Mauritius-Gymnasium Büren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Mauritius-Gymnasium ist ein altes und traditionsreiches Gymnasium in Büren (Kreis Paderborn).
[Bearbeiten] Geschichte
Das dreiflügelige Schulgebäude wurde in den Jahren 1719–1728 als Jesuitenkolleg durch den Baumeister Gottfried Laurenz Pictorius unter Beiteiligung von Johann Conrad Schlaun im Stil des Barock erbaut. Die Mittel hierzu stammten aus dem Verkauf der Gemäldesammlung des Freiherrn Moritz von Büren, auf dessen testamentarische Verfügung und Initiative hin das Jesuitenkolleg Büren gegründet wurde.
Die Schule liegt zentral in der Altstadt neben der früheren Jesuitenkirche, einer Barockkirche, welche nach ersten Plänen in das Kollegsgebäude integriert werden sollte, schließlich aber nach 1750 als separater Bau seitlichlich des dreiflügeligen Kollegs entstand.
In der Zeit von 1825 bis 1925 nutzte das Land Preußen das Schulgebäude zur Ausbildung von Lehrkräften, 1925 wurde die heutige Mauritiusschule als deutsche Oberrealschule für Jungen und – zu dieser Zeit ungewöhnlich – von Anfang an auch für Mädchen gegründet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Schule durch den Jesuitenorden im Jahre 1946 neu gegründet und bis zum Jahre 1981 auch geleitet.
[Bearbeiten] Aktuell
Die Schule wird von etwa 750 Schülern aus der gesamten Umgebung (Altkreis Büren, aber auch aus Brilon und Umgebung) besucht. Derzeit unterrichten an der Schule 47 Lehrer und 5 Referendare. Der Schulleiter ist Reinold Stücke.
Die Schule unterhält Partnerschaften mit mehreren Schulen im europäischen Ausland, unter anderem in Spanien, Frankreich, Polen und Litauen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 33' 19" N, 8° 33' 30" O