Magnavox
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Magnavox (lateinisch für "laute Stimme") ist eine Elektronikfirma, welche seit 1974 zu Philips gehört. Besonders bekannt wurde Magnavox durch die Entwicklung der ersten Videospiel-Konsole.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Gründung
Magnavox wurde 1917 von Edwin Pridham und Peter Jensen gegründet. Pridham und Jensen entwickelten zusammen 1915 den ersten Lautsprecher, daher stammt auch der Name Magnavox.
[Bearbeiten] Der Einstieg in den Videospielemarkt
Mitte der 60er jahre entwickelt Ralph Baer und ein kleiner Stab Techniker die erste Videospiel-Konsole. Sie nannten das System einfach "Home TV Games". 1968 bekamen sie dafür das erste Videospielepatent. Die Entwicklung war nunmehr abgeschlossen, die Konsole beinhaltet einige Spiele, u.a. Ping Pong, Football und Volleyball.
Bei einer Vorführung des "Home TV Games" sieht ein gewisser Bill Benders das System und ist begeistert. Als Benders 1970 Vizepräsident von Magnavox wird, setzt er die Lizenzierung der "Home TV Games" durch, die dann im Jahre 1972 unter dem Namen Odyssey das Licht der Welt erblickt.
Das System war sehr einfach, es konnte nur Punkte darstellen. Aber es gab jede Menge Zugaben, so z. Bsp. Schablonen, die auf den Fernseher geklebt wurden, um das Spielfeld darzustellen oder ein Block, um den Spielstand zu notieren.
Es werden ca. 100.000 Geräte verkauft. Für Magnavox ein eher enttäuschendes Ergebnis, hatte man das Gerät doch mit einer großen Werbekampagne am Markt eingeführt (u.a. mit Frank Sinatra).
[Bearbeiten] Ein Patent zum Gelddrucken
Magnavox besitzt mit der Odyssey Konsole auch gleichzeit das Patent für Videospielgeräte. Das führt dazu, dass später viele Prozesse gegen diverse Firmen geführt werden, die auch alle gewonnen werden. U.a. erhält Magnavox 700.000 Dollar von Atari.
[Bearbeiten] Die Odyssey geht weiter
1978 erscheint die Odyssey II. Das Gerät ist aber schon beim Erscheinen nicht auf dem Stand der Zeit und die Absätze lassen sehr zu wünschen übrig. Einzig in Europa (als Videopac G7000) hat die Odyssey II großen Erfolg. Insgesamt werden etwa 1.000.000 Geräte verkauft, damit liegt Magnavox weit abgeschlagen hinter Atari. Danach wird noch Odyssey III entwickelt, der aber nie Serienreife erreicht.
Magnavox zieht sich aus dem Videospielemarkt zurück und konzentriert sich wieder auf die Entwicklung von Home Entertainment.
[Bearbeiten] Innovationen
- 1958 - High Fidelity Stereo Kopfhörer
- 1961 - Videomatic, ein "elektronisches Auge" das das Fernsehbild automatisch auf die Raumumgebung einstellt
- 1983 - Einführung der CD im Nordamerikansichen Markt
- 1986 - Universal Remote Control, eine Fernbedienung für TV und VCR
- 1992 - Smart Sound, auch bekannt als "automatic volume control"
- 1993 - Remote Locator, beim Einschalten des Fernsehers direkt am Gerät, gibt die Fernbedienung Pieptöne von sich