Mark Lanegan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mark Lanegan (* 25. November 1964 in Ellensburg, Washington), ist ein Sänger und Songwriter. Von 1983 bis 2000 war er Frontmann der Screaming Trees.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Noch während seiner Zeit bei den Screaming Trees nahm Mark Lanegan 1990 sein erstes Solo-Album "The Winding Sheet" auf, wobei er mit Kurt Cobain und Krist Novoselic von Nirvana hochkarätige Unterstützung hatte.
Mark Lanegan war auch Gastsänger bei dem aus einer Jam-Session im Seattler Crocodile-Café am 16. Oktober 1994 gegründeten Projekt Mad Season, das ein Projekt der Musiker Mike McCready (Gitarre, Pearl Jam), Layne Staley (Gesang, Alice In Chains), Barrett Martin (Schlagzeug, Screaming Trees) und John "Baker" Saunders (Bass, The Walkabouts) war. Sie nahmen nur ein Album, genannt Above, auf. Mark Lanegan war zu dieser Zeit einer der besten Freunde von Layne Staley.
1994 folgte ein weiteres Solo-Album: "Whiskey For The Holy Ghost". Auch bei diesem Werk hatte Lanegan Unterstützung. Beteiligt an diesem Album waren Mitglieder von Dinosaur Jr., Mudhoney, Tad und Mark Pickerel. 1998 folgte das Album "Scraps At Midnight" gefolgt von dem Balladen-Album "I'll Take Care Of You" (1999), auf dem Van Conner von den Screaming Trees und Pickerel gastierten. Nach dem sich die Screaming Trees im Jahr 2000 auflösten, schloss sich Lanegan 2001 den Queens of the Stone Age an.
Auch während der Zeit bei QOTSA arbeitete er mit dem Album "Field Songs" (2001) und der EP "Here Comes that Weird Chill" (2003) weiter an seiner Solo-Karriere, wobei er seine nachfolgenden Werke, einschließlich die EP, unter dem Künstlernamen "Mark Lanegan Band" veröffentlichte, um den diversen, an seinen Alben mitwirkenden, Gastmusikern Tribut zu zollen.
Am 2. August 2004 erschien ein neuer Longplayer von Lanegan namens "Bubblegum", von vielen als sein bislang bestes Werk gefeiert. Im März des darauf folgenden Jahres kam das vierte Album der Queens of the Stone Age heraus, auf dem Lanegan als Gastsänger zu hören ist.
Lanegan, dessen Bekanntheitsgrad seit "Bubblegum" deutlich gestiegen ist, nahm anfang 2006 in Zusammenarbeit mit Sängerin Isobel Campbell, ehemaliges Mitglied von Belle & Sebastian, das Album "Ballad of the Broken Seas" auf.
Die Musikzeitschrift "Intro" beschreibt Mark Lanegan wie folgt: "Seine Songs sind von depressiver Schönheit, sein Gesang ist ein Flüstern. Wenn er erzählt, klingt es, als betete er."
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Solowerke
- 1990: The Winding Sheet, SubPop
- 1994: Whiskey for the Holy Ghost, SubPop
- 1998: Scraps at Midnight, SubPop
- 1999: I'll Take Care of You, SubPop
- 2001: Field Songs, SubPop
- 2003: Here Comes That Weird Chill EP, Beggars Banquet
- 2004: Bubblegum, Beggars Banquet
[Bearbeiten] Kollaborationen (Auszug)
- 1994: Mad Season: Above, Sony BMG
- 2000: Queens of the Stone Age: Rated R, Interscope
- 2002: Queens of the Stone Age: Songs for the Deaf, Interscope
- 2005: Queens of the Stone Age: Lullabies to Paralyze, Interscope
- 2006: Isobel Campbell & Mark Lanegan: Ballad of the Broken Seas, V2
- 2007: The Soulsavers: It's Not How Far You Fall.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- www.marklanegan.com - Offizielle Website
- www.onewhiskey.com - Umfangreiche Fanseite mit News
- www.beggarsgroup.de - Plattenlabel
- www.otisproductions.com - "House a Home" Video
- "Sideways in Reverse" high-res RealVideo
- "Sideways in Reverse" low-res RealVideo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lanegan, Mark |
KURZBESCHREIBUNG | Sänger und Songwriter |
GEBURTSDATUM | 25. November 1964 |
GEBURTSORT | Ellensburg |