Markklößchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Markklößchen sind kleine Klöße aus Weißbrot und Rindermark, die als Suppeneinlage serviert werden.
Zur Zubereitung wird zuerst entrindetes Weißbrot in Milch eingeweicht und das gehackte Knochenmark gewässert. Anschließend werden das ausgedrückte Brot, das (evtl. zerlassene) Knochenmark und Ei – gewürzt mit Salz, Pfeffer und Muskat – zu einem Teig verarbeitet, Klößchen ausgestochen und in Salzwasser oder Fleischbrühe sanft gegart, bis sie an die Oberfläche steigen.