

Ich danke Dir für die freundliche Begrüßung ... auf gute Zusammenarbeit! -- Et Mikkel 21:58, 11. Feb. 2007 (CET)

Gern geschehen - ich will dich um Gottes Willen nicht der "Konkurrenz" in die Arme treiben, aber für dich als Niederrheiner gibst es natürlich auch Portal:Niederrhein. Um Frage auf deiner Disk-Seite zu beantworten ja die Sauerländer gehören zur westfälischen Sprachfamilie. Es besteht eine recht klare Sprachgrenzen im Süden zum Fränkischen etwa im Siegerland - so viel von mir als Laien auf dem Gebiet. Liebe Grüße--Machahn 22:06, 11. Feb. 2007 (CET)
Das dachte ich mir schon: Also "Ostwestfälisch" ... wie ich vermutete!
Geographisch allerdings eher südwestfälisch!--Machahn 21:41, 12. Feb. 2007 (CET)
Nun gut...mein Buch ist schwer zu lesen, da der Verfasser "querbeet"-springt. Wie gesagt: Ich bräuchte ein bis zwei Orte (am besten jeweils vom Norden, Süden usw. um das Kapitel auseinander zu klabüsern! Mikkel 21:48, 12. Feb. 2007 (CET)
Mal etwas anderes: Wie erstelle ich eine Kategorie "Benutzer aus Velbert" und binde sie in "Niederrhein" ein?
Habe mir zwar die Beschreibung der (theoretischen) Erstellung durchgelesen, bin aber wohl etwas zu "blöd", um diese richtig zu verstehen...ich will ja kein Speicherplatz für eine "Pseudo-Kat." verplempern!
Kannst Du da behilflich sein? -- Mikkel 21:48, 12. Feb. 2007 (CET)
Ne keine Ahnung, mit sowas (technischen) hab ich micht noch nie beschäftigt - frag doch mal den kleinschreibenden Psst-Flüsterer unten (Simplicius).--Machahn 21:53, 12. Feb. 2007 (CET)
So? --Στέφανος (Stefan) ±   21:58, 12. Feb. 2007 (CET)
Ja, so...aber wie binde ich dat Gedööns ein?
Den Rest habe ich mir einfach von Machahns Babel geklaut und abgeändert *verschämtes grins* -- Mikkel 22:10, 12. Feb. 2007 (CET)
Danke! -- Mikkel 21:39, 12. Feb. 2007 (CET)
Das Portal Niederrhein?...Da schau' ich mal rein! *lol*
Ich denke doch, daß ich "zweigleisig" fahren kann! -- Mikkel 21:39, 12. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag: Bitte Diskussion hier weiter führen damit andere sie auch mitkriegen. PS. da gibt es bereits erste konkrete Infos zur Sprachgrenze. Mit Grüßen an den Niederrhein--Machahn 21:44, 12. Feb. 2007 (CET)

Pssst. Das Portal/Projekt Portal:Bergisches Land gibts auch noch. -- Simplicius 21:47, 12. Feb. 2007 (CET)
Kiek'ns aan, wat et hei all gift! -- Mikkel 21:53, 12. Feb. 2007 (CET)



[Bearbeiten] Kapitulation der deutschen Wehrmacht versus Deutschlands

Hallo Machahn, darf ich einmal mehr deine geschätzten Kenntnisse in Anspruch nehmen? Es geht um die Frage, ob 1945 die deutsche Wehrmacht oder Deutschland bzw. das Deutsche Reich bedingungslos kapitulierten. Ich gehe von ersterem aus (siehe auch hier), wobei ich mich auf Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, Rn 639 ff. stütze: Frotscher/Pieroth sagen ausdrücklich, dass Kap. Deutschlands falsch ist und sich aus den Umständen und dem Urkundentext (der dort auszugsweise wiedergegeben ist) etwas anderes ergibt, nämlich dass die Wehrmacht kap. hat. Eine IP ist da jedoch anderer Meinung (in Bezug auf meine Änderungen im Artikel Alliierter Kontrollrat).

Zudem stoße ich mich an der im Artikel Alliierter Kontrollrat verwendeten Formulierung "Geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz" Die Reichsregierung bzw. ein Kabinett werden ja normalerweise nach ihrem Reichskanzler benannt. Dönitz war aber Reichspräsident. Er hat zwar dem Reichsminister Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk den Auftrag zur Regierungsbildung gegeben, aber es war ja dann Schwerin von Krosigk, der als leitender Minister die geschäftsführende RReg führte. Komischer Weise scheint allerdings die Formulierung "geschäftsführende Reichsregierung unter Admiral Dönitz" und ähnliche tatsächlich recht gebräuchlich zu sein, so selbst bei Frotscher/ieroth, Rn 638. Gibt es dafür einen guten Grund?

Ich hoffe dich mit diesen Fragen nicht zu piesacken! Gruß --C.Löser Diskussion 22:26, 12. Feb. 2007 (CET)

Vielleicht kann ich dir helfen?
Das Bundesverfassungsgericht hat mehrmals in seinen Urteilen festgestellt, daß die deutsche Wehrmacht und nicht das Deutsche Reich kapituliert hat.
Wenn du willst, suche ich in meinen Unterlagen nach dem Geschäftszeichen...müsste ich noch irgendwo haben (ging dort um die "Ostverträge"). Laut den Urteilen war die Wehrmachtsführung gar nicht berechtigt im Namen des Deutschen Reiches zu kapitulieren!
(Das Völkerrecht sieht so etwas auch gar nicht vor oder könnest du dir vorstellen, das die US-Armee für die USA kapitulieren würden? Das wäre nämlich dasselbe!) -- Mikkel 22:56, 12. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank Mikkel, die Urteile bzw. deren Fundstellen habe ich. Aber auch die basieren ja auf historischen Fakten. Und wer damals genau was wem gesagt/ermächtigt hat weiß ich eben nicht so genau. Du bist also auch der Meinung, dass Dönitz die Unterzeichnenden nicht zu einer Kapitulation des Reichs ermächtigt hat? --C.Löser Diskussion 23:00, 12. Feb. 2007 (CET)
Mikkel hat Recht. Zur Sache [1] Geschäftsführende Reichsregierung ist nicht unüblich - aber häufig in Anführungszeichen, wohl um klar zu machen, das sie eigentlich keine Bedeutung mehr hatte. Auch wird üblicherweise Dönitz hervorgehoben, obwohl Schwerin eigentlich das Kabinett bildete. Aber zum Hauptpunkt: Kapituliert hat zwischen dem 7. und 9. das Oberkommando der Wehrmacht. Eigentlich am 7. ich glaub in Reims, aber da Stalin das nicht anerkannte, dasselbe am 8. noch mal in Karlshorst mit Inkrafttreten um Mitternacht zum 9. Demnach hat der gute Dönitz nur noch verkündet was bereits passiert war, obwohl er im Vorfeld auf Kapitulation gedrängt hat. siehe auch hier. (Steht so auch in Herbst, nationalsozialstisches Deutschland, S.451) und vermutlich auch überall sonst - wenn IP anderer Meinung ist soll sie Belege liefern!--Machahn 23:02, 12. Feb. 2007 (CET)
nach Bearbeitungskonflikt:
Jap, bin ich ... und mit mir wohl so ziemlich alle Staats- und Völkerrechtler die ich kenne.
Kleiner Tipp: Dieter Blumenwitz: Was ist Deutschland? Staats- und Völkerrechtliche Grundsätze zur deutschen Frage und ihre Konsequenzen für die deutsche Ostpolitik (ISBN 3-88557-064-5)
Besten Gruß, -- Mikkel 23:07, 12. Feb. 2007 (CET)
Noch mal zu Löser. Ermächtigt hat Dönitz Jodl und Co. wohl schon, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass eben nicht das großdeutsche Reich wie die IP behauptet, sondern die Wehrmacht kapituliert hat - (meine Güte heute herrscht hier vielleicht ein Verkehr)--Machahn 23:12, 12. Feb. 2007 (CET)
Machahn, du hast völlig recht! (das sage ich dir...ein Bearbeitungskonflikt nach dem anderen... *grins*) -- Mikkel 23:14, 12. Feb. 2007 (CET)
Alles klar, vielen Dank euch beiden! :-) --C.Löser Diskussion 23:16, 12. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Konstituante

Hallo Machahn, die Deputierten der Assemblée nationale constituante haben sich schon dem Namen nach (nicht „gesetzgebend“, sondern „verfassungsgebend“) ganz bewußt von der Assemblée nationale législative (die ihre Arbeit im Herbst 1791 nach der Auflösung der Constituante begann; soweit bin ich leider mit dem Artikel noch nicht) abgegrenzt. Insofern bin ich mir etwas unsicher, ob die Kategorie „Historische Legislative“ (Hervorhebung von mir) sinnvoll ist. Du kennst dich in dem Bereich sicherlich besser aus als ich und ich wollte dich nur auf diesen Umstand hinweisen. Was meinst Du, wie wir weiter verfahren sollen? Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 16:36, 13. Feb. 2007 (CET)

Vom Anspruch her stimmt das natürlich, aber de facto ist die Versammlung doch als Gesetzgeber aufgetreten, wie jetzt im Kapitel Reformen zu lesen ist, Aufhebung der Feudallasten, Aufteilung der Kirchengüter usw. waren ja schon erhebliche Veränderungen der rechtlichen Lage - von der gesellschaftlichen mal ganz zu schweigen - vor Abschluss der Verfassung. Das scheint ja das Problem vieler Nationalversammlungen zu sein. Eigentlich sollen sie nur Verfassung ausarbeiten, sind aber gezwungen auch ins politische "Tagesgeschäft" einzusteigen. (Aber eigentlich bin ich in der Sache leidenschaftslos, kannst die Kat auch gerne wieder rausnehmen, wenn Du meinst das Verfassungsgebung dominant war. PS. Der Artikel hat sich ja wirklich super gemacht, seit er in die "Notaufnahme" gekommen ist).--Machahn 17:22, 13. Feb. 2007 (CET)
Vielen herzlichen Dank für die schnelle Reaktion. Ich denke nochmal über die Kategorie nach, tendiere aber dazu, deiner Argumentation zu folgen. Letztendlich ist es ja auch eine Nebensächlichkeit. Hauptsache ist, daß ich den Artikel so bald wie möglich fertigschreiben kann. Die nächsten Tage befasse ich mich mit der Verwaltungsreform und dann kommt noch ein kleiner Abschnitt zur Verfassung von 1791 dazu. Literatur liegt mir schon vor. Sobalb ich die Arbeit abgeschlossen habe, würde ich dich nochmal um einen kritischen Blick bitten. Wäre das OK? Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 06:52, 14. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Grafen von Arnsberg

Hallo Machahn, ich habe im Beispiel ganz kleine Änderungen vorgenommen: die Verlinkung auf zwei Personen, präzisere Nennung von zwei Daten, Namen der Ehefrau, ein Weblink. Könntest du die Biografie in Gottfried IV. (Arnsberg) einfügen? Für die anderen Artikel wäre es eigentlich auch nicht schlecht. Ich könnte dann mal querlesen, kleine Nachbearbeitungen machen oder ein paar Fragen auf die jeweiligen Diskussionsseiten schreiben. Bis bald. -- Simplicius 21:46, 17. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Georg D. Heidingsfelder

Danke für den zusätzlichen Literaturhinweis, der Artikel soll in Zukunft noch an Substanz gewinnen, ich habe noch einiges Material auszuwerten. Wenn Du ab und an mal draufschaust, wäre ich Dir dankbar. Vielleicht könnte man mittelfristig daran denken, den sehr knappen Absatz zur Geschichte in der NS-Zeit im Artikel Meschede ein wenig auszubauen. -- Mbdortmund 21:04, 19. Feb. 2007 (CET)

Ist ja schon ne ganze Menge bei der Biographie zusammengekommeen. Wenn du Absatz zu NS-Zeit ausbauen kannst, nur zu! (Ein paar Infos/Literatur könnt ich sicher auch beisteuern)--Machahn 21:15, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion:Zentrale Parteikontrollkommission

Ich habe deinen Baustein "Quelle" wieder entfernt und dir auf der angegebenen Seite einen Kommentar geschrieben. Du hast heute den Baustein "Quelle" in mehreren Artikeln gesetzt, darf ich fragen, wo der Baustein herkommt, wer ihn wann erstellt hat und wo etwas über dessen Verwendung steht. Ich finde ihn seltenst schlecht geraten. Keine Hilfe, sondern eher eine Verschandelung der Artikel. --Nutzer 2206 23:57, 22. Feb. 2007 (CET)

Ich hab beim Durchsehen der neuen Geschichtsartikel den Baustein überall da reingesetzt, wo keine offentsichtliche Literatur/Weblinks angegeben worden sind. Es ist schlicht ein Hinweis auch für die Autoren, die Herkunft nachzuweisen - dies ist schließlich eine Grundforderung für jeden Artikel (auch wenn Inhalt im Fall von Kontrollkommission nicht strittig ist). Infos aus WP als Quelle sind meins Wissens nicht das Gelbe vom Ei. Baustein ist soweit ich weiß schlicht Standard - keine Ahnung wo er herkommt. (Wird bei meinem Monobook, schlicht unter Bausteinen angeboten).--Machahn 00:05, 23. Feb. 2007 (CET)
Den Baustein finde ich mit seiner Formulierung (verdeckte Löschandrohung) eher kontraproduktiv, wer Anmerkungen nachtragen kann wird das sicher tun. Auch ohne diesen "blöden" Baustein ; - ) --Nutzer 2206 00:29, 23. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Disibod

Klingeling! Darf ich mal reinkommen und dir die Abhandlung über den verblichenen Heiligen samt der durch ihn ausgelösten Klosterbautätigkeitsserie zur Begutachtung präsentieren? Hab den Artikel einiger Bläue beraubt und versucht, etwas sprachverbessernd auf ihn einzuwirken.

Glücklich wurd ich dabei nicht; meines Erachtens sind das zwei Artikel in einem, nämlich einer über die Person Disibod und einer über ein Kloster, das seinen Namen trägt. Die historisch gesicherte Existenz des lieben Wandersmannes kann ich nicht beurteilen, weil ich persönlich Hilde von Bingen nicht als vertrauenswürdig erachte. (Jeps, meinereinerseinfeiner POV) Deshalb hab ich diese Quellensammlung nicht im Text rumgeschoben, sondern auskomentiert, um sie Dir zur professionellen Prüfung vorzulegen. Melde meine Tätigkeit hiermit bei dir, auf dass mich keinereiner der Vandalerie verdächtige und deinereiner nicht der Plagen der Langeweile teilhaftig werde. Wassaxdunu? Lieben Gruß, --Wildfeuer 19:13, 27. Feb. 2007 (CET)

Ich dachte hier wäre jemand ernsthaft erkältet - aber nur ein Heiliger mit seltsamen Namen. Nie von dem Mann gehört - gabs aber Disi im Lexikon. Zur lieben Hildegard - die kannte den Mann ja auch nicht mehr pesönlich, also hat Story nur vom Hörensagen. Man müsste also trennen Hildegard von B. sagt das und das, wissenschaftlich belegt ist das und das. Aber davon mal ab. Ich würd für zwei Artikel plädieren - einen für den Mann von der Insel und einen fürs Kloster.--Machahn 21:57, 27. Feb. 2007 (CET)

Verschnupft wär möglicherweise Hildegard, weil weder du noch ich noch das Lexikon sie als Beweislieferantin ernstnehmen, :o? ... Zum Thema zwei Artikel: Kloster Disibodenberg ist ein redirect auf Didibot. Wenn man den einfach wieder direct zum Lemma macht, bleibt ja die Versionsgeschichte auf der Strecke. Lässt sich das bei der Teilung eines Artikels überhaupt vermeiden? Haaatschi! --Wildfeuer 22:58, 27. Feb. 2007 (CET)

Nö ich glaub nicht (in Deckung geh, weil zugeb, das von diesen lizenztechnischen oder was weiß ich Details keine Ahnung). Ich hab so was immer so gemacht in Diskseite geschrieben, Biographie sowieso ist Auslagerung aus Artikel x (und dann für Versionsgeschichte siehe dort). (Wenn eine Eule mitliest antwortet sie vielleicht)--Machahn 23:39, 27. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kanzlerdiktatur & demographische Revolution

hoi jaaa find das mit der Vorgeschichte war doch etwas zu weit gefasst. Danke fürs durchschaun! :) Der Artikel "demographische Revolution" ist jetzt großteils auch fertig. Vielleicht kannst ihn ja auchmal kurz durchchecken mfg Otto

(weißt du wie ich diesen Beitrag einen Link zu meinen Namen sowie die Uhrzeit einfügen kann?)

Das letzte ist einfach entweder vier Tilden ~ hintereinander ergeben Namen und Datum, ist aber oben auch Teil der Bearbeitungsleiste (müsste der 8. Button sein - wenn ich mich nicht verzählt habe). Zu Artikeln vielleicht erst mal ein Tip erst offline oder auf einer Unterseite fertig stellen und dann erst in WP stellen und immer Literatur/Quellen angegeben. Vor allem aber niemals einen Löschantragbaustein aus Artikel eigenmächtig entfernen!! Zum Inhalt demographische Revolution erst mal nur so viel, es fehlen v.a. die Gründe. Warum kam es zu einer Bevölkerungsexplosion? Wie sahen die Auswirkungen konkret aus? Machahn 23:31, 6. Mär. 2007 (CET)

danke danke danke! :) jaa werde die artikel jtzt immer vorab offline schreiben, ich tu mir bloß mit den ganzen formatierungszeichen bei wiki etwas schwer! an den artikel über die demographische revolution mach ich mich als nächstes her, werde auch wenn ich die zeit finde vielleicht den "Kanzlerdiktatur"-Artikel nochmal präzisieren. Otto Bismarck 14:28, 8. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Reichspräsidentenwahl 1925

Hi Machahn, ich hätte da wieder was zur Mittelphase von Weimar :-) Magst Du mal drübergehen? Beste Grüße --Atomiccocktail 09:09, 7. Mär. 2007 (CET)

Klar (nur nicht sofort). PS wie wärs wenn man statt Hindenburg mal einen anderen gewinnen ließe. :-). Machahn 09:50, 7. Mär. 2007 (CET)
Am 31. März 2007, 23:59 wird Thälmann nachträglich zum Sieger gemacht, alles kein Problem ... --Atomiccocktail 11:23, 7. Mär. 2007 (CET)
Teddy for Präsident warum nicht! By the way, hab gerade festgestellt, dass ich die Inlandsausgabe des deutschen Geschichtskalender für 1925 (Januar bis Juni) habe. Darin abgedruckt pro Tag Auszüge aus den wichtigsten Parlamentsdebatten und andere politisch bedeutsame innenpolitische Ereignisse aus dem Reich und den Ländern. Wenn Du also an der ein oder anderen Stelle noch Infos brauchst, schau ich gerne nach ob der "Kalender" da weiterhilft. Machahn 23:42, 7. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Infobox Burg

Hallo Machahn, ist die Infobox wie z.B. in Burg Wildshausen wirklich ästhetisch oder informativ? -- Simplicius 23:55, 7. Mär. 2007 (CET)

Eben ich bin mir da auch nicht so ganz sicher siehe Diskussion hier. Wollte einfach mal Probe machen. Mir fehlt z.B. Einbaumöglichkeit Foto/Grafik. Auch Entwicklung etwa wie im Fall Burg Arnsberg zum Schloss ist nicht möglich. Machahn 00:04, 8. Mär. 2007 (CET)
Ja. Ich wäre radikal gesagt, für den totalen Verzicht.
Bei Fernsehtürmen ist so eine Angabe wie Baujahr und Höhe aussagekräftiger
Oder bei Wirtschaftsunternehmen eine paar Kenndaten.
Hier sehe ich eigentlich nichts, was geschichtlich überhaupt relevant wäre. -- Simplicius 09:05, 8. Mär. 2007 (CET)
Im Grunde stehen die Infos ohnehin im Text. Box bietet tatsächlich nicht wirklich zusätzliche Infos. Da es Prototyp für Verwendung ist, folgender Vorschlag: Wir lassen sie erstmal ein paar Wochen als Anschauungsobjekt im Artikel Wildshausen drin. Wenn sich nichts wirklich an Design tut, können wir sie ja gelegentlich wieder raus nehmen. Machahn 10:24, 8. Mär. 2007 (CET)
Gern, sozusagen als abschreckendes Beispiel... In anderen Artikeln wäre sie jedenfalls nicht gut. -- Simplicius 11:04, 8. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Äbte von Fulda

Warum bedrohst Du die mit Löschung. Such bitte lieber auch mehr Information. -- Kyber 23:29, 9. Mär. 2007 (CET)

Ich bedrohe gar nicht. Ich mahne nur Literatur-/Quellenhinweise an! Es ist zwar lobenswert, das du haufenweise Artikel einstellst. Aber so leid es mir tut, ich muss dich einfach bitten etwas sorgfältiger zu arbeiten. Lieber einen Artikel weniger, den aber richtig. Dazu gehören nicht zuletzt Literatur-/Quellenangaben (meinetwegen auch aussagekräftige Weblinks)!! Irgendwo wirst Du deine Infos ja wohl herhaben. Es ist im Übrigen jawohl nicht Aufgabe des Lesers nach Infos zu suchen, sondern der Artikelersteller muss Belege liefern, an die andere anknüpfen können. Machahn 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)
Das sehe ich auch so. Wegen der ganzen Spiegelungen der Wikipedia wird es auch schon nach Tagen fast unmöglich, eventuelle Quellen zu seltenen Themen im Netz zu finden. -- Simplicius 12:43, 10. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Liste

Ja, ich habe es schon wieder getan: Liste der Museen im Sauerland. Grüsse, Simplicius 12:43, 10. Mär. 2007 (CET)

Und hier mal ein paar inhaltliche Fragen zum Ausgleich: Diskussion:Grafschaft Altena. Danke! -- Simplicius 03:17, 25. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Quatrebras

Hallo Machahn. Vermagst Du vielleicht hierzu dieses Rätsel zu lösen? -- Kyber 21:35, 12. Mär. 2007 (CET)

Das versteh ich nicht ganz, muss es nicht heißen Feuerprobe im Juni 1815 und gemeint ist dann doch die Schlacht kurz vor Waterloo 1815!? Machahn 18:40, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich tippte aber, dass sie im Juni 1814 ihre Feuertaufe in Quatrebras (=Straßenkreuzung) bestanden. Und diese besagte Schlacht war ein Jahr später. Wo habe ich da also einen Fehler gemacht? -- Kyber 19:31, 13. Mär. 2007 (CET)
Weiß nicht aber da die Truppen bei Waterloo dabei waren, liegt es nahe, das eben Schlacht bei Quatre-Bras gemeint ist, zumal da ja auch Norddeutsche dabei waren. Vielleicht hat sich Autor deiner Literatur [2] vertan, wenn Schlacht bei Hameln oder so stattgefunden haben sollte, muss es doch weitere Hinweise in Stadtgeschichte darauf geben. Ein deutscher Name wäre doch da eher wahrscheinlich. Aber wie gesagt, keine Ahnung, wenn Du meinst es wäre eine andere gemeint, entferne einfach den Link wieder. Machahn 20:02, 13. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Danke

Hi Machahn, danke für die Umpflanzung meines Beitrags. LG Paul --PaCo 00:05, 16. Mär. 2007 (CET)

Klar kein Thema! Ich werd mir den Artikel und Diskussion durchlesen, großes Indianerehrenwort. Eine Frage zur Struktur wieso erst Baugeschichte/Musik und dann erst Geschichte der Gemeinde? Wäre es nicht logischer erst Gemeindeentstehung und dann Tempelbau? Aber wie gesagt, bevor ich Diskussion dazu gelesen habe, vielleicht wurde es dort schon beantwortet. Machahn 00:10, 16. Mär. 2007 (CET)
Dein Einwand hört sich sinnvoll an. Ich denke drüber nach. - Falls Du es zwischenzeitig notwendig findest, die Absätze umzustellen: Gerne! Its a wiki - und nicht (nur) mein Artikel. Beste Grüße Paul --PaCo 00:17, 16. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sauerlandstammtisch № III

Hallo Machahn, schaust du bitte mal, ob ich dich richtig in die Tabelle gepackt habe? Danke! --Στέφανος (Stefan) ±   17:18, 24. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Programm Heinrich

Hallo, Machahn, wie zu meinen ersten Artikeln "Sybel-Ficker-Streit", "Unternehmen Otto" (Hitler) und "Programm Heinrich (Himmler) bereits dargestellt, bin ich ein später Einsteiger bei Wikipedia und durch mein Modem außerdem ziemlich gehemmt. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich meine, sehr konkret bei "Programm Heinrich" darauf hingewiesen zu haben, dass die Prägung nichts mit meiner Erfindungsgabe zu tun hat oder ihr, wie unterstellt, gar entspringt, sondern mit der wie doch wohl eindeutig genug dargelegten Tatsache, dass die Verwendung und Prägung des Brgiffs eine von Himmler geschaffene ist, und zwar, wie ich heute auf der Qualitätssicherungsseite bereits ausgeführt habe, am 21. Juli 1941 seinem "Mann im Osten" gegenüber, nämlich Odilo Globocnik, der bereits an der Auslösung von "Unternehmen Otto" (Anschluss Österreichs) beteiligt war! (Mein Fehler war möglicherweise, dass ich im Artikel darauf nur in Anm. 1 verweise, und zwar ist der Begriff zum ersten Mal von Breitman in seiner Himmlermonographie in die (wissenschaftliche) Öffentlichkeit gebracht worden, nachdem er ihn beim Studium von Globocniks Personalakte im Berliner Document Center gefunden hatte, wo er mangels anderer Neugieriger lange genug verborgen war. Allerdings kann Breitman nichts mit dem Begriff anfangen, weil er - er ist Amerikaner - offenbar noch nicht einmal anekdotisch von Himmlers Heinrichsrezeption etwas erfahren hat. Dabei verweist er selbst in seinem Buch immer wieder bei der Darstellung von Himmlers Aktivitäten auf dessen Namensverwendung von "Heinrich" hin, weil sie einfach nicht zu übersehen ist.) Nichts für ungut und Dank für die Kritik, die mich zu mehr Deutlichkeit geführt hat, die zumal einfach deshalb nötig erscheint, weil Himmler nach wie vor in der anekdotischen Ecke wie ein Persönlichkeitskasper vorgeführt wird, aber die harte Realpolitik, die er über seine Heinrichsrezeption zu legitimieren (!) meinte, dabei ausgeklammert wird. --Frank Helzel 10:21, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Frank hab auf Seite Qualitätssicherung Geschichte geantwortet. (Bitte das Ganze nicht mißverstehen, ich bin mir dabei nur unsicher und würde dazu gerne die Meinung anderer hören.) Machahn 15:25, 27. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien

Fehlt nicht mehr. Grüße --Atomiccocktail 01:14, 28. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu