Marcia Haydée
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marcia Haydée (* 18. April 1937 in Niterói, Brasilien als Salaverry Pereira da Silva) ist eine brasilianische Tänzerin.
Marcia Haydée ist eine der großen Ballerinen des 20 Jh. Sie tanzte mit berühmten Partnern, etwa Rudolf Nurejew und Mikhail Baryshnikov. Ihre internationale Karriere begann mit dem Debüt in Rio de Janeiro im Jahr 1953. 1961 wechselte sie zum Stuttgarter Ballett unter John Cranko, wo sie Primaballerina wurde.
Der Durchbruch zum Weltruhm gelang ihr 1962 mit "Romeo und Julia". Die Stuttgarter Compagnie wurde eine der führenden Balletttruppen der ganzen Welt. Nach dem Tod John Crankos übernahm 1974 zunächst der US-Amerikaner Glen Tetley die Direktion der Truppe, bevor 1976 die Brasilianerin Marcia Haydée zur Ballettdirektorin ernannt wurde. Sie arbeitete auch mit anderen zeitgenössischen Tänzern und Choreographen - etwa mit John Neumeier und Maurice Béjart. In Stuttgart förderte sie gezielt den Nachwuchs, etwa William Forsythe - heute einer der wichtigsten Choreographen der Welt. Sie zeigte auch eigene Choreographien: 1987 "Dornröschen und 1989 "Giselle". Marcia Haydée nahm 1996 Abschied vom Stuttgarter Ballett.
[Bearbeiten] Literatur
- Cornelia Stilling-Andreoli: Marcia Haydée - DIVINE, Fotografien von Gundel Kilian, Henschel-Verlag Berlin 2005, ISBN 3-89487-504-6
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haydée, Marcia |
ALTERNATIVNAMEN | Salaverry Pereira da Silva |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianische Tänzerin |
GEBURTSDATUM | 18. April 1937 |
GEBURTSORT | Niterói, Brasilien |