Diskussion:Mainzer Mikrotron
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es fehlen Gründungs- und Baudaten. Hauptanwendungsgebiete und Froschungsfelder. Elektronenstrahlen erzeugt fast jeder Teilchenbeschleuniger.
Hallo, habe mir erlaubt, dem Satz "Die Beschleunigungsfrequenz von MAMI C liegt bei 4,57 GHz bei 43 Durchläufen." zu streichen, da die Geschichte etwas komplizierter ist, und er nichts zur Sache tut.
Die Klystronfrequenz beträgt meines Wissens nach etwa 2,45GHz, die VIERTE Stufe, MAMI C - und ja, die Nummerierung ist inkonsistent - wird zwei Beschleunigungssektionen haben, von denen eine auf doppelter Frequenz betrieben wird; Aber auch das sollte in einem so "rudimentären" Artikel nicht erwähnt werden.
Was wird in dem Laden gemacht? Möglicherweise recherchiert ja jemand mal; in kurzen Worten:
- Elektronenstreuung, Drei-Spektrometeranlage Messung der Formfaktoren des Nukelons, insbes. Messung der Ladungsverteilung des Neutrons.
- Experimente mit reellen Photonen: Dort steht der "Glasgow-Tagger", wohl eine der besten Photonenmarkierungsanlagen der Welt (oder die beste). Man macht Koinzidenzexperimente mit linear und zirkular polarisierten Photonen. Stichworte: Pion-Schwellenproduktion, Eta-Produktion, Untersuchung der Delta-Resonanz.
- Wieder Elektonenstreuung: Messung der "Strangeness" des Protons.
...