Magdalenengrund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Magdalenengrund | |
---|---|
Wappen | Karte |
![]() |
![]() |
Der Magdalenengrund war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Der Magdalenengrund war eine der kleinsten Vorstädte Wiens und befand sich zwischen dem Wienfluss und der heutigen Magdalenenstraße und Kaunitzgasse. Im Westen grenzte er an die Ortschaft Gumpendorf, im Osten an die Laimgrube.
[Bearbeiten] Namensherkunft und Wappen
Namensgebend für den Magdalenengrund war die einst am Stephansplatz gelegene Maria-Magdalenen-Kapelle, deren Bruderschaft Grundeigentümer dieses Areals war. Das Wappen zeigt die knieende Heilige Maria Magdalena unter dem gekreuzigten Jesus Christus.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Siedlung Magdalenengrund entstand erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts, bis dahin befanden sich hier vor allem Weingärten. Ursprünglich hieß der Ort Im Saugraben an der Wien auf der Gstätten.
Nach und nach wurden Teile des Gebietes zur Verbauung freigegeben, diese erfolgte nicht zuletzt aufgrund der Hanglage des Grundes sehr eng und verwinkelt, weshalb die Ortschaft schon bald mit Ungeziefer und einer Rattenplage zu kämpfen hatte. Letzteres wurde auch in einer alten Wiener Sage thematisiert, dem Rattenfänger vom Magdalenengrund liegt dabei ein ähnliches Motiv zu Grunde wie dem Rattenfänger von Hameln.
Der Magdalenengrund trug auch den umgangssprachlichen Namen Ratzenstadl, was möglicherweise auf die Rattenplage zurückzuführen ist. Der Name könnte sich aber auch auf die serbischen Familien beziehen, die sich im 18. Jahrhundert hier ansiedelten. In offiziellen Unterlagen wurde für Serben der Ausdruck Raizen verwendet, auch der Familienname Ratz leitet sich davon ab. Ein gewisser Ferdinand Ratz war es auch, der einst im Magdalenengrund eine Gedenksäule errichten ließ, was ebenfalls zur Namensbildung vom Ratzenstadl beigetragen haben könnte.
1799 wurde der Magdalenengrund von der Gemeinde Wien erworben, 1850 gemeinsam mit den Vorstädten Mariahilf, Windmühle, Gumpendorf und Laimgrube als 5. Bezirk Mariahilf eingemeindet. 1861 wurde Mariahilf aufgrund der Teilung Wiedens zum 6. Bezirk, ein Jahr später verlor es die Teile jenseits der Mariahilfer Straße an den 7. Bezirk Neubau.
Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde mit der Sanierung bzw. Regulierung des Viertels begonnen, nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden schließlich auch die letzten Reste des alten Baubestandes. Noch heute bemerkt man das starke Gefälle dieses Stadtteils, auf das auch der Name Kaunitzbergl im Bereich der Kaunitzgasse zurückzuführen ist.
[Bearbeiten] Weblinks
- Der Vorort Magdalenengrund auf den Seiten von wien.at
- Bezirksgeschichte von Mariahilf
- Die Sage vom Rattenfänger vom Magdalenengrund
Koordinaten: 48° 11' 43" N, 16° 21' 12" O