Maryam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Maryam, Mariam oder Marjam مريم ist die arabische Abwandlung des weiblichen Vornamens Miriam (vgl. Maria). Unter Muslimen ist es ein sehr häufiger Vorname.
Im Koran kommt als einzige namentlich genannte Frau eine Maryam vor, die unter einer Palme einen Sohn namens Isa (entspricht Jesus von Nazaret) gebiert; sie entspricht der christlichen Jungfrau Maria (Maryam al-azraa), die nach der alttestamentlichen Prophetin Miriam (2. Buch Mose 15,20) benannt ist, welche mehrere hundert Jahre vor Maria gelebt hat. In den betreffenden Versen wird Maryam als „Schwester Aarons“ (Sure 19,28+29) und als Tochter Imrans (nach dem biblischen Amram benannt) (Sure 66,12) bezeichnet. Der Titel „Schwester Aarons“ ist allegorisch zu verstehen, als „die vom Propheten Aaron abstammt“.
Die 19. Sure des Koran Maryam ist nach ihr benannt. Dort wird auch die jungfräuliche Empfängnis Isas erzählt.
In der Koran-Sure 5-116 wird fälschlicherweise davon ausgegangen, Maryam wäre ein Teil der Dreieinigkeit.
[Bearbeiten] Literatur
- Muzaffer Ozak: Die gesegnete Jungfrau Maria im Islam; Institut für Islamstudien, ISBN 3-931494-00-4