Marhof
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Steiermark |
Bezirk: | Deutschlandsberg (DL) |
Fläche: | 30,80 km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 46° 54′ N, 15° 13′ O46° 54′ N, 15° 13′ O |
Höhe: | 460 m ü. A. |
Einwohner : | 1.063 (Volkszählung 2001) |
Postleitzahl: | 8510 |
Vorwahl: | 3463 |
Gemeindekennziffer: | 6 03 20 |
Gemeindeamt: | Marhof 1 8510 Stainz |
Offizielle Website: | www.marhof.steiermark.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Herbert Wiedner (sPÖ) |
Gemeinderat (2005) (15 Mitglieder) |
10 SPÖ, 5 ÖVP |
Marhof ist eine Gemeinde im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Lage
Die Gemeinde Marhof liegt in der Weststeiermark und besteht aus vier Katastralgemeinden. Wichtigste Bäche in der Gemeinde sind der Theussenbach, der Sierlingbach und der Rainbach, die alle in den größten Bach der Gemeinde, den Stainzbach münden. Wichtige Erhebungen sind der Rosenkogel (1.362 m), Mothiltor (1.240 m) und der im Grenzgebiet zu Kloster und Edelschrott liegende Reinischkogel (1.463 m).
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Marhof besteht aus den Katastralgemeinden Trog (Nordwesten), Sierling (Süden), Wald (Osten) und Teufenbach (Nordosten), wobei die Katastralgemeinden Sierling und Trog die größte Fläche einnehmen.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Greisdorf | St. Stefan ob Stainz | |
Kloster / Edelschrott |
Georgsberg | |
Bad Gams | Stainz |
[Bearbeiten] Geschichte
Erste, einzelne Funde auf dem Gemeindegebiet sind aus der Römerzeit erhalten, als hier die Noriker, ein keltischer Stamm, siedelten. Möglicherweise wurde die Heilquelle des heutigen Bad Sauerbrunn bereits von den Römern genutzt.
Im 13. Jahrhundert wurde nordwestlich von Marhof oberhalb des Sauerbrunn- und Theußenbachgrabens die Burg Wessenstein erbaut. Urkundlich erwähnt wird sie erstmals 1245. Die Burg schützte dabei den Weg von Stainz über den Aibl bis zur Pack. Die erste urkundliche Erwähnung von Marhof stammt aus dem Jahr 1411, als über den "Maierhoif in S.Stephans pharr ob Stencz" berichtet wurde.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsverteilung 2001 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Rainbach | 262 | ||||
Wald | 228 | ||||
Sierling | 199 | ||||
Teufenbach | 179 | ||||
Trog | 144 | ||||
Angenofen | 51 |
Bevölkerungsentwicklung 1869 bis 2001 | |||
---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Jahr | Bevölkerung |
1869 | 1.141 | 1939 | 1.186 |
1880 | 1.164 | 1951 | 1.193 |
1890 | 1.273 | 1961 | 1.092 |
1900 | 1.143 | 1971 | 1.164 |
1910 | 1.164 | 1981 | 1.119 |
1923 | 1.077 | 1991 | 1.074 |
1934 | 1.200 | 2001 | 1.063 |
[Bearbeiten] Bevölkerungsstruktur
Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 1.063 Einwohner. 99,0 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 91,6 % der Einwohner, 4,5 % sind ohne religiöses Bekenntnis.
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Die Einwohnerzahl von Marhof blieb lange Zeit relativ konstant. Seit 1971 bewegt sich die Bevölkerungszahl der Gemeinde jedoch kontinuierlich leicht nach unten.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 31 Arbeitsstätten mit 140 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 377 Auspendler und 74 Einpendler. Es gibt 115 land- und fortwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.577 ha bewirtschaften (1999).
Die Verkehrserschließung erfolgt über die Landestraße L684, die die Gemeinde über Stainz an die Radlpass Straße (B 76) anbindet.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Bei den Gemeinderatswahlen 2005 konnte die SPÖ der ÖVP in Marhof die Vormachtstellung entreißen, wobei sie stark von den Verlusten der ÖVP und den Stimmen der FPÖ profitierte, die nicht mehr antrat. Ein plus von 20,62 % bedeutete insgesamt 63,90 % und den Zugewinn von drei Mandaten. Die ÖVP schrumpfte hingegen um 12,50 % auf 36,10 %, was einen Verlust von zwei Mandaten bedeutete.
[Bearbeiten] Wappen
Das Recht zur Führung des Gemeindewappens wurde der Gemeinde Marhof am 16. Juni 2002 verliehen. Der Entwurf stammt von Dr. Gernot Obersteiner aus dem Steiermärkischen Landesarchiv. Es zeigt im unteren Wappenbereich einen blaue, silbern geflutete Schildfuß, der die Heilquelle von Bad Sauerbrunn symbolisiert. Darüber befindet sich gezinnte, grüne und silbern bordierte Sparren, die für die frühere Burg Wessenstein. Aus dem oberen Sparrenbord wachsen auf rotem Grund zwei silberne Rosen, die den Rosenkogel symbolisieren. Die sechs Rosenblätter der Zweige stehen für die sechs Ortschaften der Gemeinde: Angenofen, Rainbach, Sierling, Teufenbach, Trog und Wald.
[Bearbeiten] Weblinks
Aibl | Deutschlandsberg | Eibiswald | Frauental an der Laßnitz | Freiland bei Deutschlandsberg | Bad Gams | Garanas | Georgsberg | Greisdorf | Gressenberg | Groß Sankt Florian | Großradl | Gundersdorf | Hollenegg | Kloster | Lannach | Limberg bei Wies | Marhof | Osterwitz | Pitschgau | Pölfing-Brunn | Preding | Rassach | Sankt Josef | Sankt Martin im Sulmtal | Sankt Oswald ob Eibiswald | Sankt Peter im Sulmtal | Sankt Stefan ob Stainz | Schwanberg | Soboth | Stainz | Stainztal | Stallhof | Sulmeck-Greith | Trahütten | Unterbergla | Wernersdorf | Wettmannstätten | Wielfresen | Wies