Marc-André Hamelin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marc-André Hamelin (* 5. September 1961 in Montréal) ist ein kanadischer Pianist und Komponist.
Er studierte in Philadelphia bei Yvonne Hubert, Harvey Wedeen und Russell Sherman. Hamelin gilt als einer der führenden jüngeren Pianisten der Gegenwart und wird von einigen auch als der technisch beste lebende Pianist angesehen. Dies ist nicht zuletzt deswegen der Fall, weil er auch die schwierigsten Stücke und Passagen scheinbar mühelos meistert, was es ihm ermöglicht, selbst dort fein differenziert zu interpretieren, wo andere Pianisten ihr ganzes Können aufbringen müssen, um technische Schwierigkeiten zu überwinden. Seine sehr rege weltweite Konzerttätigkeit und besondere Virtuosität haben Hamelin weithin bekanntgemacht.
Er widmet sich insbesondere den Werken wenig bekannter Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts, jedoch ist er auch im Standardrepartoire versiert. Er ist besonders dafür bekannt, Stücke mit extremer technischer wie interpretatorischer Schwierigkeit zu spielen (so z.B. von Alkan, Dukas, Godowski, Ornstein, Roslavets, Catoire, Ives und Sorabji). Besonderes Aufsehen haben seine Interpretationen von Werken von Charles-Valentin Alkan und Paul Dukas erregt. Ebenso hat er als einer von sehr wenigen Pianisten sämtliche Studien über Chopins Etüden von Leopold Godowski eingespielt. Diese Aufnahme erhielt 2000 den Gramophone Instrumental Award.
Unter Vertrag bei dem Record-Label Hyperion hat er eine beeindruckende Anzahl von Alben aufgenommen, mit Stücken von Albeniz, Alkan, Catoire, Eckhardt-Grammatte, Godowski, Grainger, Haydn, Kapustin, Liszt, Korngold, Joseph Marx, Medtner, Ornstein, Reger, Roslavets, Schtschedrin, Schostakowitsch, Schumann, Skrjabin, Sorabji, Szymanowski, Villa-Lobos und anderen.
Hamelin tritt auch als Komponist von Klaviermusik in Erscheinung, die er auch selbst interpretiert. So hat er zwölf Etüden geschrieben von denen sechs inzwischen vervollständigt sind und drei auf der CD "The Composer-Pianists" (Hyperion) von ihm eingespielt wurden, zusammen mit Werken von Rachmaninow, Busoni, Feinberg und anderen.
[Bearbeiten] Preise und Auszeichnungen
- 1985 - 1. Platz bei der Carnegie Hall American Music Competition (wurde nach seinem Sieg von Harold Schonberg, dem Klavier-Spezialisten der New York Times als Super-Virtuose bezeichnet)
- 1989 - Virginia-Parker Preis (Kanada)
- 1992 - Preis der deutschen Schallplattenkritik
- 1994 - Preis der deutschen Schallplattenkritik
- 1996 - Juno Award
- 1996 - Cannes Classical Award
- 1996 - Preis der deutschen Schallplattenkritik
- 1997 - Juno Award
- 1997 - Preis der deutschen Schallplattenkritik
- 1998 - Preis der deutschen Schallplattenkritik
- 1998 - Juno Award
- 1998 - Opus Award (Kanada), Interpret des Jahres
- 1999 - Juno Award
- 1999 - Opus Award, Persönlichkeit des Jahres
- 2000 - Preis der deutschen Schallplattenkritik
- 2002 - Gramophone Award
- 2002 - Australian Soundscape Award
- 2002 - Preis der deutschen Schallplattenkritik (drei mal auf der Bestenliste vertreten)
- 2003 - Internationaler Großer Preis der Franz Liszt-Akademie
- 2003 - Officer des Order of Canada (Höchste Auszeichnung für Zivilisten in Kanada)
- 2004 - Chevalier(Ritter) des Ordre national du Québec
- 2004 - Internationaler Schallplattenpreis in Cannes
- 2005 - Echo Klassik
- 2005 - Preis der deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste)
- 2006 - Ehrenurkunde (Höchste Auszeichnung) der deutschen Schallplattenkritik
- - Ehrendoktor der Laval-Universität, Québec
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamelin, Marc-André |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Pianist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 5. September 1961 |
GEBURTSORT | Montréal |