Benutzer Diskussion:Marcel Wiesweg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo und herzlich willkommen in der Wikipedia. Wenn Du Fragen hast, schau Dir Wikipedia:FAQ oder Wikipedia:Handbuch an. Ich oder andere Benutzer stehen Dir jeder Zeit zur Verfügung. Für den Anfang empfehle ich Dir Wikipedia:Erste Schritte. Bitte keine Umleitungen auf noch nicht vorhandene Artikel, wie im Fall von ETS anlegen. Stern 13:22, 12. Mär 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Literaturverzeichnis
Guten Tag Herr Wiesweg Für meine Diplomarbeit bräuchte ich die Referenzen, die sie zur Erstellung ihres Artikels verwendet haben. Vielen Dank für ihre Hilfe, mit freundlichen Grüßen, Veronika Neumann
Meine e-mail-adresse: vroni.neumann@gmx.de
[Bearbeiten] Meso-Weinsäure
Hallo,
leider hat sich in ihre Abbildung 'Bild:Weinsäure-meso-Form.png' ein Fehler eingeschlichen: "Ac" steht im Allgemeinen für die Acetyl gruppe -C(=O)-CH3, nicht für die Carboxylgruppe. Daher muss das Formelbild dementsprechend geändert werden. Schöne Grüße,Wikifrosch 07:12, 20. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Fourier-Transformation
Hallo Herr Wiesweg!
Ich würde Sie sehr gerne ein paar Sachen zum Thema Fourier-Transformation fragen und dafür mit Ihnen privat Kontakt aufnehmen. Wenn Sie Interesse haben, dann schreiben Sie mir bitte an volker.jung at bytetornado.de.
Herzlichen Dank
Volker Jung
[Bearbeiten] Braunes Fettgewebe
Vielen Dank für deine kompetente Üerarbeitung, mir war das ding auch schon immer ein Dorn im Auge, aber die Zeit... Deshalb mal ein aufmunterndes Lob. --Uwe G. ¿⇔? 17:31, 22. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Niere
Hallo Marcel, schade um die viele Arbeit, die du dir gemacht hast. Es gibt einen Auslagerungsartikel von Niere in Nephron. Es macht wenig Sinn, alles über die Niere in einen Artikel zu setzen. Das Prinzip der WP ist, allgemeiner Überblick im Hauptartikel, Details in weiterführenden Spezialartikeln. Es wäre also sinnvoller gewesen, den Artikel Nephron zu erweitern, nicht aber den Artikelinhalt dort in Niere zu doppeln. Ich habe deshalb deine Erweiterung zurückgesetzt. Über die Versionsgeschichte kannst du deinen Zusatz ja weiterhin abrufen und eventuell den Artikel Nephron erweitern. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 20:08, 25. Aug 2006 (CEST) P.S. Hast du Lust und Zeit, dich mit an der Wikipedia:Redaktion Medizin zu beteiligen?
[Bearbeiten] Fouriertransformationsbeispiel fehlerbehaftet.
Hallo Marcel, Meiner Meinung nach ist in dem von dir gestarteten Artikel Kontinuierliche_Fourier-Transformation ein Fehler im Beispiel. Siehe Begründung auf der Diskussionsseite.
[Bearbeiten] Frage und Diskussion
Hallo Herr Wiesweg,
ich habe da eine Frage, was die so genannten Kir-Kanäle angeht, wie sie auch beim Aktionspotential erwähnt werden: Ist es tatsächlich so, dass sie, wie es geschildert wird generell bei 20 mv über dem Ruhemembranpotential schließen? Denn der Artikel hat ja ganz klar als Thema, wie generell ein Aktionspotential aussieht. Ist es aber nicht so, dass die Kir-Kanäle vor allem im Herzmuskel und Skelettmuskel vorkommen, wo auch ein Ruhemembranpotential von etwa -85 bis -90 mV herrscht? Denn nur in diesen Bereichen des Ruhemembranpotentials machen Kir-Kanäle sinn, denn so weit ich weiss ist ihre Leitfähigkeit beim Kaliumgleichgewichtspotential (~ -96 mV) gleich null und eben davon ausgehend bei etwa -70 mV (entspricht also ungefähr den 20 mV von oben) schließen sie durch Spermin oder Mg2+-Block und nicht generell bei 20mV über dem Ruhemembranpotential. Das heisst doch bei einem Ruhemembranpotential von -70mV, wie es bei den meisten Nervenzellen vorkommt, wären diese Kanäle doch bereits geschloßen, d.h. geblockt. So kann keine K+ - Leitfähigkeit mehr gewährleistet werden, die überhaupt erst zum RP führt und kleinere Depolarisationen kompensiert. Ist das richtig so? Kommen also Kir-Kanäle überhaupt an Nervenzellen vor und wie ist das mit den zentralen Neuronen gemeint (haben die dann ein RP sehr nahe dem Kaliumgleichgewichtspotential)?(http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Aktionspotential)
Ist dann diese Darstellung richtig? (http://en.wikipedia.org/wiki/Inward-rectifier_potassium_channel)
Sie schienen mir fundiertes Wissen über diese Thematik zu haben und schienen mir der richtige Ansprechpartner, denn ich möchte das richtig verstehen um es auch entsprechend weiter geben zu können.
MfG
cleboe
(cleboe@t-online.de)
- Hm ich glaube ich bin da nicht so ganz der richtige Ansprechpartner, ich weiß nur wo es in meinen Büchern steht ;-) Und da steht z.B. im Schmidt-Thews: Ruhepotenzial Skelett-, Herzmuskel, Glia -90 mV, Neurone -70 mV; nur sehr wenige Kaliumkanäle offen negativ von -70 mV, und zwar: Kir, 2-P-Domänen-Kanäle, und ein spannungsgesteuerte (KCNQ4), der sogar erst negativ -100mV. Verantwortlich für Ruhepotenzial: Kir in Herz- und Skelettmuskel, viele epitheliale Zellen, Glia, einige wenige zentrale Neurone - 2-P-Domänen-Kanäle = Hintergrundkanäle in den meisten zentralen Neuronen; Der Kir ist bei -90mV offen, "wenige 10mV positiv" davon vollständig blockiert. Von Kir gibts natürlich auch wieder viele, und sie kommen auch im Gehirn vor, sind dort aber nicht hauptverantwortlich. Wie üblich kann man nicht sagen "das Ruhepotenzial liegt bei x", weil x für sehr viele Zellen unterschiedlich ist. -- Marcel Wiesweg 22:40, 14. Feb. 2007 (CET)