Magdalenen-Schwielenwels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Magdalenen-Schwielenwels | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hoplosternum pectorale | ||||||||||||
Boulenger, 1895 |
Der Magdalenen-Schwielenwels (Hoplosternum pectorale) ist ein bis zu 12 cm groß werdender Vertreter der Schwielenwelse (Callichtyidae). Magdalenen-Schwielenwelse sind in den Gewässern Kolumbiens und Venezuelas beheimatet. Die friedliebenden Tiere halten sich zumeist in den Bodenregionen des Gewässers auf, benötigen als Darmatmer jedoch auch die Möglichkeit, an die Wasseroberfläche zu gelangen.
Die friedliebenden Tiere sind für die Aquarienhaltung gut geeignet, sollten wegen ihrer Größe aber nicht in einem Becken von weniger als 80 cm Länge oder gemeinsam mit zu kleinen Beifischen gehalten werden.
Bei der Fortpflanzung balzen mehrere Männchen um ein Weibchen. Die Männchen bauen ein Schaumnest an der Wasseroberfläche, in welches die Weibchen die befruchteten Eier ablegen.