Benutzer:Max Nörglmoser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max Nörglmoser (* 13. April 2006 in Wikipedia) ist die Sockenpuppe eines langjährigen Autors der deutschsprachigen Wikipedia.
[Bearbeiten] Entstehung
Der sich hinter Nörglmoser verbergende Wikipedianer entdeckte im Laufe der Zeit immer wieder Beiträge auf Diskussionsseiten, die seiner Meinung nach nicht zur Diskussion beitrugen, und begann, diese zu kritisieren. Um diese Kritik von seiner normalen Tätigkeit in der Wikipedia zu trennen, führte er sie meist unangemeldet mit seiner (dynamischen) IP-Adresse durch. Im März 2006 kam er zu dem Entschluss, einen zweiten Benutzeraccount anzulegen, um die Zusammengehörigkeit der Edits zu verdeutlichen. Dabei war von Anfang an war geplant, diesen Account explizit als Sockenpuppe darzustellen.
[Bearbeiten] Betätigung in der deutschsprachigen Wikipedia
Max Nörglmoser bearbeitet ausschließlich Diskussionsseiten und Sonderseiten diskussionsähnlicher Natur wie Wikipedia:Auskunft und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Er befasst sich nicht mit dem Erstellen oder der Überarbeitung von Artikeln.
Seine Haupttätigkeit ist die Kritik (an Beiträgen anderer Benutzer), beispielsweise in den folgenden Formen:
- Kritik an Diskussionsbeiträgen, die nicht (konstruktiv) zur Diskussion beitragen
- Kritik an Untätigkeit
- Kritik an Missbrauch (jeder Art) von Diskussionsseiten
Anzumerken ist, dass Nörglmosers eigene Beiträge häufig auch in die erstgenannte Kategorie eingeordnet werden könnten.
Um nicht als Troll oder Querulant angesehen zu werden, beteiligt Nörglmoser sich nicht kontinuierlich an Diskussionen, sondern gibt üblicherweise zu jedem Thema nur einen Beitrag ab. Außerdem ist er bemüht, sich im Rahmen der Wikiquette zu verhalten.
Da er sich öffentlich als Sockenpuppe zu erkennen gibt, nimmt er auch nicht an Abstimmungen oder Meinungsbildern teil, sondern kritisiert diese höchstens.
[Bearbeiten] Name
Das Pseudonym Nörglmoser (von nörgeln und mosern im Sinne von sich beklagen, sich beschweren) soll auf die Tätigeiten dieses Benutzers hinweisen und - besonders im Zusammenwirken mit dem Vornamen Max - eine Herkunft aus dem bairischen Sprachgebiet vortäuschen. Es ist aber keineswegs als Diskreditierung von Menschen dieser Herkunft zu verstehen.