Marvin Hier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rabbi Marvin Hier (* 1939 in New York) ist Vorstand und Gründer des Simon Wiesenthal Center, dem angeschlossenen Museum of Tolerance und von Moriah Films, der Filmgesellschaft der Organisation.
Seine Eltern stammen aus Polen; sein Vater hat als Lampenpolierer gearbeitet nachdem er in die USA eingewandert ist und sich 1917 in New York niedergelassen hat. In 1977, nachdem er Holocaustgedenkstätten in Europa besucht hatte, kam Hier nach Los Angeles um das Simon Wiesenthal Center zu gründen. Unter seiner Führung wurde das Center einer der größten und führenden jüdischen Menschenrechtsorganisationen in der Welt. Das Center hat Zweigstellen in den USA, Kanada, Europa, Israel und Argentinien.
Hier erhielt zwei Academy Awards – einen 1997 als Koproduzent von „The Long Way Home“ und einen im Jahre 1981 als Koproduzent und Drehbuchautor von „Genocide“, einem Holocaustdokumentarfilm. In 1990 schrieb und koproduzierte er „Echoes That Remain“, eine Dokumentation über das Leben der Juden in Europa vor dem 2. Weltkrieg. In 1994 produzierte er „Liberation“, was gleichzeitig die erste Produktion von Moriah Films darstellte.
Weiters erhielt er einen Ehrentitel und wurde 1993 vom französischen Staatspräsidenten François Mitterrand zum Ritter geschlagen im Ordre National du Merite.