Markionismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Markionismus oder Marcionismus wird die frühchristliche Lehre bezeichnet, die durch den Theologen Marcion begründet und von der römischen Kirche als Häresie verdammt wurde.
Kennzeichnend für den Marcionismus ist eine nicht-allegorische Deutung der urchristlichen Schriften.
Durch seine Deutung der urchristlichen Quellen kommt er zu folgenden Schlüssen:
Der jüdische Schöpfergott ist grausam, Jesus ist aber die Liebe selbst. Jesus sagt aber er ist Gottes Sohn, deswegen kann er nur der Sohn eines anderen Gottes als des biblischen Schöpfergottes sein. Jesus ist für ihn der Sohn eines guten Gottes.
Das alte Testament wird deshalb als Zeugnis eines alten bösen Gottes verworfen.
Deswegen lässt sich die christliche Religion aus keiner alten Schrift herleiten. Sie kommt mit Jesus als völlig neu in die Welt. Jesus bezieht sich auf einen bisher fremden guten Gott, der mit dem Jahwe des alten Testaments nichts gemein hat.
Alle Schriften sind bei Marcion dem Wortsinn nach zu verstehen. Er verwirft jede Form der Allegorie.
Die vielen Evangelien sind nur ein Werk, um die Wahrheit der christlichen Lehre zu verwirren und um den alten Jahwe-Gott wieder zur Herrschaft zu verhelfen.
Marcion lässt von den Evangelien nur das Lukas Evangelium gelten. Aber auch dieses hält er für verfälscht, und es wird von ihm bearbeitet um das wahre Evangelium herauszuschälen. Deswegen wird das Evangelium von ihm von allen Verweisen auf den alten Schöpfergott befreit.
Marcion hat bis heute auf die Kirche grossen Einfluss, auf ihn geht der Gedanke der Kanonisierung einer neuen Heiligen Schrift zurück, wie später im neuen Testaments geschehen.
Es besteht bei Marcion eine Beziehung zur Gnostik: Markion wurde von den Lehren das Gnostikers Cerdo beeinflusst und wird von vielen Quellen als Gnostiker gesehen, es gibt aber sehr starke Hinweise darauf, daß er obwohl der Gnostik nahe stehend als eigenständig aufgefasst werden muss.