Mark Clifton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mark Clifton (* 1906, † 1963) war ein US-amerikanischer Science Fiction-Schriftsteller und Geschäftsmann.
Die meisten seiner Geschichten gehören entweder der „Bossy“-Serie (die er teilweise gemeinsam mit Frank Riley und Alex Apostolides schrieb) oder der „Ralph Kennedy“-Serie (die er bis auf eine Ausnahme als alleiniger Autor verfaßte) an. Sein größter Erfolg war die Auszeichnung seines Romans Computer der Unsterblichkeit (Originaltitel They'd Rather Be Right, geschrieben zusammen mit Frank Riley) mit dem Hugo im Jahre 1955.
Hauptberuflich war Clifton Leiter einer Personalabteilung; er führte im Laufe seiner Karriere gut 100.000 Bewerbungsgespräche durch. Die dort gewonnenen Eindrücke von menschlichen Persönlichkeiten, insbesondere von den falschen Vorstellungen, die Menschen sich über ihre eigenen Fähigkeiten machen, prägten auch die Charaktere seiner Geschichten.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Hugo in der Kategorie Bester Roman („Novel“) (1955) – They'd Rather Be Right (dt. Titel Computer der Unsterblichkeit) zusammen mit Frank Riley.
[Bearbeiten] Werke (Auszug)
- What Have I Done (1952 - Kurzgeschichte)
- Star Bright (1952 - Novelle)
- The Kenzie Report (1953 - dt. Titel Mac Kenzies Experiment - Kurzgeschichte)
- They'd rather be right (1954 - dt. Titel Computer der Unsterblichkeit - Roman)
- Eight Keys to Eden (1960 - dt. Titel Der Berg aus Quarz - Roman)
- When They Came From Space (1962 - Roman)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Mark Clifton im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mark Clifton Fantastic Fiction Bibliographie (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clifton, Mark |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1906 |
STERBEDATUM | 1963 |