Martin Truchsess von Wetzhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Martin Truchsess von Wetzhausen zu Dachsbach (* um 1435; † 5. Januar 1489 in Königsberg) war seit 1467 Komtur des Deutschen Ordens in Osterode und wurde am 4. August 1477 zum Hochmeister des Ordens gewählt.
[Bearbeiten] Leben
Martin Truchsess von Wetzhausen entstammte einem im Hochstift Würzburg ansässigen Rittergeschlecht. 1461 wurde er als Vogt von Stuhm erwähnt und war seit 1462 zudem unterer Kompan des Hochmeisters Ludwig von Erlichshausen.
Seit 1467 Komtur in Osterode, erfolgte am 4. August 1477 seine Wahl zum Hochmeister des Deutschen Ordens (andere Quellen nennen den 26. Juli bzw. den 10. August 1477 als Datum der Wahl). Er trat ein schweres Erbe an, denn der Zweite Frieden von Thorn hatte 1466 den Verlust der Eigenständigkeit des Ordens zur Folge gehabt, und etwa die Hälfte des einstigen Ordensgebiets war an das Königreich Polen gefallen. Die politische Bedeutung des Ordens war infolge dessen stark gesunken, der Hochmeister faktisch ein Vasall des polnischen Königs geworden.
Martin Truchsess von Wetzhausen versuchte, auf den Grundlagen des Thorner Friedensvertrags die Lage des Deutschen Ordens zu verbessern. So ging er ein Schutzbündnis mit dem ermländischen Fürstbischof Nikolas von Tüngen und dem ungarischen König Matthias Corvinus ein. In letzterem fand er einen gleich gesinnten Verbündeten gegen den polnischen König Kasimir IV., der mit diesem um die böhmische Königskrone stritt. Sofort nach seiner Wahl zum Hochmeister hatte von Wetzhausen Vorbereitungen für einen Krieg gegen Polen getroffen, doch er erhielt bei den Ständen des königlich preußischen Polens keinerlei Unterstützung für seine Pläne.
"ehe er welde dem Konige von Polen schweren, er welde ehe in seinem Blutte vortrincken" (ehe er dem König von Polen den Eid leisten wolle, wollte er eher in seinem eigenen Blut ertrinken), hatte der Hochmeister einst gesagt und dem polnischen König den obligatorischen Treueeid verweigert. Kasimir IV. versuchte deshalb, seinen widerspenstigen Lehnsmann mit militärischen Mitteln zur Raison zu bringen und rückte mit Truppen im Ordensland ein. Bei einem ersten Schlichtungstermin zogen sich die Verhandlungen aber mehrere Wochen erfolglos hin. Erst als sein Verbündeter, Matthias Corvinus mit dem deutschen Kaiser und dem böhmischen König Vladislav II., einem Sohn Kasimirs IV., Frieden geschlossen hatte, ließ sich Martin Truchsess von Wetzhausen auf ernsthafte Verhandlungen mit der polnischen Krone ein.
Als deren Ergebnis leistete er am 9. Oktober 1479 dem polnischen König in Neustadt-Korczyn bei Krakau den Huldigungseid. Dies sei, so Johannes Voigt in seiner "Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland" (s. Lit.), „der schwerste Tag, den Martin Truchsess in seinem Leben zählte“, gewesen. Die Chronik rühmt ihn als einen ernsten, klugen und hochsinnigen Mann, dazu auch kühn und mutig, der den Stürmen der Zeit in aller Weise gewachsen war.
Nach seiner Niederlage widmete sich der Hochmeister nur noch der Minderung der Schuldenlast und Hebung der Ordensdisziplin. Trotzdem konnte er den weiteren Zerfall des Ordens nicht aufhalten. Innenpolitische Reformen waren nicht durchsetzbar, da sich die Ordenszweige in Deutschland und Livland dagegen verweigerten.
Seit dem Sommer 1488 war Martin Truchsess durch eine fortwährende Krankheit stark geschwächt. Im Herbst und Winter verschlimmerte sich sein Zustand, so dass der berühmte Arzt Sebaldus Erckel aus Elbung gerufen wurde. Doch auch er konnte keine Linderung verschaffen und Martin Truchsess erlag seinen Leiden. Im Königsberger Dom fand er bei seinen Vorgängern die letzte Ruhestätte.
[Bearbeiten] Literatur
- Karl Bosl: Bosls Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten., Pustet Verlag, Regensburg 1983, ISBN 3791707922
- Bernhart Jähnig: Martin Truchseß von Wetzhausen: (4.8.1477 - 3.1.1489). In: Udo Arnold (Hrsg.): Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994. Elwert, Marbug 1998, S. 147, ISBN 3770811046 (nicht eingesehen)
- Walther Killy (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 16, Jubiläumsausgabe, K. G. Saur Verlag, München 1999, S. 276, ISBN 3598231865
- K. Lohmeyer: Martin T. von Wetzhausen. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Duncker & Humblot, Leipzig 1967-1971, S. 682-683
- Johannes Voigt: Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland. Berlin 1857 (nicht eingesehen)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Truchsess von Wetzhausen, Martin |
ALTERNATIVNAMEN | Truchsess von Wetzhausen zu Dachsbachs, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | Hochmeister des Deutschen Ordens |
GEBURTSDATUM | um 1435 |
STERBEDATUM | 5. Januar 1489 |
STERBEORT | Königsberg |