Malabar (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(754) Malabar | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,9892 AE |
Perihel – Aphel | 2,8402 – 3,1382 AE |
Exzentrizität | 0,0499 |
Neigung der Bahnebene | 24,511° |
Siderische Umlaufzeit | 5,168 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | km |
Albedo | |
Rotationsperiode | h |
Absolute Helligkeit | 9,135 |
Spektralklasse | |
Geschichte | |
Entdecker | August Kopff |
Datum der Entdeckung | 1906 |
Ältere Bezeichnung | 1906 UT |
(754) Malabar ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22. August 1906 vom deutschen Astronomen August Kopff in Heidelberg entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde nach der indonesischen Stadt Malabar auf West-Java benannt. Dies geschah zur Erinnerung an eine niederländisch-deutsche Expedition zu den Weihnachtsinseln zur Beobachtung der Sonnenfinsternis 1922.