Kinderklavier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kinderklavier, auch Toy piano oder Spielzeugklavier genannt.
Das Kinderklavier ist ein Musikinstrument (ursprünglich als Kinderspielzeug gedacht) bei dem Stahlstäbe über eine Tastatur mit kleinen Holzklötzchen (manchmal auch aus Plastik) angeschlagen werden. Eine Dämpfung der Töne gibt es meistens nicht.
Kinderklaviere haben die Form von Klavieren oder von Flügeln. Der Tonumfang liegt zwischen unter einer Oktave und 3 Oktaven (bei einigen Modellen sind es bei der Firma Schoenhut sogar 4 Oktaven). Abhängig vom Hersteller gibt es sehr große Unterschiede im Klang, der Mechanik, dem Aussehen und der Verarbeitungsqualität. Die Töne der Instrumente entsprechen nicht immer den tatsächlichen Tonhöhen (z.B. ein c eines Kinderklaviers kann auch mal ein f sein). Viele Instrumente sind diatonisch. Bekannte Hersteller sind Schoenhut (seit 1872) und Jaymar (inzwischen von Schoenhut gekauft). Beide Firmen befinden sich in den USA.
Lange Zeit blieb das Kinderklavier von Komponisten unbeachtet. 1948 schrieb John Cage seine Suite for Toy piano, seit Mitte der 70er Jahre setzt der Pianist Bernd Wiesemann das Kinderklavier regelmäßig in Konzerten ein. Mit ihm erschien auch 1993 die erste Kinderklavier-CD.
Kompositionen für Kinderklavier gibt es unter anderem von John Cage, Carlos Cruz de Castro, Ratko Delorko, Oscar van Dillen, Michael Denhoff, Harold Gramatges, Andreas Kunstein und Bernd Wiesemann. In Ensemblekompositionen haben z. B. George Crumb, Moritz Eggert, David Graham und Jay Aaron Kernis das Kinderklavier eingesetzt.
Auf Kinderklavier spezialisierte Pianisten sind Bernd Wiesemann, Margaret Leng Tan, Isabel Ettenauer und Wendy Mae Chambers.
Schroeder von den Peanuts ist ein leidenschaftlicher Kinderklavierspieler.
[Bearbeiten] Kompositionen für Kinderklavier
1948
- John Cage (1912-1992): Suite for Toy piano
1980
- Bernd Wiesemann (*1938): Sieben Miniaturen für Toy piano
- Carlos Cruz de Castro (*1941): Valse
- Francisco Estévez (*1946): Tres Luisiadas
1983
- Wendy Mae Chambers: Suite for Toy Piano
1987
- Bernd Wiesemann (*1938): Petite Suite
1988
- Joachim Herbold (*1951): Stück für Kinderklavier
1992
- Louis Andriessen (*1939): The Memory of Roses for toy piano and grand piano
- Andreas Kunstein (*1967): 10 Epigramme
1993
- Ratko Delorko (*1959): Drei Spiele für Kinderklavier
- Frank Scholzen (*1968): Drei Bruchstücke mit Hölderlin
1994
- Bernd Wiesemann (*1938): Bauhaus-Suite
2001
- Christian Banasik (*1963): Trimer (for Toy piano and Tape)
2002
- Yasuko Yamaguchi (*1969): Zuckerregen
- Heinz-Dieter Willke (*1956): Piece for Toy piano
2003
- Michael Denhoff (*1955): PA-CA-TO
- Oscar van Dillen (*1958): mm3
2004
- Stephen Montague (*1943): Almost a Lullaby for toy piano
__
- Oskar Gottlieb Blarr (*1934): Läuten für den Zarewitsch
- Norbert Laufer (*1960): bitS & pieceS
- Karl-Heinz Zarius (*1941): Nocturne
- Kai-Yves Linden (*1960): Drei Brombeeren