Mariä Aufnahme in den Himmel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Mariä Aufnahme in den Himmel und Leibliche Aufnahme Mariens überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Plehn 21:54, 9. Feb. 2007 (CET) |
Mariä Aufnahme in den Himmel (früher, heute noch volkstümlich: Mariä Himmelfahrt) ist ein Hochfest der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche am 15. August.
Der Glaube an die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist seit dem 6. Jahrhundert bezeugt und wurde 1950 von Papst Pius XII. in der Apostolischen Konstitution „Munificentissimus Deus“ für die römisch-katholische Kirche zum Dogma erhoben. Über die Himmelfahrt Mariens wird jedoch nicht in der Bibel berichtet.
Auch wenn volkstümlich im Deutschen der Ausdruck Mariä Himmelfahrt gebräuchlich ist, wird die Aufnahme Mariens in den Himmel theologisch von der Formulierung und vom Tatbestand her klar zu Christi Himmelfahrt unterschieden. In vielen Sprachen werden daher zwei verschiedene Wörter benutzt, z. B. im lateinischen: Ascensio Christi, aber Assumptio Mariae. So soll der Mensch Maria vom Sohn Gottes deutlich unterschieden werden.
Das Fest hat auch den schon früher bezeugten Namen Dormitio Mariae (lat.), Koimesis (griech.) oder Mariä Entschlafung; in der orthodoxen Kirche, die die leibliche Aufnahme Mariens nicht dogmatisiert hat, wird ausschließlich diese Bezeichnung verwendet.
In der orthodoxen Kirche findet vor dem Fest der Entschlafung Mariens das zweiwöchige Marienfasten statt, in dem nach Möglichkeit auf Fleisch, Milchprodukte und (außer am Wochenende) auch auf Fisch verzichtet werden soll.
An diesem Tag werden in den katholischen Kirchen Kräuter geweiht.
Im Saarland ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag, in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung (bestimmt nach den Ergebnissen der Volkszählung 1987; Online-Suche über das Bayerische Landesamt für Statistik möglich). Auch in Frankreich, Belgien, Österreich, Luxemburg und mehreren anderen mehrheitlich katholischen Staaten ist Mariä Himmelfahrt ein Feiertag, in der Schweiz nur in den mehrheitlich katholischen Kantonen.
[Bearbeiten] Siehe auch
St. Mariä Himmelfahrt Krönung Mariens Ferragosto
[Bearbeiten] Literatur
- Stephen J. Shoemaker: Ancient Traditions of the Virgin Mary's Dormition and Assumption. Oxford Early Christian Studies. Oxford University Press, Oxford 2002, ISBN 0-19-925075-8
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mariä Aufnahme in den Himmel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |