Magisches Dreieck der Vermögensanlage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit dem Magischen Dreieck der Vermögensanlage bezeichnet man die untereinander konkurrierenden Ziele Rentabilität, Sicherheit und Liquidität. Würde man diesbezüglich ein Dreieck aufzeichnen, wären diese 3 Ziele die Eckpunkte dieses Dreiecks.

[Bearbeiten] Beispiele
- Mit steigender Sicherheit einer Vermögensanlage sinkt tendenziell die Rendite.
- Je liquider eine Anlage ist, um so höher sind die Nachteile bei der Rendite.
- Je wichtiger einem Anleger die Sicherheit ist, desto illiquider wird die Anlage.
[Bearbeiten] Kurze Erläuterung
- Mit der Sicherheit in diesem Zusammenhang ist die Erhaltung des Vermögens gemeint. Sicherheit kann man zum Beispiel durch die Streuung des Vermögens (Diversifizierung) erreicht werden.
- Unter der Liquidität einer Anlage versteht man grob, wie schnell ein in diese Anlage investierter Betrag wieder zu Bargeld oder Bankguthaben umgewandelt werden kann. Je schneller dieser Umwandlungszeitraum ist, um so liquider ist die Vermögensanlage.
- Die Rentabilität beschreibt den Ertrag, der aus einer Investition in einer Anlage resultiert. Erträge können beispielsweise durch Dividenden-, Zinszahlungen, Wertsteigerungen (Kursveränderungen) oder sonstigen Ausschüttungen erzielt werden.