Martin Betz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Martin Betz (* 17. Juni 1964 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Kabarettist und Autor, der sich selbst „Kabarettist am Cembalo“ nennt.
[Bearbeiten] Leben
Dieses Instrument studierte er bei Bradford Tracey, Bob van Asperen und Mitzi Meyerson. Künstlerische Abschlussprüfung machte er an der HdK Berlin und seinen Magister an der FU Berlin. Er wohnt in Berlin-Neukölln. Neben seinem Studium arbeitete er als Klavierlehrer am Jugendgefängnis der JVA Plötzensee. In seinen Soloprogrammen besingt er am mitteltönig gestimmten Cembalo, dem Kinderklavier, dem Bakelit-Harmonium und der Minigitarre u.a. Senioren, die Wiedervereinigung oder die Deutsche Bahn. Zwei seiner Texte wurden in Robert Gernhardts / Klaus Caesar Zehrers Anthologie: „Hell und Schnell – 555 komische Gedichte aus fünf Jahrhunderten“ aufgenommen. Die Junge Welt (Knud Kohr) schrieb über ihn: „Glauben Sie es mir, liebe Leserin, lieber Leser, der Mann könnte zweihundert Seiten lang Hundefutterpackungen beschreiben, und trotzdem würde es ein klasse Buch.“
[Bearbeiten] Buchveröffentlichungen
- Der Ballonfahrer, Gedichte (1983)
- Von Kopf bis Kissen, Gedichte (1992)
- Der Bergsee, Erzählung (1997)
- Die Berliner pauschal, Handbuch (1999)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Betz, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Kabarettist und Autor |
GEBURTSDATUM | 17. Juni 1964 |
GEBURTSORT | Chicago |
Kategorien: Kabarettist | Autor | US-Amerikaner | Mann | Geboren 1964