Charles Ives
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charles Edward Ives (* 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut; † 19. Mai 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut als Sohn eines US-Armee-Kapellmeisters geboren. Bereits in frühem Alter bekam er Musikunterricht von seinem Vater, der wohl sehr unkonventionell gewesen sein muss. Später studierte er bei Horatio Parker an der Yale-Universität. Nach seinem Abschluss entschloss er sich jedoch für einen nicht musikalischen Beruf, weil er glaubte, musikalische Kompromisse schließen zu müssen, wenn er von der Musik leben wolle. Daher begann er seine Laufbahn bei einer Lebensversicherung, wobei er nebenher bis zu seinem dreißigsten Lebensjahr als Organist tätig war. Musik komponierte er in seiner Freizeit.
Nach seiner Heirat mit Harmony Twitchell, einer Krankenschwester, im Jahr 1908 zog Ives nach New York City. Die Ehe blieb kinderlos. 1916 adoptierte das Paar die 15 Monate alte Edith Osborne (1914-1956). Sein Auskommen hatte er nun in seiner eigenen Versicherung Ives & Myrick. Er blieb weiterhin ein überaus produktiver Komponist bis zu seinem ersten Herzinfarkt 1918, nach welchem er das Komponieren ziemlich einschränkte. Seine letzte originale Komposition "Sunrise" für Stimme und Streichquartett über einen eigenen Text komponierte er 1926. Danach folgten noch etliche Revisionen und Überarbeitungen früherer Werke. Durch seine Arbeit in der Versicherung zu einem stattlichen Vermögen gekommen, finanzierte er Konzerte, Publikationen und Aufnahmen von befreundeten Komponisten.
Zeit seines Lebens wurde seine Musik weitgehend ignoriert, und so blieben die meisten seiner Werke viele Jahre unaufgeführt. Seine Tendenz zu experimentieren und zu kompromisslosem Einsatz von Dissonanzen liebten nur wenige. Eines der schlimmsten Wörter nach Ives Sicht, um Musik zu beschreiben, war "nett", so dass seine Unpopularität ihn wohl nicht überraschte. 1940 traf er Lou Harrison, einen Anhänger seiner Musik, der ihn förderte und so seine Popularität etwas steigern konnte. Am bemerkenswertesten war sein Dirigat der Premiere der Symphonie Nr. 3 im Jahr 1946. Im folgenden Jahr gewann er damit den Pulitzer-Preis. Das Preisgeld verschenkte er (zur Hälfte an Harrison) mit der Aussage: "Prizes are for schoolboys - I am no longer a schoolboy."
Charles Ives starb 1954 in New York. In den folgenden Jahrzehnten wuchs allmählich sein Ansehen, und heute wird er als wichtiger Komponist angesehen.
[Bearbeiten] Seine Musik
Obwohl Ives viele Lieder mit oft auffallend origineller Klavierbegleitung schrieb, ist er heute mehr für seine Instrumentalmusik bekannt. Beeinflusst durch seine Arbeit als Organist schrieb er 1891 Variations on "America", das er selbst zu Feierlichkeiten zum 4. Juli vortrug. Das Stück macht in der Melodie (die der britischen Nationalhymne entspricht) eine Reihe eher konventioneller aber witziger Variationen. Eine ist im Stil eines Flamencos, eine andere, die er einige Jahre nach der Erstaufführung komponiert hatte, ist wahrscheinlich Ives erster Ansatz von Bitonalität. Eine Version von William Schuman für Orchester wurde 1964 uraufgeführt und zeigt, wie anerkannt Ives nach seinem Tod war. Ives experimentierte auch mit Texturen, die in unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablaufen, mit Vierteltönen und Raummusik.
Eines der ersten und auffallendsten Beispiele von Ives Experimentierfreude ist The Unanswered Question von 1906, das er für die höchst ungewöhnliche Besetzung von einer Trompete, vier Flöten und Streichquartett geschrieben hatte. Später folgte auch eine Orchesterfassung. Die Streicher spielen dabei sehr langsam und entfernt choralähnlich während des ganzen Stücks. An mehreren Stellen spielt die Trompete ein kurzes Motiv, das Ives als "die ewige Frage der Existenz" beschrieb. Jedesmal suchen die Flöten eine Antwort - immer anders und immer schroffer. Am Ende bleibt die Frage unbeantwortet. Es ist ein für Ives typisches Stück - es stellt verschiedene disparate Elemente übereinander, es erscheint angetrieben durch eine Erzählung, der wir uns nie voll bewusst werden und bleibt mysteriös.
Stücke wie The Unanswered Question waren bereits beeinflusst durch die transzendentalistischen Schriftsteller Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau, denen er schließlich in seiner zwischen 1909 und 1915 entstandenen zweiten Klaviersonate mit dem programmatischen Titel Concord, Mass., 1840-1860 jeweils einen Satz zueignete. Die anderen Widmungsträger waren Nathaniel Hawthorne und Die Alcotts (d.h. die Familie des Philosophen und Reformpädagogen Amos Bronson Alcott und dessen Tochter Louisa May). Bis heute wird das sperrige (Spieldauer ca. 50 Minuten) und höchst schwierige Werk nur gelegentlich und meist von Spezialisten, wie z.B. Herbert Henck gespielt. Die eingearbeiteten mehr oder weniger deutlichen Zitate des Kopfmotivs aus Beethovens 5. Sinfonie und die kurzen Stimmen ad.lib. für Bratsche und Flöte (die auch meist weggelassen werden) können als Nachweise für Ives' kauzigen musikalischen Humor gesehen werden. Spielanweisungen für Cluster mittels am Unterarm zu befestigender Brettchen dagegen wiesen um Jahrzehnte in die Zukunft.
[Bearbeiten] Literatur
- Charles Ives:"Ausgewählte Texte: Essays Before a Sonata; Nachwort zu den 114 Liedern; Memos". - Zürich: Atlantis Musikbuch-Verlag, 1985. - ISBN 3-254-00118-4
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Charles Ives im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- The Charles Ives Society
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ives, Charles Edward |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Komponist klassischer Musik |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1874 |
GEBURTSORT | Danbury, Connecticut |
STERBEDATUM | 19. Mai 1954 |
STERBEORT | New York City |