Mark Bellinghaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mark Bellinghaus (* 20. Juli 1963 in Koblenz) ist ein deutscher Schauspieler.
Bellinghaus wuchs in Koblenz auf und zog mit 18 Jahren nach München, wo er eine drei Jahre dauernde Ausbildung als Schauspieler absolvierte. Noch während seiner Schauspielausbildung in 1985, wurde Bellinghaus nach einem Vorsprechen am Bayerischen Staatsschauspiel engagiert. Er spielte unter Peter Löscher's Regie in Bertolt Brechts „Das Leben des Galilei“. Weitere Rollen folgten am Residenztheater in den kommenden Jahren. Er spielte unter Volker Hesses Regie in Tankred Dorsts „Heinrich, oder die Schmerzen der Fantasie“, und unter Walter Bockmayers Regie in David Mamets „Edmont“.
1985/86 war Mark Bellinghaus zunächst in der Rolle als Jorges Novize im Film Der Name der Rose zu sehen. 1988 spielte er in der Folge „Unfall nach Discobesuch“ der Fernsehserie „Verkehrsgericht“.
In den folgenden Jahren folgten verschiedene Hauptrollen, wie zum Beispiel in „Die Spinnen“ und „Flaming Armadillo“. 1991 spielte Bellinghaus in dem TV-Drama „Fremde liebe Fremde“. 1993 bekam er die Hauptrolle in der Serienfolge „Die Mutprobe“ der TV-Serie Soko 5113. 1994 gastierte der Schauspieler in der Serie „Die Stadtindianer“.
1988/89 spielte er den „Pumuckl“ in „Meister Eder und sein Pumuckl“ am Stadttheater Ingolstadt. 1990 spielte er unter Ute Richters Regie in „Jelena Sergejewna“ am Zimmertheater in Heidelberg.
Er spielte in der Fernsehserie „Immer wieder Sonntag“, bis er sich entschloss in die USA auszuwandern, um sich als Schauspieler weiter zu entfalten. 1995 zog er nach Los Angeles und begann Schauspielunterricht am renommierten Lee Strasberg Theatre Institute zu nehmen.
Seit seiner Ankunft in Hollywood entfernte er sich jedoch zunehmend von der Schauspielerei und entwickelte sich zu einem Marilyn Monroe-Enthusiasten und -Sammler. Nach eigenen Angaben besitzt er eine der wertvollsten und größten Sammlungen von Objekten aus dem Privatbesitz Monroes.
Bellinghaus kritisierte die Ausstellung „Marilyn Monroe - The Exhibit“ mit der Begründung, dass die realen Exponate einen Wert von lediglich 15.000 bis 20.000 Dollar hätten.
Mark Bellinghaus lebt heute in Beverly Hills und arbeitet als Grafiker. Er erstellt Collagen, die das Thema Marilyn Monroe aufgreifen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Mark Bellinghaus in der Internet Movie Database
- Homepage von Mark Bellinghaus
- Artikel über M. Bellinghaus in LA weekly, 10. Januar 2007 (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bellinghaus, Mark |
ALTERNATIVNAMEN | Billinghaus, Mark |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1963 |
GEBURTSORT | Koblenz |
Kategorien: Mann | Deutscher | Schauspieler | Sammler | Geboren 1963