Manfred Henninger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manfred Henninger (* 2. Dezember 1894 in Backnang; † 5. Oktober 1986 in Stuttgart) war ein deutscher Maler. Als Künstler wird er der Gruppe Die verschollene Generation zugerechnet.
[Bearbeiten] Leben
Nach einer Konditorlehre studiert der Kriegsfreiwillige ab 1919 an der Stuttgarter Kunstakademie u.a. bei Pötzelberger. Der Erste Weltkrieg machte den Freiwilligen zum entschiedenen Anhänger des Pazifismus, später erfolgte eine Annäherung an den linken Schriftsteller Friedrich Wolf. Henninger war 1929 Mitbegründer der Stuttgarter Neuen Sezession. 1933 emegrierte er über die Schweiz nach Ibiza. Von dort wegen des spanischen Bürgerkrieges ins Tessin. 1949 erfolgte seine Berufung an die Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart.
Seine Arbeiten sind zwischen Impressionismus und abstraktem Expressionismus anzusiedeln.
[Bearbeiten] Literatur
- Harry Schlichtenmaier Manfred Henninger 1894-1986. Werkübersicht 1993
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Manfred Henninger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie
- Kleihues-Bau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Henninger, Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1894 |
GEBURTSORT | Backnang |
STERBEDATUM | 5. Oktober 1986 |
STERBEORT | Stuttgart |