Marco Althaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marco Althaus (* 1971) ist Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Public Affairs (DIPA) in Berlin, einem Weiterbildungsinstitut für politische Kommunikation und Interessenvertretung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Althaus studierte Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und am Terry Sanford Institute of Public Policy der Duke University (USA). Seinen Abschluss als Diplom-Politologe machte er mit einer Forschungsarbeit über das Bundeskanzleramt, seine Promotion bei Peter Lösche an der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigte sich mit Wahlkampfberatung in den USA. Dazu absolvierte er ein Master-Studium an der Graduate School of Political Management, George Washington University, Washington DC.
Während des Studiums in Deutschland und in den USA arbeitete er als freier Mitarbeiter von Zeitungen, politischen Stäben bei Abgeordneten und Regierungsstellen sowie dem US-Fachmagazin Campaigns & Elections. Weiters machte er eine Ausbildung zum Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Anschließend war er Politikredakteur und landespolitischer Korrespondent der Neuen Presse in Hannover und Redakteur im Informations- und Pressestab des Verteidigungsministeriums in Bonn. Von 2001 bis 2003 beteiligte er sich als Mitglied der Strategiegruppe der NiedersachsenKampa and Sigmar Gabriels Landtagswahlkampf und war bis 2003 Leiter der Pressestelle des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr.
Althaus war bis März 2004 im Willy-Brandt-Haus Leiter der Unternehmenskommunikation in der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft mbH (dd_vg). Seither ist er Geschäftsführer des DIPA.
Nebenbei lehrt er an mehreren Hochschulen:
- Freie Universität Berlin, John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien
- Hochschule Bremen, Internationaler Studiengang Politikmanagement
- Touro College Berlin
[Bearbeiten] Mitgliedschaften, Beiräte
Er ist Redaktionsbeirat und ständiger Kolumnist des Magazins politik & kommunikation und Mitglied der Jury des jährlichen PolitikAwards. Mitglied des Kuratoriums von poli-c.de e.V., München. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung (degepol), dem OSI Club, dem Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS), der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen (Auswahl)
- Althaus, Marco (2006) "Effizienzmessung – politisch wünschenswert? Risiken und Methoden der Evaluierung von Regierungskommunikation" in: Köhler, Miriam Melanie; Schuster, Christian H. (2006): Handbuch Regierungs-PR, VS Verlag Sozialwissenschaften, ISBN 3531151924, pdf-Abstract des Beitrags, S. 479-499.
- Althaus, Marco (Hrsg.) (2005): "Handlexikon Public Affairs", Lit
- Althaus, Marco (2004): "Die Mächtigen schlau machen?", in: Dagger, Steffen et al. (Hrsg.): "Politikberatung in Deutschland", Wiesbaden, S. 37-48.
- Althaus, Marco (Hrsg.) (2004): "Politikberatung: Praxis und Grenzen" (Hrsg.) Lit
- Althaus, Marco (2003): "Abenddämerung für Wildwest-Consulting - Die Semiprofessionalität der politischen Beraterbranche" in: Ahrens, Pupert et.al. "Die Affäre Hunzinger", Berlin: media mind, S. 189-201
- Althaus, Marco (Hrsg.) (2 Bände: 2001/02): "Kampagne! Neue Strategen für Wahlkampf, PR und Lobbying" Lit
- Althaus, Marco (2004): "Machiavellis Machtfibel"
- Althaus, Marco (1998): "Wahlkampf als Beruf: Die Professionalisierung der Political Consultants in den USA"
[Bearbeiten] Quellen
- "Marco Althaus" Ahrens, Pupert et.al. "Die Affäre Hunzinger", Berlin: media mind, S. 277
- Marco Althaus auf den Seiten des DIPA
Personendaten | |
---|---|
NAME | Althaus, Marco |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher PR-Experte |
GEBURTSDATUM | 1971 |