Manuel de Araújo Porto-alegre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manuel José de Araújo Porto-alegre (* 2. November 1806 in Rio Pardo, Rio Grande do Sul, Brasilien; † 29. Dezember 1879 in Lissabon) war ein brasilianischer Dichter.
[Bearbeiten] Leben
Porto-alegre besuchte seit 1826 die Kunstakademie zu Rio de Janeiro, wo er unter Professor Jean-Baptiste Debrets Leitung sich zum Maler und Architekten ausbildete, begab sich 1831 zu weiteren Studien nach Paris, verweilte 1834-35 in Italien und kehrte endlich auf die Nachricht vom Ausbruch der brasilischen Revolution 1837 nach Rio de Janeiro zurück.
Hier erhielt er bald darauf eine Professur an der Kunstakademie, später eine solche an der Militärschule und entwickelte im Interesse der Kunst und Wissenschaft eine außerordentliche Tätigkeit. An allen Anstalten, die seit 1837 in Brasilien für künstlerische und wissenschaftliche Zwecke gestiftet wurden, hat Alegre fördernden Anteil genommen.
So entwarf er die Pläne zur Kirche Santa Ana und zur Bank in Rio de Janeiro (dem schönsten Gebäude der Stadt) und schenkte nicht geringere Aufmerksamkeit dem Theater, welchem er einen nationalen Charakter zu geben suchte, und für das er selbst eine Reihe von Stücken (z. B. O espiao de Bonaparte, O sapateiro politicao etc.) schrieb, die vielen Beifall fanden, aber meist noch ungedruckt sind.
In diesen wie in seinen übrigen Dichtungen bekundete er sich namentlich als einen hervorragenden Vertreter der nationalen Bestrebungen, welche die brasilianische Poesie in den letzten Jahrzehnten charakterisieren.
Araujo lebte 1859-65 als brasilianischer Generalkonsul in Preußen, worauf er nach Brasilien zurückkehrte.
[Bearbeiten] Werke
Viele Gedichte von ihm erschienen in Zeitschriften. Als seine Hauptwerke gelten das Epos
- Colombo das die Geschichte der Entdeckung Amerikas besingt, und ein Cyklus durch prachtvolle Naturschilderungen ausgezeichneter Dichtungen unter dem Titel:
- Brasilianas, von denen
- A destruicao das florestas (Rio de Janeiro 1845) und
- O corcovado (Rio de Janeiro 1847) besonders herausgegeben wurden.
PND: Datensatz zu Manuel de Araújo Porto-alegre bei der DNB |
Keine Treffer im DDB-OPAC, 15. Februar 2007 |
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Araújo Porto-alegre, Manuel de |
ALTERNATIVNAMEN | Araujo Porto-Alegre, Manoel de;Araújo Porto-alegre, Manuel José de;Araújo Porto-alegre,Manuel José de;Araújo,Manuel José de |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 2. November 1806 |
GEBURTSORT | Rio Pardo, Rio Grande do Sul |
STERBEDATUM | 29. Dezember 1879 |
STERBEORT | Lissabon |