Bairische Sprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bairische Sprache (-) |
||
---|---|---|
Gesprochen in | Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol), Tschechien, Ungarn, Schweiz | |
Sprecher | etwa 12 Millionen | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | - | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: | - | |
ISO 639-2: | (B) gem | (T) - |
SIL ISO 639-3: | BAR |
Die Bairische Sprache ist eine Gruppe von Dialekten im Südosten des deutschen Sprachraums (Nord-, Mittel-, Südbairisch). Zusammen mit dem Alemannischen und Ostfränkischen bildet es die oberdeutschen Mundarten, daher auch Ostoberdeutsch genannt. Zum Verbreitungsgebiet seiner Dialekte gehören die Gebiete in Bayern, in Österreich (östlich des Arlbergs), in Südtirol und in den zimbernisch-karnischen Sprachinseln in Oberitalien. Mehr als die Hälfte aller Bairischsprecher wohnen außerhalb des Freistaates Bayern.
[Bearbeiten] Der Name der Baiern
[Bearbeiten] Etymologie
Der bairische bzw. bajuwarische Name leitet sich vermutlich von dem germanischen baio-wariōz ab und bedeutet etwa Leute aus Böhmen bzw. Männer aus Böhmen. Das Bestimmungswort geht auf das Gebiet Böhmens zurück, das seinen Namen dem keltischen Volk der Boier verdankt. Das Grundwort war existiert heute nur noch als Vorderglied in den Zusammensetzung Werwolf und Wergeld. Es handelt sich dabei um eine alte, noch aus indogermanischer Zeit stammende Bezeichnung für Mann (vergleiche z. B. lateinisch vir oder das isländische Suffix -verji wie in Bæverji, Baier).
[Bearbeiten] Bairisch und Bayern
In der Sprachwissenschaft wird die Schreibweise Bairisch verwendet und bairisches Sprachgebiet. Im Unterschied dazu bezeichnet das Wort Bayerisch keine Sprachdialekte, sondern bezieht sich ausschließlich auf ein politisches Territorium, den Freistaat Bayern. Die unterschiedlichen Schreibweisen wurden eingeführt, weil in Bayern außer den bairischen (in Altbayern) auch fränkische und schwäbisch-alemannische (in Franken und Bayerisch-Schwaben) Dialekte gesprochen werden. Das bairische Sprachgebiet liegt in Bayern, Österreich, Südtirol, usw. Die historische Schreibweise Baiern für das gewachsene bayrische Staatsgebilde wurde im 19. Jahrhundert durch den philhellenischen König Ludwig I. durch die Schreibweise Bayern, also mit dem Buchstaben y, ersetzt.
[Bearbeiten] Ausbreitung und Abgrenzung
Das Bairische verbreitete sich im Zuge von Wanderungsbewegungen der Menschen über das heutige Südbayern östlich des Lechs hinaus und im Laufe des Mittelalters über das heutige Österreich östlich des Arlbergs, Südtirols und einigen Gebieten in Westungarn (heutiges Burgenland), Italiens, sowie Teile des heutigen Slowenien und Tschechien. In dieser Zeit vermischten sich auch Teile des Bairischen (im heutigen Süd- und Ostösterreich) mit slawischen und rätoromanischen Sprachelementen. Anschaulich wird dies bei bestimmten Ortsnamen und in einigen Dialektausdrücken.
Die bairischen Dialektgebiete sind Teil eines Dialektkontinuums, die sich durch geographische Isolation und damit Ausprägung der örtlichen Kommunikation entwickelt haben. Der südbairische Dialektraum in Tirol umfasst die Gebiete der alten Grafschaft Tirol, zu der nicht das Tiroler Unterland und das Außerfern gehörten. Kärnten wurde 976 von „Baiern“ abgetrennt, genauso wie wenig später die Steiermark und durch den Kaiser Ludwig dem Bayer 1335 an Österreich angeschlossen. Mit den nordbairischen Dialekten verhält es sich ähnlich, weil sich auch die Machtverhältnisse vor allem in der Oberpfalz im Laufe der Zeit änderten. Die Mischgebiete zwischen dem Mittel- und Südbairischen lassen sich durch die Zugehörigkeit zum Herzogtum Österreich (Tiroler Unterland zu Tirol und Steiermark zu Österreich) und durch Wanderbewegungen wie z.B. im damaligen Bistum Salzburg zurückführen.
Mit mehr als 12 Millionen Sprechern bildet das Bairische das größte zusammenhängende Dialektgebiet im deutschen Sprachraum. Zum Bairischen gehören die Mundarten folgender Gebiete:
- die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz,Teile von Oberfranken sowie der Landkreis Aichach-Friedberg und Teile der Landkreise Augsburg und Donau-Ries des Regierungsbezirks Schwaben im Freistaat Bayern, die das sogenannte Altbayern bilden.
- die deutschen Sprachgebiete Österreichs mit Ausnahme von Vorarlberg sowie dem Nordteil des Tiroler Außerfern (Reutte).
- das deutsche Sprachgebiet Südtirols.
- Samnaun in Graubünden (Schweiz) sowie das Schweizer Münstertal (ebenfalls Graubünden)
- die Sieben Gemeinden und die Dreizehn Gemeinden, Lusern, Fersental, Sappada, Sauris, Timau in Oberitalien (siehe auch Zimbern), in denen sich wegen der jahrhundertelangen Isolation der Ortschaften alt- und mittelhochdeutsche Elemente des Bairischen in mehreren lokalen Varianten erhalten haben.
- die Mundarten der deutschsprachigen Bevölkerung in Süd- und Westböhmen und Südmähren (südliches Sudetenland, Egerland)
- einige karpatische Dörfer der Westukraine zwischen Uschgorod und Mukatschewo
- die von den Hutterern in Kanada und den USA gesprochene deutsche Sprachform (das Hutterische).
Als Übergangsgebiet gilt der Nürnberger Raum, in dem das Bairische zumindest teilweise gesprochen wird, und Einfluss auf das dorthin von Norden her vorgedrungene Ostfränkische hat.
Das Bairische gehört zusammen mit dem Alemannischen und Ostfränkischen zu den oberdeutschen Dialekten des Hochdeutschen.
[Bearbeiten] Innere Untergliederung
Das Bairische kann anhand sprachlicher Merkmale in drei Großräume — Nord-, Mittel- und Südbairisch — eingeteilt werden. Zwischen diesen befinden sich jeweils Übergangsräume, die als Nordmittelbairisch und Südmittelbairisch benannt sind.
[Bearbeiten] Nordbairisch
Nordbairisch wird im größten Teil der Oberpfalz und im östlichen Oberfranken gesprochen, wobei in Regensburg (Stadt und Land) und in Teilen der Landkreise Regen (Niederbayern), Cham (Oberpfalz) und Kelheim (Niederbayern) Mischformen aus Nord-und Mittelbairisch verbreitet sind.
Das Nordbairische ist eine sehr urtümliche Variante des Bairischen, die noch viele Archaismen bewahrt, die anderswo längst ausgestorben sind. Es hat viele lautliche Eigenheiten und wird in anderen Gegenden Bayerns und Österreichs nur schlecht verstanden.
Schriftdeutsch a wird wie im Nordbairischen vollständig verdunkelt und klingt wie ein offenes o (z.B. bald = bold). Mittel- und Südbairisch oa erscheinen im Nordbairischen oft als oi (so klingt a kloana Stoa in der Oberpfalz wie a kloina Stoi).
Das Nordbairische / Oberpfälzische zeichnet sich besonders durch die „gestürzten Diphthonge“ aus; Dem standarddeutschen Bruder entspricht hier beispielsweise Broúda anstatt Bruáda wie im Bairischen südlich der Donau. Die Frühe, also der „frühe Morgen“, wird zur Fräih (mittelbair. Fruah oder Friah). Außerdem tritt hier das Personalpronomen dess/déés bzw. diá / diaz für die 2. Person Plural auf.
Verben mit Doppelvokalen wie au oder ei enden im Oberpfälzischen konsequent auf -a (schauen = schaua / freuen = (g)freia) .
L im Wortinneren wird anders als im Mittelbairischen (und genauso wie im benachbarten Fränkischen) nicht vokalisiert, sondern bleibt als Konsonant erhalten (z.B. Wald entspricht oberpfälzisch Wold, demgegenüber mittelbairisch Woid; spielen = spüln / spöln gegenüber mittelbairisch spuin / spüün).
Verkleinerungs- und Koseformen enden in der Mehrzahl meist auf -la („Moidla“ = (die) Mädchen)
Die Mundart im östlichen Mittelfranken (einschließlich Nürnberg) zeigt starken nordbairischen Einschlag und markiert damit ein bairisch-fränkisches Übergangsgebiet (so sagt man auch im benachbarten Nürnberger Land „es dout mi raia“, was so viel heißt wie „es reut mich“).
Das im südlichen Burgenland gesprochene Heanzische („Heinzisch“) geht auf das Oberpfälzische zurück, da die Region von Siedlern aus dem Fichtelgebirge und der nördlichen Oberpfalz bevölkert wurde. Dies ist noch heute am Wortschatz und lautlichen Übereinstimmungen leicht auszumachen. Die Süd- und Oststeirer sprechen den gleichen Dialekt, bezeichnen ihre Mundart aber lieber als „steirisch“. Sie rückten im Laufe der Zeit vom Eigennamen „Heanzen“ ab.
Das „Waidlerische“, wie man die Mundart des Bayerischen Waldes nennt, vereinigt nord- und donaubairische Merkmale, wobei das nordbairische Element überwiegt.
[Bearbeiten] Mittelbairisch
Mittelbairisch wird in Niederbayern, Oberbayern, im Süden der Oberpfalz, im Flachgau, in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien gesprochen. Das Tiroler Unterland, Salzburg (ohne den Flachgau), die Obersteiermark und das Burgenland bilden das südmittelbairische Übergangsgebiet.
Es hat großen Einfluss auf seine Schwesterdialekte im Norden und Süden, da fast alle größeren Städte des bairischen Sprachgebiets im Donauraum liegen; dies hat auch zur Folge, dass Mittelbairisch ein höheres Prestige genießt und auch außerhalb seines Sprechergebiets weithin bekannt ist. Die regionalen Unterschiede entlang der Donautiefebene vom Lech bis zur Leitha sind im allgemeinen geringer als die Unterschiede zwischen den verschiedenen Alpentälern des Südbairischen.
Allgemeines Kennzeichen dieser Mundarten ist, dass fortis-Laute wie p, t, k abgeschwächt werden zu den lenis-Lauten b, d, g. Beispiele: Bèch, Dåg, Gnechd („Pech, Tag, Knecht“). Lediglich k- bleibt im Anlaut vor Vokal als fortis erhalten (zum Beispiel in Khuá „Kuh“). Außerdem wird auslautendes -n nasaliert, wie in kôô („kann“) oder Môô („Mann“), der betreffende Selbstlaut (Vokal) wird als Nasalvokal gesprochen (realisiert).
Als Verkleinerungsformen werden -l oder -al verwendet (Frânzl / Katzal). Im Grenzgebiet zwischen Süd- und Westmittelbairisch (Salzburger Alpengaue, Berchtesgaden, steirisches Tauerngebiet, Tiroler Unterland, Bayerisches Oberland) hört man häufig -ai als Koseform (Dirnai = Mädchen, Keschzai – Kerzlein usw.)
Das Mittelbairische lässt sich noch untergliedern in Westmittelbairisch (auch „Altbairisch“ genannt) und Ostmittelbairisch. Die Grenze zwischen diesen verläuft durch Oberösterreich und verschiebt sich durch den starken Druck, der vom Wiener Dialekt ausgeht, allmählich westwärts zur Staatsgrenze zwischen Deutschland und Österreich hin.
In Oberösterreich, im Salzburger Flachgau und im niederösterreichischen Wald- und Mostviertel ist, wie im benachbarten Bayern, die altbairische Stammesmundart beheimatet (westmittelbairisch); die ansässigen Dialekte bilden mit dem angrenzenden Niederbayerischen einen Sprachverband (Donaubairisch). Anders als das Ostmittelbairische entstand sie auf dem Boden des alten Stammesherzogtums. Ein deutliches Unterscheidungskriterium zwischen West- und Ostmittelbairisch ist der Dopellaut -au-; im Westmittelbairischen wird er tendenziell mit -a- , im ostmittelbairischen mit -o- aufgelöst (des kaf i ma / des kof i ma = das kauf' ich mir). Auch die gebeugten Formen von „kommen“ – „I kim / sie kema(n)“ (Infinitiv: „kema“) sind auf das Westmittel- und Südbairische beschränkt. Das Ostmittelbairische kennt nur die Bildungen mit „kum-“.
Außerdem typisch für das Westmittelbairische ist die alte Form für „sind“: hand („Mir hand eam inna worn“ = „Wir sind dahintergekommen“; „Sie hand ea zwee“ = „Es sind zwei (Männer, Jungen etc.)“. Das Westmittelbairische unterscheidet nämlich bei der Zahl „zwei“ drei Geschlechter: „zwee“ (männl.), „zwo“ (weibl.) und „zwoa“ (sächl.). „Uns“ erscheint oft als „ins“ und „zu“ als „in“ („Da Schwåger is in's Heig'n kema“ = „der Schwager kam zum Heu machen“. „Wenn“ wird mit „boi“ aufgelöst (=sobald): „Boi da Hiabscht umi is“ = „wenn der Herbst herum/vorbei ist“. Das alte germanische Temporaladverb „åft“ wird neben „na“ im Sinne von „danach“, „hinterher“ verwendet. Die letztgenannten Formen sind heute auf den ländlichen Raum beschränkt.
In Oberösterreich bildet die Mundart des Innviertels mit dem angrenzenden Niederbayerischen eine historische Einheit – politisch wurde das Innviertel erst 1814 österreichisch. Während die Mundart des Innviertels gen Osten hin (in Richtung Hausruck) einen erkennbaren Lautwandel durchmacht (ui wird zu ü, z.B. "spuin"/"spün", zunehmende å-Verdunklung), sind die Übergänge weiter ostwärts entlang der Donau über das Traunviertel zum Mostviertel hin fließend (Ostmittelbairisch). Zudem nimmt nach Osten hin der Einfluss des Wienerischen zu, der in den letzten Jahrzehnten zunehmend die bodenständigen Mundarten überlagert hat. Am stärksten ist dieser Wiener Einschlag in den größeren Städten und entlang der Hauptverkehrsstrecken zu bemerken.
Der ostösterreichische Zweig des Mittelbairischen geht auf die Mundart des im Gefolge der deutschen Ostsiedlung entstandenen babenbergischen Herrschaftsgebietes Ostarrichi zurück. Das östliche Ostmittelbairisch besitzt ein slawisches Substrat und ein fränkisches Superstrat, was sich im besonderen Wortschatz und einigen lautlichen Eigenheiten zeigt. Außerdem wurde das Ostmittelbairische während der Habsburger Kaiserzeit mit vielen slawischen und ungarischen Fremdwörtern angereichert, wodurch es sich vom Westmittelbairischen merklich abhebt.
Trotz Dialektartschwunds in den größeren Städten des Donauraums gelten die Stadtmundarten von München und Wien weiterhin gewissermaßen als „Paradedialekte“ für West- und Ostmittelbairisch. Folgende Lautisoglossen charakterisieren das Verhältnis des West- zum Ostmittelbairischen:
Isoglosse | westliche Variante | östliche Variante | Standarddeutsch |
---|---|---|---|
ui vs. üü (< ahd. il): | vui | vüü | viel |
Schbui, schbuin | Schbüü, schbüün | Spiel, spielen | |
i wui, mia woin | i wüü, mia wöön/woin | ich will, wir wollen | |
ar vs. oa (< ahd. a(h)r): | i fahr, mia famma | i foa, mia foan | ich fahre, wir fahren |
hart, heata | hoat, heata | hart, härter | |
Gfar, gfâli | Gfoa, gfealè | Gefahr, gefährlich |
Außerdem wirkt sich der Wiener Einfluss dahingehend aus, dass im ostmittelbairischen Dialektgebiet in den letzten paar Jahrzehnten eine Tendenz besteht, das alte oa durch das Wiener aa zu ersetzen. Beispielsweise werden oans, zwoa, gloa, gleana, Stoa, hoaß, hoazn durch âns, zwâ, glâ, glâna, Stâ, hâß und hâzn ersetzt. Dieser Sprachwandel hat aber noch zu keiner eindeutigen Dialektgrenze geführt, da sich selbst im äußersten Osten Österreichs (Burgenland) das historische oa gegenüber dem Wienerischen aa noch behauptet, ebenso wie in großen Teilen Niederösterreichs und in Oberösterreich. Dort ist auch die angestammte (altbairische) Wortendung -a anstelle von -n (måcha, låcha, schicka) gang und gäbe.
Am Ostrand des Mittelbairischen, im Weinviertel und im Burgenland findet man die „ui-Mundart“. Hier entspricht ein ui (Bruida, guit) dem im Mittelbairischen und Südbairischen allgemein verbreiteten ua (Bruada, guat). Insbesondere im niederösterreichischen Weinviertel sind diese Varianten allerdings auf dem Rückzug.
Eine gewisse Eigenständigkeit hat bzw. hatte das „Landlerische“, die Mundart, die im Hausruckviertel und im westlichen Traun- und Mühlviertel gesprochen wird bzw. wurde. Hier tritt anstelle des ostmittelbairischen langen o (root, grooß, Broot = rot, groß, Brot) der Diphthong eo, bei dem die Betonung auf dem zweiten Teil des Zwielauts liegt. Das ergibt dann reot, greoß, Breot. Sowohl oo also auch eo werden sehr offen gesprochen und könnten genau so gut auch åå bzw. eå geschrieben werden. Im westlichen Mühlviertel existieren auch Formen mit gestürztem Diphthong wie roet, groeß, Broet. Alle diese Formen sind allerdings heute nur mehr selten zu hören.
In der südöstlichen Steiermark und im südlichen Burgenland spricht man Hainzisch, eine Mundart, die Siedler aus der Oberpfalz mitbrachten. Ihr Name stammt von Kaiser Heinrich IV., unter dem die Einwanderung erfolgte. Obwohl die Landnahme bereits im 11. und 12. Jahrhundert erfolgte, haben die Hainzen viele nordbairische Eigenarten bewahrt. Gerne bezeichnet man das Hainzische („Heanzische“) auch als „steirischen Dialekt“.
Das westliche Oberösterreich (Innviertel, Mondseeland), Teile des Salzburger Landes und das obere Ennstal gehören zu Westmittelbairischen. Hier verwendet man den in Altbayern verbreiteten Diphthong ui (i wui, schbuin). In Niederbayern (und in ländlichen Gegenden Oberösterreichs) begegnet einem öfters öi statt ü (vöi = viel, schböin = spielen). Im westlichen Salzkammergut und im Salzburgischen wird die Form schbiin verwendet.
Lautlich stehen sich das (Kern-)Oberbayerische, Tirolerische und die oben erwähnte Übergangsmundart im Alpenraum sehr nahe. -An- erscheint als helles -o- (wer ko, der ko) und r plus Konsonant wird konsonantisch aufgelöst (schwårz / schwåschz statt donaubairisch schwoaz). In ähnlicher Weise heißt es auch in der bodenständigen Mundart des Hausruckgebiets und anderen abgelegenen und verkehrsabgewandten Gegenden Oberösterreichs schwåchz oder Kechzn (Kerze), was aber in jüngerer Zeit zugunsten von schwoaz oder Keazn mehr und mehr verschwindet.
Außerdem wird im westmittelbairischen Alpen- und Alpenvorland a nur leicht verdunkelt (Kåstn).
Die Sprachgrenze zwischen dem grenzalpinen Oberbayerischen und dem „donaubairischen“ Niederbayerischen ist mit den Grenzen der beiden Regierungsbezirke nicht identisch, da Niederbayern einst viel größer war als es heute ist. Daher spricht man zu beiden Seiten der Salzach, in Teilen des Inntals und in der östlichen Hallertau immer noch mit niederbayrischer Zunge.
Der Lech bildet die westliche Grenze des Bairischen und trennt es vom schwäbischen Sprachraum. Dennoch spricht man in Lechnähe (Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Landsberg am Lech) bereits mit schwäbischem Einschlag (I håb koa Luscht).
Zum Mittelbairischen gehören auch die im Aussterben begriffenen Mundarten in Südböhmen und Südmähren, die denen im jeweils angrenzenden Gebiet ähnlich, in der Regel aber konservativer sind. Andererseits sind auch Neuerungen zu beobachten, z.B. langes a statt oa für mhd. ei (wie in Wien und Südkärnten).
[Bearbeiten] Südbairisch
Südbairisch wird in Tirol, Südtirol, Kärnten, in Teilen der Steiermark, vor allem in der Weststeiermark, und in den deutschen Sprachinseln in Karnien gesprochen. Fast die ganze Steiermark, die Salzburger Alpengaue und das Tiroler Unterland gehören zum Übergangsgebiet zwischen Süd- und Mittelbairisch. Auch das Zarzerische und das Gottscheerische waren südbairisch.
Die in der hochdeutschen Lautverschiebung aus k entstandene Affrikate kχ ist sekundär auf das Gebiet des westlichen Südbairischen und des Hoch- und Höchstalemannischen zurückgegangen. Im Alemannischen ist in weiterer Folge das anlautende k geschwunden, so dass die Affrikate im Anlaut nunmehr ein typisches Kennzeichen vor allem des Tirolerischen ist.
Das Südbairische ist eine recht inhomogene Sprachlandschaft, es besitzt jedoch einige charakteristische Merkmale. Es gliedert sich in halbwegs geschlossene Sprachgebiete und zahlreiche Übergangsdialekte, deren genaue Abgrenzung schier unmöglich ist.
Die wohl bekannteste südbairische Mundart ist das Tirolerische. Neben der starken Affrikatisierung ist dessen hervorstechendstes Merkmal die Aussprache von „st“ im Wortinneren als „scht“ („Bisch(t) no bei Troscht?“). Dies ist ein altertümliches Merkmal. Es wurde nämlich in althochdeutscher Zeit das ererbte, nicht durch die Hochdeutsche Lautverschiebung entstandene s etwa wie sch gesprochen. Das bezeugen deutsche Lehnwörter in westslawischen Sprachen, z.B. polnisch žold (Sold). Bis heute hat sich das beim st im Wortinneren noch im Alemannischen, Schwäbischen und Tirolerischen erhalten. Das sp wird auch im Mittelbairischen im Wortinneren als šp gesprochen, z.B. Kašpal (Kasperl). Wie im Mittelbairischen heißt es da easchtè (der Erste), Durscht (Durst), da rs im Inlaut als rš in fast allen bairischen Mundarten ausgesprochen wird.
Verben enden im Infinitiv und im Plural wie im Schriftdeutschen grundsätzlich auf „n“. „ei“ erscheint als „oa“ („hoaß isch's“ = es ist heiß). Das „Tirolerische” wird in Nordtirol (Österreich) im sog. Tiroler Mittel- und Oberland, in ganz Südtirol (Italien) und in einer Übergangsvariante in Osttirol (Österreich) gesprochen. Die Osttiroler Mundart geht nämlich allmählich ins Kärntnerische über. Der Werdenfelser Dialekt rund um Garmisch und Mittenwald gehört ebenfalls zum Tirolerischen.
Im Tiroler Oberland um Landeck, im Arlberggebiet und den dahinter liegenden Seitentälern ist der alemannische Einschlag unüberhörbar. Alle Infinitive und Plurale enden auf -a („verliera“, „stossa“ etc.). Der Großteil des Außerfern mit der Bezirksstadt Reutte spricht bereits einen alemannischen Dialekt, der zum Schwäbischen zu zählen ist („Tiroler Schwäbisch“, entspricht dem Oberallgäuer Dialekt).
Im Tiroler Unterland (Kitzbühel, Kufstein, St. Johann, Kaisergebirge) spricht man nicht Süd- sondern Mittelbairisch („L“-Vokalisierung, „st“ im Wortinneren … mit Ausnahme der tendenziellen Affrikatisierung teilt es alle Merkmale mit dem Westmittelbairischen). In den Ohren „Auswärtiger“ klingt es wie eine härtere Variante des Oberbayerischen, mit dem es ansonsten völlig übereinstimmt. Die Infinitive enden nach n-, ng- und m- auf -a („singa“, „kema“ = kommen), sonst auf -n.
Gemeinsam mit den unter der Rubrik „Mittelbairisch“ vermerkten alpinen Übergangsdialekten teilt das „Unterländische“ auch einige lautliche Gemeinsamkeiten wie die überall anzutreffenden, meist dezenten Affrikata. Die Mundarten der Salzburger Gebirgsgaue sind allesamt Brückendialekte. Die Pinzgauer Mundart verhält sich weitgehend wie die des Tiroler Unterlandes, die Pongauer zeigt donaubairische und die Lungauer Mundart Kärntner Einflüsse.
Die andere große südbairische Kernmundart ist das Kärntnerische. Wie das Ostmittelbairische verfügt es über ein kompaktes slawisches Substrat. Kärnten wurde nämlich im frühen Mittelalter und darüber hinaus von slawischen Stämmen bewohnt; nach der bairischen Landnahme wurden die Slawen (die Winden oder „Windischen“) allmählich assimiliert, dennoch hinterließen sie Spuren in der deutschen Mundart Kärntens. So erinnert die weiche Sprachmelodie des Kärntnerischen an das Südslawische, viele Eigennamen enden auf -ig (slow. -ik) und auch einige Mundartwörter korrespondieren mit dem Slawischen. Typische Merkmale der Kärntner Mundart sind die andere Verteilung der Vokalquantität und die sanfte Affrikatisierung (wie stimmhaftes „gg“).
Außerdem kennzeichnet das Kärnterische starke Lautverdunklung („a“ wird oft zu „o“ statt zu å) und im Süden Monophtongierung vom mhd. „ei“ zu „a“ (Dås wās i nit = das weiß ich nicht)
Das Südbairische kennt keine r-Vokalisierung, sie ist aber besonders in Stadtmundarten am Vordringen. Nach Vokalen wird l hier nicht vokalisiert, als Vorstufe werden aber e und i vor l gerundet (Mülch). In den Städten ist die l-Vokalisierung im Vorrücken (sogar bei Eigennamen, z.B. Höga). Weiters unterscheiden einige südbairische Mundarten Stark- und Schwachlaute, wie in Dåch neben Tåg, altes k ist in Kärnten und in Teilen Tirols und Salzburgs lautverschoben zu kʰ (Affrikatum), wie in Kʰlea (Klee). Diese Affrikate stellt ein Phonem dar (vgl. das Minimalpaar rukn/rukʰn).
Ein Charakteristikum der Kärntner Mundart ist die sogenannte Kärntner Dehnung: aufgrund von Interferenz mit dem Slowenischen werden viele Selbstlaute entgegen der hochdeutschen Norm lang ausgesprochen, zum Beispiel låːs lei laːfm (lass es nur laufen). Diese Erscheinung hat zur Folge, dass zum Beispiel Ofen und offen lautlich zusammenfallen (oːfm), ebenso Wiesn und wissen zu [wi:zn].
Ein weiteres Merkmal des Südbairischen ist die Verwendung des Wörtchens „sein“ (1. Person) und „seint“ (3. Person) anstatt von schriftdeutsch „sind“ („Mir sein froh“ – „Wir sind froh“). Diese Form ist für das Tirolerische und Kärntnerische typisch. In den bereits mehrfach erwähnten Übergangsdialekten zum Mittelbairischen ist sie jedoch kaum anzutreffen. Stattdessen verwendet man das mittelbairische „san“, teilweise mit lautlichen Schattierungen („sän“ etc.).
Dialekte der West-Steiermark zeichnen sich durch die Diphthongierung nahezu aller betonten Vokale aus.
Eine historische Variante des Bairischen ist das Zimbrische. Es hat sich schon in althochdeutscher Zeit abgesondert und wird heute noch mit lokalen Varianten in einigen oberitalienischen Sprachinseln der Zimbern gesprochen.
[Bearbeiten] Genauere Unterteilung
Das Bairische kann auch, abgesehen von den oben besprochenen historischen Isoglossen, in weitere Dialekte unterteilt werden, die sich vor allem an den Regionen orientieren. Eine Besonderheit ist das Wienerische, aber auch das Münchnerische. In Österreich existieren das Heanzische im Burgenland, die Steirischen Mundarten, die Kärntner Mundarten und die Tiroler Mundarten. Ein sehr eigener Dialekt in Oberösterreich ist die Mundart des Salzkammerguts, in Niederbayern die Waidlersprach. Dazu kommen das Zimbrische und das Egerdeutsche aus den Sprachinseln in Oberitalien und Böhmen.
Auch im östlichen Teil des südbairischen Sprachgebietes, vor allem in der Steiermark, besteht die starke Tendenz, dass ursprüngliche oa ("Oans" für Eins) durch das Wiener aa zu ersetzen ("Aans"). In der Steiermark ist die ursprüngliche Variante meist nur mehr im Norden oder in ländlichen Gebieten anzutreffen.
[Bearbeiten] Phonologie (Lautlehre)
[Bearbeiten] Vokale
Das Bairische unterscheidet lange und kurze Vokale voneinander; dies wird jedoch nicht in der Schrift zum Ausdruck gebracht, sondern wie im Standarddeutschen durch die Anzahl der dem Vokal nachfolgenden Konsonanten: steht nur ein oder gar kein Konsonant nach dem Vokal, ist dieser in der Regel lang; folgen ihm zwei oder mehr, ist er kurz. Dabei gelten ch und sch jeweils wie ein Konsonant, da diese Buchstabenkombination nur einem Laut entspricht.
Die Verteilung langer und kurzer Vokale fällt im Bairischen völlig anders aus als im Standarddeutschen, so dass es manchmal scheint, als wäre jedes entsprechende standarddeutsche Wort mit Langvokal im Bairischen kurz und umgekehrt; dies stimmt jedoch nur bedingt.
Insgesamt unterscheidet das Bairische sieben Vokale in jeweils zwei Quantitätsstufen voneinander.
Vergleiche folgende Gegenüberstellungen:
Vokal | langer Vokal | standarddeutsch | kurzer Vokal | standarddeutsch |
---|---|---|---|---|
dunkles a | wås wås ?/i | was was ?/i | Wåssa Wåssa ?/i | Wasser Wasser ?/i |
helles a | Dràm Dràm ?/i | Traum Traum ?/i | dràmma dràmma ?/i | träumen träumen ?/i |
helles e | ès ès ?/i, Hèndl Hèndl ?/i | ihr ihr ?/i, Huhn Huhn ?/i | wegga(d) wegga(d) ?/i, dreggad dreggad ?/i | weg weg ?/i, dreckig dreckig ?/i |
dunkles e | Beda Beda ?/i | Peter Peter ?/i | bedt! bedt! ?/i | bete! bete! ?/i |
i | gwiß gwiß ?/i | gewiss gewiss ?/i | wissn wissn ?/i | wissen wissen ?/i |
o | Ofa/Ofn Ofa ?/i | Ofen Ofen ?/i | offa/offn offa ?/i | offen offen ?/i |
u | Zug Zug ?/i | Zug Zug ?/i | zrugg zrugg ?/i | zurück zurück ?/i |
Der Sprecher in o.g. Beispielen spricht Mittelbairisch und natürlich Deutsch als Muttersprachen.
In den mittelbairischen Mundarten Österreichs sowie in Teilen Salzburgs sind Vokale vor Schwachlauten und r, l, n in der Regel lang, vor Starklauten kurz. Zur Verteilung in Kärnten s. Kärntner Mundart.
[Bearbeiten] dunkles vs. mittleres vs. helles a
Phonologisch unterscheidet das Bairische zwischen hellem à, mittlerem a und dunklem å, wobei das helle à aus dem althochdeutschen offenen e oder ä entstanden ist (so heißt es heute im Bairischen lààr statt „leer“, Rààdl statt „Rädchen“). Vor allem bei der Diminutivbildung mit den Suffixen -l und -al tritt sogenannter a-Umlaut auf, d.h aus dunklem -å- wird helles -à-. Regional kann es Variationen zwischen dem dunklen å und dem mittleren a geben (siehe mia håmma / mia hamma), nicht jedoch zwischen einem dieser beiden a-Laute und dem hellen à. Im folgenden einige Beispiele für die a-Laute, darunter einige deutliche Minimalpaare:
dunkles å wie in engl. to call |
mittleres a wie in hochdt. Katze |
helles à wie in hochdt. Kasse oder noch offener |
---|---|---|
å (ab/an) | A8 ([Autobahn] A8) | à (nach), àà (auch) |
wåhr (wahr) | i wa(r) (ich war) | i wààr (ich wäre) |
mia håm (wir haben) | mia ham (wir haben) | mia hàn (wir sind) |
Ståd (Stadt) | Staad (Staat) | stààd (still), Stàddal (Städtchen) |
Såg (Sack/Säge) | - | Sàggal (Säcklein) |
Måß (das Maß) | Mass (die Mass [Bier]) | Màssl (Glück) |
NB: Unbetonte a sind immer hell, und werden deshalb als solche nicht markiert. Dies gilt vor allem für den unbestimmten Artikel, der ja stets unbetont ist, sowie für alle unbetonten a in Flexionsendungen (z.B. im Plural der Substantive und bei der Steigerung der Adjektive).
Aussprache von Ortsnamen
In beinahe allen bairischen Ortsnamen, die auf -ing enden, muss ggf. im Stamm vorhandenes -a- übrigens hell ausgesprochen werden; also „Plàttling“ (nicht *„Plåttling“) und „Gàching“ (statt *„Gårching“), auch „Gàmisch“ (statt *„Gåmisch“) und darüber hinaus „Gràz“(nicht *„Gråz“ – die Stadt hieß im Mittelalter schließlich „Grätz“, und daraus hat sich das helle a entwickelt). Ausnahmen sind manche Ortsnamen mit -all- wie „Bålling / Båing“ (Palling) oder „Dålling“ (Thalling).
Abgrenzung gegen das o
Standarddeutschsprecher nehmen das helle à des Bairischen als gewöhnliches a wahr, das dunkle å dagegen zumeist als offenes o, weshalb auch viele Baiern dazu tendieren, dunkles a als o zu schreiben (also mocha statt måcha für „machen“). Diese Schreibweise führt jedoch zum Zusammenfall mit dem bairischen o, welches stets geschlossen gesprochen wird (also Richtung u). Die Wörter für „Ofen“ und „offen“ unterscheiden sich also im Bairischen nicht durch die Vokalqualität, sondern nur durch die Vokallänge, die wie im Standarddeutschen durch Konsonantenverdoppelung (auch Gemination genannt) ausgedrückt wird: Ofa (lang) vs. offa (kurz) bei gleichbleibender Vokalqualität.
[Bearbeiten] geschlossenes vs. offenes e
Fast jedes betonte kurze e ist im Bairischen geschlossen (im Gegensatz zum Hochdeutschen: Hier sind alle diese offen), d.h. klingt näher am i als das standarddeutsche e. Es gibt nur wenige Wörter mit kurzem offenem è; als bestes Beispiel eignet sich folgendes Minimalpaar: Bettn („Betten“, mit geschlossenem e) vs. bètn („beten“, mit offenem è). Im Standarddeutschen ist es an diesem Beispiel allerdings genau andersherum: das Wort „Bett“ hat ein offenes (weil kurzes), das Wort „beten“ ein geschlossenes (weil langes) e.
[Bearbeiten] unbetontes i bzw. e
Neben dem unbetonten a gibt es auch einen weiteren unbetonten Vokal im Bairischen, der zwischen i und e steht, und je nach Mundart offener (Richtung e) oder geschlossener (Richtung i) gesprochen wird. Er entstand meist aus der Nebensilbe -el in Wörter wie gràbbin („krabbeln“) oder Deifi („Teufel“), und wird im folgenden als i geschrieben. Nicht zu verwechseln ist dieser Laut mit jenem, der nur im bestimmten Artikel der Maskulina (in den Formen im, in) vorkommt, der zwischen i und dumpfem ü liegt.
[Bearbeiten] Schwa-Laut
In den meisten bairischen Mundarten hat der Schwa-Laut, der dem unbetonten e des Standarddeutschen entspricht, keinen Phonemstatus. Regional tritt er in bestimmten Positionen als Allophon zu unbetontem a und i auf.
[Bearbeiten] Diphthonge
Ein weiteres Merkmal des Bairischen ist die Beibehaltung der mittelhochdeutschen Diphthonge ie, üe, uo als ia und ua, wie in liab, griassn, Bruada („lieb, grüßen, Bruder“), was es vom Ostfränkischen Bruda abgrenzt, das wie die Hochsprache einfache Langvokale benutzt. Gegen Westen hin grenzt sich das Bairische mit Dåg, Wåsser und dàd („Tag, Wasser“ und „täte“) gegen Schwäbisch Dààg, Wàsser und däät ab.
Zu diesen Diphthongen treten die neuen Diphthonge öi, oi, ui, die aus der Vokalisierung von l nach Vokal zu i entstanden sind. Insgesamt unterscheiden die meisten bairischen Dialekte 10 Diphthonge, nämlich:
Diphthong | Beispiele | standarddeutsch | Diphthong | Beispiele | standarddeutsch |
---|---|---|---|---|---|
ea | i hea (her) | ich höre | ei | nei | neu |
oa | i woaß | ich weiß | åi, oi | fåin, foin | fallen |
ia | d'Liab | die Liebe | öi, äi | schnöi, schnäi | schnell |
ua | i dua | ich tue | ui | i fui | ich fühle |
au | i schau | ich schaue | ou | Doud | Tod |
[Bearbeiten] Historischer Exkurs: altes vs. junges ei
Ein besonderes Charakteristikum des Bairischen ist der Vokal oa (in Ostösterreich als a ausgesprochen), der aus dem Mittelhochdeutschen ei entstanden ist. Dieser Lautwandel betrifft jedoch nur das sogenannte ältere ei des Deutschen, nicht jedoch das jüngere ei, das erst im Zuge der neuhochdeutschen Diphthongierung aus dem mittelhochdeutschen langen î entstanden ist, und daher den Lautwandel nicht mehr mitgemacht hat. Deshalb heißt es auf Bairisch „oans, zwoa, drei“ – die ersten beiden Zahlwörter haben ein älteres ei als Stammvokal, das dritte Zahlwort ein jüngeres ei, welches auf Mittelhochdeutsch noch drî lautete.
Allerdings gibt es im Bairischen ein drittes, noch jüngeres ei, das durch die Entrundung des Vokals eu entstanden ist, der von mhd. öu abstammt. Diese Entrundung hat allerdings in den meisten Tiroler Mundarten nicht stattgefunden. Hier wurde nur der Diphthong gestürzt, woraus nui (neu), tuier (teuer) oder Tuifl entstanden ist. Eine kurze Übersicht:
Laut | mittelhochdeutscher Lautstand | bairischer Lautstand | neuhochdeutscher Lautstand | englischer Vergleich |
---|---|---|---|---|
altes ei | ei | oa, z. B. gloa, Goaß, Stoa, Loab, hoazn | ei, z. B. klein, Geiß, Stein, Laib, heizen | clean, goat, stone, loaf, heat |
mittleres ei | î | ei, z. B. weiß, dreim, reitn, Leiwi | ei, z. B. weiß, treiben, reiten, Leib | white, drive, ride, life |
junges ei | iu | ei, z. B. nei/neig/neich, deia, Deifi, Greiz, Hei/Heing | eu, z. B. neu, teuer, Teufel, Kreuz, Heu |
Anmerkungen
Um herauszufinden, welches deutsche ei im Bairischen zu oa wird, und welches nicht, hilft meistens ein Blick aufs Englische. Dort entspricht das ältere ei meist einem o oder ea, das jüngere ist dagegen ein i und wird ähnlich ausgesprochen wie im Standarddeutschen und Bairischen.
Geistliche Wörter
Es gibt allerdings Ausnahmen von der Lautwandelregel ei > oa, die vor allem Wörter betreffen, die durch ihren Gebrauch im Gottesdienst in ihrer alten Gestalt bewahrt wurden; dabei handelt es sich um Geist, Fleisch, heilig und den Monatsnamen Mai, die eigentlich Goast, Floasch, hoalig, und Moa lauten müssten, aber in dieser Lautgestalt im Bairischen nicht existieren.
Boa(r) oder Baier?
Den Baiern Boa(r) zu nennen kommt zwar vor, meist schreckt man aber davor zurück, weil sich dann auch die Silbenzahl ändern würde, also heißt er Baier (der Plural des Wort ist jedenfalls, sowie auch der Landesname, in jedem Fall Baiern). Eine „Bairin“ heißt jedoch stets Boarin, sonst könnte das Wort missverstanden und als Beirin, also als „Bäuerin“ interpretiert werden (siehe junges ei). Auch die Landessprache heißt Boarisch, allerdings setzt sich hier die standarddeutsche Form Bairisch immer mehr durch.
Weißbier, Weizen oder Weizenbier?
- Das Weißbier heißt auf Bairisch an und für sich auch „Weißbier“ und nicht wie oft fälschlicherweise angenommen „Weizen“.
- Lediglich in Schwaben, im Allgäu und in Teilen Frankens, Niederbayerns und der Oberpfalz nennt man es „Weizen“ (schwäbisch auch häufig „Woaza“ oder „Woiza“. Auch im Raum Neuburg/Donau ist der Ausdruck Weizen gebräulich.
- Unwissend „Weizenbier“ hingegen wird es nur von Nichtbayern genannt.
[Bearbeiten] Konsonanten
Das bairische Konsonantensystem umfasst 19 Phoneme, deren Status teilweise umstritten ist:
bilabial | labio- dental |
alveolar | post- alveolar |
palatal | velar | glottal | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosive | b p | d t | g k | ʔ | |||
Affrikaten | ts | ||||||
Nasale | m | n | ŋ | ||||
Vibranten | r | ||||||
Frikative | f v | s (z) | ʃ | (ç) | (x) | h | |
Approximanten | j1 | ||||||
Laterale | l |
Dabei ist der Laut j ein Halbvokal. Eingeklammerte Konsonanten sind Allophone anderer Konsonanten; diese verteilen sich wie folgt:
- h tritt nur im Anlaut auf, sein Allophon x dagegen im In- oder Auslaut, dessen Variante ç wiederum nur im Inlaut
- z tritt als stimmhafte Variante von s in manchen Dialekten auf, v.a. intervokalisch; niemals jedoch im Anlaut, wie es im Bühnendeutschen der Fall ist
Obwohl die Fortis-Verschlusslaute p und t mit ihren Lenis-Pendants b und d im Anlaut zusammengefallen sind, können sie nicht als zwei Allophone jeweils eines Phonems gelten, da sie in gewissen Positionen bedeutungsunterscheidend sind. Lediglich im Anlaut können sie als Varianten, deren Aussprache vom nachfolgenden Laut abhängt, betrachtet werden - siehe dazu folgenden Absatz und den Glottisschlag weiter unten.
[Bearbeiten] Plosive oder Verschlusslaute
In den meisten bairischen Mundarten sind die fortis- und lenis-Verschlusslaute p, t, k und b, d, g im Anlaut und zwischen Vokalen zusammengefallen und werden daher nicht weiter unterschieden. Deshalb heißt der „Tag“ auf bairisch da Dåg, das „Kreuz“ heißt as Greiz, und die „Petersilie“ heißt da Bêdasui, und deshalb fallen Wörter wie „trinken“ und „dringen“ zu dringa zusammen. Als einziger fortis-Laut ist k- am Wortanfang erhalten, wenn ihm ein Vokal nachfolgt; vor r, l und n wird er ebenfalls zum g lenisiert.
Die Laute b, d und g werden jedoch am Wortanfang vor s, sch, f und h fortisiert; diese neuen fortis-Laute haben jedoch keinen Phonem-, sondern lediglich Allophon-Status, weil sie nur in bestimmter Umgebung auftreten, wo ihre lenis-Varianten nicht vorkommen, und daher sich zu diesen nicht bedeutungsunterscheidend verhalten können. Beispiele für Fortisierung im Bairischen:
lenis | fortis | standarddeutsch |
---|---|---|
b+hiátn | > phiátn | behüten |
d+Hex | > tHex | die Hexe |
g+hoitn | > khoitn | gehalten |
[Bearbeiten] Frikative oder Gleitlaute
Das Bairische kennt fünf Frikative; f (stimmlos) und w (stimmhaft) bilden dabei ein Paar. Der Frikativ s ist außer vor n immer stimmlos, also im Gegensatz zum Deutschen auch am Wortanfang. Dazu kommen die mit Buchstabenkombinationen geschriebenen Laute ch und sch, wobei ch als Allophon [x] zu anlautendem h [h] im In- oder Auslaut auftritt; eine weitere Variante [ç], der sog. ich-Laut, tritt im Bairischen nur als Inlaut (nach -i- oder -e-), nicht wie im Deutschen als Auslaut oder nach -r- auf. Der Laut ch kommt anders als im Deutschen nicht nach -n- vor, daher bair. Minga, mank, Menk vs. dt. München, manch, Mönch.
[Bearbeiten] Sonoranten
Das Bairische besitzt das gleiche Sonoranteninventar wie das Standarddeutsche, nämlich die Nasallaute m, n und ng [ŋ] sowie l, r und j. Das r wird in manchen Gegenden mit der Zungenspitze gerollt, in anderen Gegenden mit dem Gaumenzäpfchen (sog. uvulares r), ohne dass dies von Bairisch-Sprechern als Fehler empfunden wird.
[Bearbeiten] Glottisschlag bzw. Knacklaut
Zwischen Nasallauten kann im Bairischen ein Kehlkopfverschlusslaut, ein sog. Glottisschlag [ʔ], auftreten. Dieser wird jedoch als t, d, k oder p geschrieben, um die historische Herkunft des Lauts zu verdeutlichen. In Anlehnung an die englische Bezeichnung heißt er im folgenden auch Stop; er wird durch seine Lautumgebung (m, n oder ng) wie folgt beschrieben:
Lautumgebung | Bairisch | Standarddeutsch | |
---|---|---|---|
m-Stop : | [mʔm] | Wampm | Bauch |
n-Stop : | [nʔn] | Àntn | Ente |
Àndn | Anden | ||
ŋ-Stop : | [ŋʔŋ] | sinkn | sinken |
Der n-Stop wird also, je nach seiner historischen Herkunft, unterschiedlich geschrieben, und zwar ohne Ausnahme, obgleich das Bairische keine eigentlichen Orthographieregeln kennt. Das liegt daran, das der Baier den Glottisschlag als ein p, ein t, ein d, ein k empfindet, und das obwohl der Laut, den er dabei äußert, letzten Endes immer derselbe ist.
Eine dem Sprachempfinden, nicht der Aussprache nach völlig andere Art von Glottisschlag ist derjenige, der auch im Schriftdeutschen vorkommt, und zwar (dort verpflichtend) vor vokalischem Anlaut. Im Gegensatz dazu aber ist dies hier nur am Satzanfang oder am Beginn eines Einschubs Pflicht: Andernorts kann man Wörter durchaus „zusammenziehen“.
[Bearbeiten] Morphologie (Formenlehre)
[Bearbeiten] Nominalflexion
Die gesamte bairische Nominalflexion richtet sich am Substantiv aus, dessen grammatisches Geschlecht oder Genus die Deklination der Nominalphrase konstituiert; d.h. sowohl Artikel als auch Adjektiv und andere Attribute müssen in Genus, Kasus und Numerus an das Substantiv, das sie begleiten, angeglichen werden. Es existieren drei Genera: maskulin, feminin und neutrum. Als paradigmatische Kategorien existieren die Fälle oder Kasus Nominativ, Dativ und Akkusativ sowie die Numeri Singular und Plural. Adjektive können ferner gesteigert werden.
[Bearbeiten] Der Artikel
Im Bairischen werden Substantive anhand ihres grammatischen Geschlechts, des Genus, aufgeteilt; das Genus ist im Regelfall nicht am Substantiv selbst erkennbar, sondern an dessen begleitendem bestimmten Artikel:
maskulin | feminin | neutrum | Plural |
---|---|---|---|
da Hund (der Hund) | d'Ruam (die Rübe) | as / 's Kind (das Kind) | de / d'Leid (die Leute) |
Der bestimmte Artikel Singular der Feminina, d' , assimiliert oft an den Anlaut des zu begleitenden Substantivs: vor Frikativen (f, h, s, z) wird er zu t' verhärtet, vor Labialen (b, m, p) zu b' und vor Velaren (g, k) zu g'- assimiliert. Beispiele:
d’ > t’ | d’ > b’ | d’ > g’ |
---|---|---|
t’Frau (die Frau) | d’Bian (die Birne) | g’Gåfi/Gåbe (die Gabel) |
t’Haud (die Haut) | d’Muadda (die Mutter) | g’Kua (die Kuh) |
t’Sunn (die Sonne) | d’Pfånn (die Pfanne) |
Vor f- kann er jedoch bei Allegro-Aussprache auch zu p' werden: p’Frau (die Frau), p'Fiaß (die Füße).
Der unbestimmte Artikel ist dagegen für alle drei Genera im Nominativ identisch; im Gegensatz zum Deutschen kennt das Bairische allerdings auch einen unbestimmten Artikel im Plural (vgl. Französisch des):
maskulin | feminin | neutrum |
---|---|---|
a Må (ein Mann) | a Frau (eine Frau) | a Kind (ein Kind) |
oa Måna (Männer) | oa Frau(a)n (Frauen) | oa Kinda (Kinder) |
Im Basilekt wird a vor einem Vokal zu an. Im Niederbairischen tritt der unbestimmte Artikel im Plural teilweise in der Lautgestalt oi auf, im Kärntnerischen als ane; der bestimmte Artikel behält immer den auslautenden Vokal (de, nie d' ).
Der Artikel wird im Bairischen flektiert, d.h. an ihm wird der Kasus deutlich gemacht. Weil die meisten Substantive im Bairischen alle Kasusendungen verloren haben, ist die Kasusanzeige weitgehend auf den Artikel konzentriert. Ein Überblick über sein Paradigma:
best. | maskulin | feminin | neutrum | Plural |
---|---|---|---|---|
nom: | da Hund | d'Ruam | as Kind / 's Kind | de Leid / d'Leid |
dat: | im Hund | da Ruam | im Kind | de Leid / d'Leid |
akk: | in Hund | d'Ruam | as Kind / 's Kind | de Leid / d'Leid |
unbest. | maskulin | feminin | neutrum | Plural |
---|---|---|---|---|
nom: | a Hund | a Ruam | a Kind | oa / oi Leid |
dat: | am Hund | ana / oana Ruam | am Kind | ane / oane Leid |
akk: | an Hund | a Ruam | a Kind | oa /oi Leid |
[Bearbeiten] Das Substantiv
Das Substantiv gehört zu den flektierenden Wortarten des Bairischen; sein markantestes Kriterium ist – wie in anderen germanischen Sprachen – das Geschlecht (Genus), welches sich nur selten nach dem zu bezeichnenden Gegenstand orientiert, und deshalb mit jedem Wort mitgelernt werden muss. Der Kenner der deutschen Sprache sollte damit jedoch kein Problem haben.
[Bearbeiten] Pluralbildung
Das Bairische hat drei der vier germanischen Kasus bewahrt: Nominativ, Dativ und Akkusativ. Letztere beiden fallen teilweise zusammen; Genetiv ist nur in erstarrten Redewendungen erhalten. Wie im Standarddeutschen wird das bairische Substantiv nur selten dekliniert, sondern drückt Kasus durch den begleitenden Artikel aus. Es gibt es verschiedene Deklinationsklassen, die sich hauptsächlich in der Pluralbildung unterscheiden; als grobe Richtlinie wird zwischen der schwachen Deklination (sog. n-Klasse) und der starken Deklination (sog. a-Klasse) unterschieden.
Schwache Substantive
Schwache Substantive enden für gewöhnlich auf -n im Plural. Viele schwache Feminina bilden bereits den Singular auf das Suffix -n, so dass sie im Plural entweder gleichlauten, oder ein -a anfügen (in Analogie zu den stark flektierten Substantiven). Besonders die schwachen Maskulina haben im Singular eine Endung für die obliquen Kasus, d.h. für alle Kasus außer dem Nominativ, bewahrt. Sie lautet meistens auf -n.
Zur Klasse der schwachen Substantive (W1) zählen Maskulina und Feminina auf -n im Plural, sowie alle Feminina mit der Pluralendung -an (die meistens im Singular auf -ng auslauten; das -a- ist hierbei ein sog. Sprossvokal bzw. epenthetisch). Ferner lassen sich alle Maskulina und Neutra, die im Singular auf das Suffix -i enden, hier einordnen. Viele der verwandten Substantive des Hochduetschen sind dort allerdings stark, daher der jeweils standarddeutsche Plural zum Vergleich:
W1: -n | Singular | Plural | standarddeutsch | Singular | Plural | standarddeutsch | Singular | Plural | standarddeutsch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m: | Hås | Håsn | Hase | Busch | Buschn | Busch | Deifi | Deifin | Teufel |
f: -n | Brugg | Bruggn | Brücke, Brücken | Goaß | Goaßn | Ziege | Nuss | Nussn | Nuss |
f: -an | Dàm | Dàman | Dame | Schlång | Schlångan | Schlange | Zeidung | Zeidungan | Zeitung |
n: | Oar | Oarn | Ohr | Bleami | Bleamin | Blume | Schdiggi | Schdiggin | Stück |
Starke Substantive
Bei den starken Deklinationsklassen gibt es keine Kasusendungen; die einzige Veränderung am Wort findet bei der Numerusflexion statt, also beim Wechsel von Singular zu Plural. Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten, den Plural im Bairischen zu markieren. Starke Maskulina und Neutra nutzen die Endung -a, die meist aus der mittelhochdeutschen Endung -er entstanden, und als solche im Neuhochdeutschen noch erhalten ist. Es gibt jedoch auch Wörter, die sich erst in neuer Zeit in diese Klasse eingereiht haben, also einen a-Plural bilden, ohne jemals einen er-Plural besessen zu haben. Feminina bilden ihren Plural oft mit der Endung -an, so wie es das Wort Endung selbst tut: oa Endung, zwoa Endungan.
Man kann Substantive anhand ihrer Pluralformen in verschiedene Klassen einteilen. Die häufigsten Möglichkeiten der Pluralbildung sind Umlaut oder Suffigierung; beide Möglichkeiten können auch kombiniert werden. Als Pluralendungen treten -n und -a auf; an Umlauten gibt es folgende Varianten:
S1: Umlaut (UL) | Singular | Plural | standarddeutsch | S2: UL + -a | Singular | Plural | standarddeutsch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
å > à | Nåcht (f) | Nàcht | Nacht | ||||
å > e | Dåg (m) | Deg | Tag | Lånd (n) | Lenda | Land | |
o > e | Dochta (f) | Dechta | Tochter | Loch (n) | Lecha | Loch | |
u > i | Fuchs (m) | Fichs | Fuchs | Mund (m) | Minda | Mund | |
au > ai | Maus (f) | Mais | Maus | Haus (n) | Haisa | Haus | |
ua > ia | Bruada (m) | Briada | Bruder | Buach (n) | Biacha | Buch | |
åi, oi > äi, öi | Fåi (m) | Fäi | Fall | Woid (m) | Wöida | Wald |
Die hier angeführten Beispiele bilden die Klassen 1 und 2 der starken Substantive, deren Kennzeichen ein Umlautplural ist. Die Klasse (S1) besitzt neben dem Umlaut kein weiteres Pluralkennzeichen, ist also endungslos; ihr gehören nur Maskulina und Feminina an. Zur Klasse S2, die sich durch Umlautplural plus Endung -a (die meist der standarddeutschen Endung -er entspricht) auszeichnet, gehören einige Maskulina und viele Neutra. Es gelten die gleichen Umlautregeln wie oben:
Zur Klasse S3 gehören alle Maskulina, Feminina und Neutra ohne Umlaut mit Pluralendung -a; dabei enden die meisten Feminina im Singular auf die ursprüngliche Dativendung -n. Einige Maskulina, der Stamm auf Vokal auslautet, haben die Endung -na:
S3: -a | Singular | Plural | standard-deutsch | Singular | Plural | standard-deutsch | Singular | Plural | standard-deutsch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m: | Bàm | Bàm, Bàma | Baum | Mõ, Må | Måna | Mann | Stõa | Stõa, Stoana | Stein |
f | Ein | Eina | Eule | Paradeis | Paradeisa | Tomate | |||
n: | Kind | Kinda | Kind | Liacht | Liachta | Licht | Gschèft | Gschèfta | Geschäft |
Als letzte starke Klasse (S4) gelten Substantive mit Nullplural, zum Beispiel 'Fisch' (m) und 'Schaf' (n). In manchen Dialekten drücken diese Substantive Plural jedoch durch Vokalkürzung oder -längung aus. Diese Klasse besteht eigentlich nur aus Maskulina und Neutra; alle Feminina auf -n, die historisch gesehen zu den schwachen Substantiven gehören, können jedoch auch hierhergezählt werden, da ihr Plural ebenso unmarkiert ist: 'Àntn – Àntn' „Ente“. Diese Feminina wechseln jedoch allmählich zur Gruppe S3, und nehmen im Plural die Endung -a (vgl. oben das Beispiel Ein „Eule“).
Ferner gibt es einige unregelmäßige Pluralformen im Bairischen:
Singular | Plural | standarddeutsch | |
---|---|---|---|
m: | Boar, auch Baia | Baian | Baier |
f: | Beng | Benk | (Sitz-)Bank |
n: | Gscheng | Gschenka | Geschenk |
Aug | Aung | Auge | |
Fàggi | Fàggin/Fàggla | Ferkel, Schwein | |
Kaiwi | Kaiwin/Kaibla | Kalb |
Folgende Wörter existieren nur im Plural: Leid (Leute), Hena/Heana/Hiana (Hühner), Fiacha (das Vieh, also zum Beispiel Rinder; nicht zu verwechseln mit Fiech, Fiecha also zum Beispiel Mücken).
[Bearbeiten] Kasusrelikte
Einige schwache Maskulina haben Kasusendungen in den obliquen Fällen, also im Dativ und Akkusativ bewahrt, z. B. 'Fåda' „Vater“ und 'Bua' „Sohn; Knabe, Junge“:
best. | Singular | Plural | best. | Singular | Plural | |
---|---|---|---|---|---|---|
nom | da Fåda | t'Fådan | nom | da Bua | d'Buam(a) | |
dat | am Fådan | di Fådan | dat | am Buam | di Buam(a) | |
akk | an Fådan | t'Fådan | akk | an Buam | d'Buam(a) |
Ebenso wie Fåda flektieren Baua „Bauer“, Boi „Ball“, Breiss „Norddeutscher; Fremder“, Depp „Depp“, Buasch "Junge" [österr.], Frånk „Franke“, Frånzos „Franzose“, Hiasch „Hirsch“, Hås „Hase“, Lef „Löwe“ und einige andere. Ähnlich wie Bua flektieren die Wörter Råb „Rabe“ und Schwåb „Schwabe“: alle Formen außer Nominativ Singular haben an Stelle von -b den Stammauslaut -m: Råm, Schwåm; die Pluralform Råma, Schwåma sind selten.
[Bearbeiten] Exkurs: Abweichendes Genus vom Standarddeutschen
Das grammatische Geschlecht eines Substantivs wird am Artikel markiert (vgl. oben). In den meisten Fällen entspricht das (Genus) eines bairischen Wortes dem des entsprechenden Wortes im Standarddeutschen. Es gibt aber nicht wenige Ausnahmen:
standarddeutsch | bairisch | standarddeutsch | bairisch | |
---|---|---|---|---|
die Asche | da Åschn | die Karre | da Kårn | |
die Butter | da Budda | der Teller | as Della / Dölla** | |
das Radio | da Radio | der Kommentar | auch: as Kommentar** | |
die Kartoffel | da Kadoffe | die Schublade | da Schublon | |
die Zwiebel | da Zwife | die Marmelade | da Mamalàd | |
das Virus | da Virus** | die Schokolade | da Tschoglàd | |
die Scherbe | da Scheam | die Socke | da Socka / as Segge | |
die Zehe | da Zêcha | die Zacke | da Zaggn | |
die Petersilie | da Bèdasui/Bèdasüü | die Ratte | da Råtz | |
die Schürze | da Schurz | die Wespe | da Weps | |
das Vaterunser | da Vadtaunsa* | die Zecke | da Zegg | |
der Monat | auch: s Monad*** | die Heuschrecke | da Heischregg | |
das Heu | t'Heing (f) oder as Hai (n) | die Schnecke | da Schnegg | |
der Tunnel | as Tunnöi/Tunnöö/Tunell[-'-] | die Spitze | da Schbiez | |
der Sumpf | t'Sumpfn | die Ecke | s'Egg | |
das Fett | t'Feddn | das Masel | d'Màsn |
*Auch „der Paternoster“ (selten) ist im Bairischen männlich.
** Diese Abwandlung, angelehnt an die auf -us endenden lateinischen bzw. auf -er endenden deutschen Wörter, die fast stets Maskulina sind, teilt das Bairische mit der hochdeutschen Alltags- und Umgangssprache.
*** Besonders in den Wendungen „jeds Monat“ (jeden Monat), „nächsts Monat“ (nächsten Monat), „letzts Monat“ (letzten Monat) usf. – nie jedoch bei Monatsnamen: da Monad Mai usw.
[Bearbeiten] Pronomina
[Bearbeiten] Personalpronomina
Bei den Personalpronomina unterscheidet das Bairische teilweise, wie viele romanische und slawische Sprachen, zwischen betonten und unbetonten Formen im Dativ (nur 1., 2. Singular) und Akkusativ (nur 3. Singular und Plural); ferner gibt es ein eigenständiges Höflichkeitspronomen in der direkten Anrede, vergleichbar dem deutschen 'Sie':
1.Singular | 2.Singular | 3.Singular | 1.Plural | 2.Plural | 3.Plural | Höflichkeitspronomen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
nom | i | du | ea, dia, des | mia | eß / ia* | se | Si |
unbetont | i | -- | -a, -'s, -'s | -ma | -'s | -'s | -'S |
dat | mia | dia | eam, erra, dem | uns | eng / eich* | eana | Eana |
unbetont | -ma | -da | |||||
akk | -mi | -de | eam, erra, des | uns | eng / eich* | eana | Eana |
unbetont | -'n, ..., -'s | -'s | Si |
* Diese Formen gelten als „weniger“ bairisch.
Im Nordbairischen lautet der Nominativ der 2. Pl. dia, im Südbairischen der Dativ der 3. Pl. sen.
Bei der Kombination mehrerer unbetonter Personalpronomina, die auf -'s verkürzt sind, wird der Bindevokal -a- eingeschoben; bei der Reihenfolge der Anordnung gibt es, im Gegensatz zum Deutschen, verschiedene Varianten. Es kann auch zu Mehrdeutigkeit kommen – ein paar Beispiele:
unbetont | *(ausgeschrieben) | standarddeutsch | |
---|---|---|---|
1.a) | Hom's da's scho zoagt? | Håm s(e) d(ia) (de)s scho zoagt? | Haben sie es dir schon gezeigt? |
oder: | Hom s d(ia) s(dia) scho zoagt? | Haben sie sie dir schon gezeigt? | |
1.b) | Håm'sas da scho zoagt? | Håm s (de)s d(ia) scho zoagt? | Haben sie es dir schon gezeigt? |
oder: | Håm s(e) da d(ia) scho zoagt? | Haben sie sie dir schon gezeigt? | |
2.a) | Hod a ma'n nu ned gem? | Hod (e)a m(ia) (der)n nu ned gem? | Hat er ihn mir noch nicht gegeben? |
2.b) | Hod a'n ma nu ned gem? | *Hod (e)a d(ern) m(ia) nu ned gem? | Hat er ihn mir noch nicht gegeben? |
Dabei kann in (1.a) und (1.b) ebensowenig wie im Deutschen unterschieden werden, ob es sich bei erra „sie“ um die 3. Person Singular feminin oder um die 3. Person Plural handelt. >>>"se" kommt im Bayrischen garnicht vor und wird als "breißisch" = preußisch abgeandet
[Bearbeiten] Possessivpronomina
a) prädikativ:
maskulin | feminin | neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
nom | mẽi | mẽi | mẽi | meine |
dat | meim | meina | meim | meine |
akk | mein | mẽi | mẽi | meine |
b) attributiv:
maskulin | feminin | neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
nom | meina | meine | mei(n)s | meine |
dat | meim | meina | meim | meine |
akk | mein | meine | mei(n)s | meine |
Auch die Possessivpronomina deina und seina flektieren so. Das Possessivpronomen (Fem. Sg.) iara („ihrer“) ist aus der deutschen Hochsprache eingedrungen; ursprünglich verwendet das Bairische für weibliche Besitzer ebenfalls das Pronomen seina. Oft wird auch das substantivierte Adjektiv der mei(nige) (der dei(nige), der sei(nige), im Plural: de meinign, de deinign ...) verwendet: "Wem ghead der?" - "Des is da mẽi!" (= des is da meinige!)
[Bearbeiten] Indefinit- und Fragepronomina
Ebenso wie die oben aufgeführten Possessivpronomina flektieren die Indefinitpronomina koana „keiner“ sowie oana, das „einer“ auf Standarddeutsch heißt; man kann Letzterm wie im Deutschen das Wort iagad- („irgend-“) voranstellen.
Ferner gibt es das Indefinitpronomen ebba, ebbs „jemand, etwas“; es ist plurallos und flektiert wie folgt:
Person | Sache | |
---|---|---|
nom | ebba | ebbs |
dat | ebbam | ebbam |
akk | ebban | ebbs |
Hier wird also nicht zwischen den Geschlechtern, sondern zwischen Personen und Sachen unterschieden.
Ähnliches gilt für das Fragepronomen wea, wås „wer, was“:
Person | Sache | |
---|---|---|
nom | wea | wås |
dat | wem | wem |
akk | wen | wås |
[Bearbeiten] Adjektive
Viele bairische Adjektive haben eine Kurzform und eine Langform. Erstere wird in prädikativer Stellung verwendet, also dann, wenn das Adjektiv mit dem Hilfsverb sei ein Prädikat bildet (zum Beispiel as Gwand is rosa). Die Langform kommt zum Einsatz, wenn das Adjektiv als Attribut eines Substantivs dient, (zum Beispiel des rosane Gwand), im Nominativ Neutrum Singular kann auch die Kurzform verwendet werden (a rosa(n)s Gwand). Kurzform und Langform unterscheiden sich (wie schon im Beispiel) oft durch einen Endkonsonanten, der der Kurzform fehlt (in diesem Fall -n), und nur in der Langform (des schene Haus, aber: sche) auftritt. Meistens handelt es sich bei diesen auslautenden Konsonanten um -n, -ch, -g.
[Bearbeiten] Deklination der Adjektive
Wie im Deutschen werden Adjektive in attributiver Stellung flektiert, d.h. sie erhalten verschiedene Endungen. Dabei muss unterschieden werden, ob sie ein Substantive mit bestimmtem Artikel begleiten (und daher selbst in bestimmter Foirm flektieren), oder eines mit unbestimmtem Artikel (und dann dementsprechend nach unbestimmtem Muster gebeugt werden). Werden Adjektive substantiviert gebraucht, also nur mit Artikel, richten sie sich ebenfalls nach diesem. Als Beispiel dient das Adjektiv sche (schön), dessen Stamm bei der Flektion um -n erweitert wird (außer beim Neutrum Singular).
„sche“ unbestimmt | maskulin | feminin | neutrum | Plural |
---|---|---|---|---|
nom: | a schena Mo | a schene Frau | a schens Kind | d' schena Leid |
dat: | am schena Mo | ana schenan Frau | am schena Kind | 'm schenan Leid |
akk: | an schena Mo | a schene Frau | a schens Kind | d' schena Leid |
„sche“ bestimmt | maskulin | feminin | neutrum | Plural |
---|---|---|---|---|
nom: | da schene Mo | d'schene Frau | as schene Kind | d schena Leid |
dat: | (i)m schena Mo | da schenan Frau | am schena(n) Kind | d schena Leid |
akk: | n schena Mo | d' schene Frau | as schene Kind | d schena Leid |
In prädikativer Stellung dagegen werden Adjektive – wie im Deutschen – nicht flektiert, sondern nur in ihrer Nennform gebraucht:
prädikativ | maskulin | feminin | neutrum | Plural |
---|---|---|---|---|
unbestimmt: | a Mo is sche | a Frau is sche | a Kind is sche | d Leid sàn sche |
bestimmt: | da Mo is sche | d'Frau is sche | as/es Kind is sche | d Leid sàn sche |
[Bearbeiten] Steigerung der Adjektive
Im Bairischen dient das Suffix -a zur Bildung des Komparativs, der ersten Steigerungsform. Grundlage des Komparativs ist die oben beschriebene Langform; bei manchen Adjektiven kommt es zu Umlauten, bei anderen zu Veränderung in der Vokallänge oder im konsonantischen Auslaut. Beispiele aus dem Westbairischen:
Umlaut | Positiv | Komparativ | Standarddeutsch |
---|---|---|---|
kein Umlaut: | gscheid | gscheida | klug |
nei | neiga / neicha | neu | |
liab | liawa | lieb | |
schiach | schiacha | hässlich | |
hoagli | hoaglicha | wählerisch | |
mit Vokalkürzung: | diaf | diaffa | tief |
å > e: | lång | lenga | lang |
å > à: | wårm | wàrma | warm (Westbairisch) |
o > e: | grob | grewa | grob |
groß | gressa | groß | |
u > i: | dumm | dimma | dumm |
gsund | gsinda | gesund | |
jung | jinga | jung | |
oa > ea: | broad | breada | breit |
gloa | gleana | klein | |
hoaß | heaßa | heiß | |
woach | weacha | weich | |
woam | weama | warm (Ostbairisch) | |
oa > öi: | koid | köida | kalt |
oid | öida | alt | |
ua > ia: | kuaz | kiaza | kurz |
Für den Superlativ wird je nach Landschaft, eine eigene Form auf (wie im Standarddeutschen) -st gebildet oder aber auch nicht. In letzterem Falle wird der Komparativ als Superlativersatz hergenommen. So kann der Satz „Max Müller ist der größte der zwölf Knaben“ im Bairischen folgende Varianten produzieren: „Vo de zwöif Buam is dà Müller Màx am gressan (Komparativ)/ am greßtn (Superlativ) /selten dà greßte/dà gressane.“ Es gibt auch suppletive Adjektivsteigerung, also Steigerung mit einem anderen Wortstamm (sog. starke Suppletion) oder einer Wortstammerweiterung (sog. schwache Suppletion):
Suppletion | Positiv | Komparativ | Superlativ | Standarddeutsch |
---|---|---|---|---|
stark: | guad | bessa | am bessan | gut |
stâd | leisa | am leisan | leise | |
schwach: | deia (a deirigs ...) | deiriga | am deirigan | teuer |
[Bearbeiten] Numeralia (Zahlwörter)
Bairische Zahlwörter enden je nach Region unterschiedlich, aber meist auf -e, welches sie jedoch in attributiver Stellung oft abstoßen; sie sind unveränderlich, flektieren also nicht. Ausnahme davon ist das Zahlwort oans für die Zahl 1.
Es folgt eine Auflistung der wichtigsten Numeralia; sie sind teilweise wegen ihrer ungewöhnlichen Konsonantenabfolgen für Nichtmuttersprachler schwer auszusprechen:
1 | oas / oans / àns | 11 | öif(e) / ööf | 21 | oanazwånzge / ànazwanzg | ||||||||
2 | zwoa / zwà | 12 | zwöif(e)/zwööf | 22 | zwoarazwånzge / zwàrazwanzg | 200 | zwoahundad / zwàhundad | ||||||
3 | drei | 13 | dreizea / dreizen | 23 | dreiazwånzg(e) | 300 | dreihundad | ||||||
4 | fiar(e) | 14 | fiazea / fiazen | 24 | fiarazwånzg(e) | 40 | fiazg(e) | 400 | fiahundad | ||||
5 | fimf(e)/fümf(e) | 15 | fuchzea / fuchzen | 25 | fimfazwånzg(e) | 50 | fuchzg(e) | 500 | fimfhundad | ||||
6 | seggs(e) | 16 | sechzea / sechzen | 26 | seggsazwånzg(e) | 60 | sechzg(e) | 600 | sechshundad | ||||
7 | siem(e) | 17 | sibzea / sibzen | 27 | simmazwånzge | 70 | sibzg(e) | 700 | siemhundad | ||||
8 | åcht(e) | 18 | åchzea / åchzen | 28 | åchtazwånzge | 80 | åchtzg(e) | 800 | åchthundad | ||||
9 | neine/nei | 19 | neizea / neizen | 29 | neinazwånzge | 90 | neinzg(e) | 900 | neihundad | ||||
10 | zeene/zeah | 20 | zwånzge / zwånzg / zwoanzg | 30 | dreißge | 100 | hundad | 1000 | tausnd |
Substantivierte Zahlen sind im Bairischen Maskulina, während sie im Standarddeutschen dagegen Feminina:
Bairisch | Standarddeutsch | Bairisch | Standarddeutsch | |
---|---|---|---|---|
da Nulla | die Null | da Åchta | die Acht | |
da Oasa / Oansa / Ànsa | die Eins | da Neina | die Neun | |
da Zwoara / Zwàra | die Zwei | da Zena | die Zehn | |
da Dreia | die Drei | da Öifa / Ööfa | die Elf | |
da Fiara | die Vier | da Zwöifa / Zwööfa | die Zwölf | |
da Fimfa | die Fünf | da Dreizena | die Dreizehn | |
da Sechsa | die Sechs | da Dreißga | die Dreißig | |
da Simma / Siema | die Sieben | da Hundada | die Hundert |
[Bearbeiten] Verbalsystem
Das Bairische kennt nur ein synthetisches Tempus, das Präsens. Alle anderen Tempora, namentlich Futur und Perfekt, werden seit dem Oberdeutschen Präteritumsschwund analytisch gebildet. Als Modus neben Indikativ und Imperativ besitzt das Bairische ferner einen synthetischen, d.h. ohne Hilfsverb gebildeten, Konjunktiv, welcher dem standarddeutschen Konjunktiv II (meist in Funktion des Irrealis, des Optativ oder als Höflichkeitsform) entspricht.
[Bearbeiten] Konjugation der schwachen Verben
Der Indikativ drückt wie im Deutschen die Wirklichkeit aus; er wird durch Anhängen verschiedener Endungen an den Verbstamm gebildet, und ist im Allgemeinen dem Standarddeutschen relativ nahe. Vom Standarddeutschen abweichend sind teilweise die Pluralendungen. Im folgenden das Beispielparadigma des schwachen Verbs måcha (machen) im Indikativ und Konjunktiv sowie im Imperativ und Optativ:
måcha | Indikativ | Imperativ | Konjunktiv | Optativ |
---|---|---|---|---|
1.Sg | i måch | --- | i måchad | måchadi! |
2.Sg | du måchst | måch! | du måchast | måchast! |
3.Sg | er måcht | er måch! | er måchad | måchad! |
1.Pl | mia måchan* | måchma! | mia måchadn | måchadma! |
2.Pl | eß måchts | måchts! | eß måchats | måchats! |
3.Pl | se måchan(t)** | måchan'S! | se måchadn | måchadn'S! |
Partizip II dieses Verbs ist gmåcht - siehe dazu genauer unter Vergangenheit.
* Vgl. aber den nächsten Absatz.
**Zur 3. Person Plural ist anzumerken, dass in manchen Gegenden (zum Beispiel in Kärnten) das Endungs-t aus dem Althochdeutschen bewahrt ist, welches sich im Schwäbischen als generelle Pluralendung durchgesetzt hat (mia, ia, si machet).
In der 1. Person Plural wurde nur eine Form aufgeführt. Tatsächlich gibt es aber außer den obigen (älteren) Kurzform auch noch eine (jüngere) Langform, die (außer im untergeordneten Satz, wo sie in den meisten Regionen ungrammatisch ist) die häufiger verwendete ist. Sie wird gebildet, indem man die Endung -an durch die Endung -ma ersetzt, also: måchma. Wie diese entstanden ist, steht in diesem Historischem Exkurs weiter unten.
[Bearbeiten] Verben mit Auslautwechsel
Es gibt jedoch Verben, die von diesem Endungsschema abweichen, weil ihr Stamm auf -g oder -b auslautet, und dadurch mit der ursprünglichen Infinitivendung -n zu -ng bzw. -m verschmilzt. Außerdem wird Stammauslaut -b vor vokalischer Endung i. d. R. zu -w- frikativisiert. Dadurch entsteht sog. Auslautwechsel bei der Flexion; als Beispiele seien sång (sagen) und lem (leben) angeführt:
sång | Indikativ | Imperativ | Konjunktiv | Optativ |
---|---|---|---|---|
1.Sg | i såg | --- | i sågad | sågadi! |
2.Sg | du sågst | såg! | du sågast | sågast! |
3.Sg | er sågt | --- | er sågad | sågad! |
1.Pl | mia sång | sångma! | mia sågadn | sågadma! |
2.Pl | eß sågts | sågts! | eß sågats | sågats! |
3.Pl | se sång(t) | sång'S! | se sågadn | mågadn'S! |
Das Partizip II lautet gsågt; Partizip I ist nicht gebräuchlich.
lem | Indikativ | Imperativ | Konjunktiv | Optativ |
---|---|---|---|---|
1.Sg | i leb | --- | i lewad | lewadi! |
2.Sg | du lebst | leb! | du lewast | lewast! |
3.Sg | er lebt | --- | er lewad | lewad! |
1.Pl | mia lem | lema! | mia lewadn | lewadma! |
2.Pl | eß lebts | lebts! | eß lewats | lewats! |
3.Pl | se lem(t) | lem'S! | se lewadn | lewadn'S! |
Das Partizip I lautet lewad "lebend", das Partizip II glebt.
[Bearbeiten] Verben mit Themasuffix -a- oder -i-
Eine weitere Gruppe von Verben, deren Infinitiv auf -an oder -in endet, zeigt in der 1. Person Singular die Endung -d; der Themavokal -a- bzw. -i- bleibt im gesamten Indikativparadigma erhalten. Diese Verben entsprechen oft den deutschen Verben auf -ern (> -an) bzw. -eln (> -in); als Beispiel zunächst zidan (zittern), welches im Konjunktiv einerseits wieder (-a- >) r-haltige Formen zeigen, andererseits auf Verdopplung der Silbe -ad- zurückgreifern kann:
zidan | Indikativ | Imperativ | r-Konjunktiv | dupl. Konjunktiv |
---|---|---|---|---|
1.Sg | i zidad | --- | i zidrad | i zidadad |
2.Sg | du zidast | zidad! | du zidrast | du zidadast |
3.Sg | er zidad | --- | er zidrad | er zidadad |
1.Pl | mia zidan | zidama! | mia zidradn/zidradma | mia zidadn/zidadma |
2.Pl | eß zidats | zidats! | eß zidrats | eß zidadats |
3.Pl | se zidan(t) | zidan'S! | se zidradn | se zidadn |
Anders als obiges Verb weist das nächste Verb kàmpin (kämmen) neben dem überall möglichen periphrastischen Konjunktiv (mittels Konjunktiv des Hilfsverbs doa) nur eine Möglichkeit des Konjunktivs auf, nämlich Stammmodulation i > l; eine Silbenverdopplung wie oben ist nicht möglich:
kàmpin | Indikativ | Imperativ | l-Konjunktiv | |
---|---|---|---|---|
1.Person | i kàmpid | --- | i kàmplad | |
2.Person | du kàmpist | kàmpid! | du kàmplast | |
3.Person | er kàmpid | --- | er kàmplad | |
1.Person | mia kàmpin | kàmpima! | mia kàmpladn | |
2.Person | eß kàmpits | kàmpits! | eß kàmplats | |
3.Person | se kàmpin(t) | kàmpin'S! | se kàmpladn |
[Bearbeiten] Konjugation der starken Verben
Starke Verben bilden ihren Konjunktiv teilweise mit Ablaut anstelle des ad-Suffixes, sie können aber auch beides kombinieren (diese Formen sind eingeklammert). Bei starken Verben mit Stammvokal -e- (siehe Beispiele oben) tritt zudem im Indikativ und Imperativ Singular Wechselflexion auf, d. h. ein Vokalwechsel von -e- zu -i- findet statt, jedoch im Gegensatz zum Standarddeutschen auch in der 1. Person Singular. Die Umlautung (standarddeutsch: er schlägt) wird dagegen nicht durchgeführt: er schlagt.
kema | Indikativ | Imperativ | Konj. + Ablaut | Konj. + Ablaut + ad |
---|---|---|---|---|
1.Sg | i kim | --- | i kâm | i kâmad |
2.Sg | du kimst | kimm! | du kâmst | du kâmast |
3.Sg | er kimt | --- | er kâm | er kâmad |
1.Pl | mia keman | kemma! | mia kâman/kâma | mia kâmadn/kâmadma |
2.Pl | eß kemts | kemts! | eß kâmts | eß kâmats |
3.Pl | se keman(t) | keman'S! | se kâman | se kâmadn |
Partizip II dieses Verbs ist kema - siehe dazu genauer unter Vergangenheit.
Auch starke Verben können Auslautwechsel -b-/-w-/-m- zeigen; Beispiel gem "geben":
gem | Indikativ | Imperativ | Konj. + Ablaut | Konj. + Ablaut + ad |
---|---|---|---|---|
1.Sg | i gib | --- | i gâb | i gâwad |
2.Sg | du gibst | gib! | du gâbst | du gâwast |
3.Sg | er gibt | --- | er gâb | er gâwad |
1.Pl | mia gem | gema! | mia gâm/gâma | mia gâwadn/gâwadma |
2.Pl | eß gebts | gèbts! | eß gâbts | eß gâwats |
3.Pl | se gem(t) | gem 'S! | se gâm | gâwadn |
Partizip II dieses Verbs ist gem.
Als Beispiel zum -g-/-ng-Wechsel dient sèng "sehen"; es gibt hier jedoch auch Formen ohne -e-/-i-Wechsel:
sèng | Indikativ | Imperativ | Konj. + Ablaut | Konj. + Ablaut + ad |
---|---|---|---|---|
1.Sg | i sig/sèg | --- | i sâg | i sâgad |
2.Sg | du sigst/sègst | sig/sèg! | du sâgst | du sâgast |
3.Sg | er sigt/sègt | --- | er sâg | er sâgad |
1.Pl | mia sèng | sèngma! | mia sâng/sângma | mia sâgadn/sâgadma |
2.Pl | eß sègts | sègts! | eß sâgts | eß sâgats |
3.Pl | se sèng(t) | sèng 'S! | se sâng | sâgadn |
Partizip I dieses Verbs ist sègad "sehend", Partizip II gsèng.
[Bearbeiten] Imperativ und Optativ
Das Bairische kennt Imperativformen für die 2. Person Singular wie auch Plural sowie für die 1. Person Plural, ferner für die höfliche Anrede. Es gelten folgende Regeln zur Bildung:
- für die 2. Person Singular nehme man den Wortstamm ohne Endung; bei starken Verben wird dabei ggf. Stammvokal -e- zu -i-; dies führt in der Regel zu Gleichheit mit der Form der 1. Person Sg. Ind. - das Personalpronomen du wird für gewöhnlich nicht benutzt (außer in der Emphase): måch!, får!, kimm!, gib! usw.
- für die 2. Person Plural nehme man den Wortstamm plus Endung -ts, also die Indikativform; das betonte Personalpronomen darf wahlweise dazu benutzt werden: måchts!, fårts!, kemts!, gebts! usw.
- für die 1. Person Plural, den sog. Hortativ, nehme man die sog. Langform des Indikativs, die stets auf -(m)a endet (d.i. das ehemals klitisierte Personalpronomen, siehe Historischer Exkurs zur Klitisierung); das betonte Personalpronomen mia darf wahlweise dazu benutzt werden: måchma!, fårma!, kemma!, gema! usw.
- in der höflichen Anrede verwendet man den Imperativ der 3. Plural, d. i. der Wortstamm plus Endung -(a)n; dabei muss die unbetonte Form des Höflichkeitspronomens -S klitisiert werden: måchan'S!, fårn'S!, keman'S!, gem'S! usw.
Der Konjunktiv kann auch als Optativ verwendet werden, wobei hier in der 1. Person Sg./Pl. jeweils das klitisierte Personalpronomen -i bzw. -ma obligatorisch ist. Die Formen auf -ma entsprechen den Langformen des Konjunktiv, die die 1. Person Plural analog zu den Langformen des Indikativs aufweist.
[Bearbeiten] Konjugation der Hilfsverben
Bei einigen oft gebrauchten Verben treten selten Veränderungen bei der Kojugation auf, darum sind diese hier aufgeführt. Außerdem zeigen sie viele regionale Sonderformen. Dazu gehören in erster Reihe die Hilfsverben sei (sein), håm (haben) und doa/dea/duan (tun).
sei | Indikativ | Imperativ | Konjunktiv | Optativ |
---|---|---|---|---|
1.Sg | i bi | --- | i wâr/wârad* | wâri/wâradi! |
2.Sg | du bist | bi! | du wâst/wârast* | wâst/wârast! |
3.Sg | er is | --- | er wâr/wàrad* | wâr/wârad! |
1.Pl | mia sàn/hàn | sàmma/hàmma! | mia wân/wâradn | wâma/wâradma! |
2.Pl | eß sàts/hàts | sàts/hàts! | eß wâts/wârats* | wâts/wârats! |
3.Pl | se/Se sàn(t)/hàn(t) | sàn'S! | se wân(t)/wâradn* | wân'S/wâradn'S! |
Dabei können, wie bei allen Verben, die Imperativformen auch als lange Indikativformen im übergeordneten Satz auftreten; selbiges gilt für die Optativformen als lange Konjunktivformen. Das Partizip II lautet gwen, seltener gwesn.
sei | Indikativ | Imperativ | Konjunktiv | Optativ |
---|---|---|---|---|
1.Sg | i hå(n) | --- | i hedd/hêd | heddi/hêdi! |
2.Sg | du håst | --- | du hest/hêst | hest/hêst! |
3.Sg | er håd | --- | er hedd/hêd | hedd/hêd! |
1.Pl | mia håm/håmma | --- | mia heddn/hêdn | heddma/hêdma! |
2.Pl | eß håbts | --- | eß hets/hêts | hets/hêts! |
3.Pl | se/Se håm(t) | --- | se heddn(t)hêdn(t) | heddn'S/hêdn'S! |
Das Partizip II lautet ghåbt, regional auch ghåd.
Das wichtigste Modalverb im Bairischen ist doa(n), welches in vielen regionalen Formen auftritt, die unmöglich hier alle aufgelistet werden können. Der Stammvokal kann -oa- mit Pluralumlaut -ea- sein (meist Westbairisch), -ua- ohne Umlaut (eher Ostbairisch) und -ua- mit Pluralumlaut -ia- (v.a. Tirolerisch). Jedoch gibt es in allen Dialekten sog. Allegroformen für den Indikativ Plural, die statt Diphthongs den kurzen Stammvokal -à- zeigen. Weiters wird von Gegend zu Gegend ein -n an den Infinitiv gefügt, oder auch nicht.
Hier das westbairische Paradigma mit Umlaut im Indikativ Plural:
doa(n) | Indikativ | Imperativ | Konjunktiv | Optativ |
---|---|---|---|---|
1.Sg | i dua | --- | i dâd/dâdad* | dâdi! |
2.Sg | du duast | doa! | du dâst/dâdast* | dâst! |
3.Sg | er duad | --- | er dâd/dàdad* | dâd! |
1.Pl | mia dean/dàn | deama/dàmma! | mia dâdn/dâdadn* | dâdma! |
2.Pl | eß deads/dàts | deats/dàts! | eß dâdats/dârats | dâdats/dârats! |
3.Pl | se/Se dean(t)/dàn(t) | dean'S/dàn'S! | se dâdn(t)/dâdadn* | dâdn'S! |
Das Partizip II lautet då(n).
* Diese Formen sind hier recht selten; sie treten auch mit -r- an Stelle von -d- auf: i dàrad etc. (siehe auch 2.Pl im Paradigma). In der zweiten Person Plural ist die Langform mit d- oder r-Einschub dagegen obligatorisch, da die zu erwartende Form dàts in mit der Allegroform des Indikativs gleichlauten würde.
[Bearbeiten] Modalverben
Die meisten Modalverben sind im Bairischen wie auch im Standarddeutschen sogenannte Präterito-Präsentia. Diese haben oft einen Vokalwechsel in der Indikativflexion, Nullendung in der 3. Person Singular sowie ein starkes Partizip II (welches immer mit dem Infinitiv gleichlautet und deshalb nicht extra angegeben wird). Im folgenden sind die Paradigmen der wichtigsten Modalverben wiedergegeben:
deaffa (dürfen)
Indikativ | Singular | Plural | Konjunktiv | Singular | Plural | |
---|---|---|---|---|---|---|
1.Person | i deaf | mia deaffan/deafma | 1.Person | i deaffad | mia deaffadn | |
2.Person | du deafst | eß deafts | 2.Person | du deaffaast | eß deaffats | |
3.Person | er deaf | se deaffan(t) | 3.Person | er deaffad | se deaffadn |
kina (können)
Indikativ | Singular | Plural | Konjunktiv | Singular | Plural | |
---|---|---|---|---|---|---|
1.Person | i kå / i ko | mia kinan/kimma | 1.Person | i kànt/kunt | mia kàntn/kuntn | |
2.Person | du kåst | eß kints | 2.Person | du kànst/kunst | eß kànts/kunts | |
3.Person | er kå | se kinan(t) | 3.Person | er kànt/kunt | se kàntn/kuntn* |
Daneben gibt es auch den regulären Konjunktiv i kinad. Die Langformen der 1. Person Plural im Konjunktiv lauten mia kàntma bzw. mia kuntma; im Indikativ Plural existieren auch Formen mit Stammvokal -e statt -i-, die allerdings zum Zusammenfall mit dem Pluralparadigma des Verbs kena (kennen) führen, und deshalb nur regional gebraucht werden.
meng (mögen; in nicht-modaler Verwendung auch lieben)
Indikativ | Singular | Plural | Konjunktiv | Singular | Plural | |
---|---|---|---|---|---|---|
1.Person | i måg | mia meng(ma) | 1.Person | i mêchad | mia mêchadn | |
2.Person | du mågst | eß megts | 2.Person | du mêchast | eß mêchats | |
3.Person | er måg | se meng(t) | 3.Person | er mêchad | se mêchadn |
miaßn (müssen)
Indikativ | Singular | Plural | Konjunktiv | Singular | Plural | |
---|---|---|---|---|---|---|
1.Person | i muaß | mia miaßn/miaßma | 1.Person | i miassad | mia miassadn | |
2.Person | du muaßt | eß miaßts | 2.Person | du miassast | eß miassats | |
3.Person | er muaß | se miaßn(t) | 3.Person | er miassad | se miassadn |
woin (wollen)
Indikativ | Singular | Plural | Konjunktiv | Singular | Plural | |
---|---|---|---|---|---|---|
1.Person | i wui / woi | mia wuin/wuima woin/woima |
1.Person | i wuiad / woiad | mia wuiadn / woiadn | |
2.Person | du wuist / woist | eß wuits / woits | 2.Person | du wuiast / woiast | eß wuiats / woiats | |
3.Person | er wui / woi | se wuin(t) / woin(t) | 3.Person | er wuiad / woiad | se wuiadn / woiadn |
Ebenso flektiert das Modalverb soin / suin (sollen).
[Bearbeiten] Unregelmäßige Verben
Als letztes Präterito-Präsentium existiert im Bairischen wissn (wissen), welches zwar kein Modalverb ist, aber ähnlich wie diese flektiert wird:
Indikativ | Singular | Plural | Konjunktiv | Singular | Plural | |
---|---|---|---|---|---|---|
1.Person | i woaß | mia wissn/wissma | 1.Person | i wissad | mia wissadn | |
2.Person | du woaßt | eß wissts | 2.Person | du wissast | eß wissats | |
3.Person | er woaß | se wissn(t) | 3.Person | er wissad | se wissadn* |
Das Partizip II dieses Verbs wird allerdings schwach gebildet: gwisst, seltener gwusst.
Weitere unregelmäßige Verben sind im folgenden aufgeführt:
gê (gehen)
Indikativ | Singular | Plural | Konjunktiv | Singular | Plural | |
---|---|---|---|---|---|---|
1.Person | i gê | mia gèngan/gèmma | 1.Person | i gàng(ad) | mia gànga(d)n | |
2.Person | du gêst | eß gèts | 2.Person | du gàng(a)st | eß gàng(a)ts | |
3.Person | er gêd | se gèngan(t) | 3.Person | er gàng(ad) | se gànga(d)n |
Das Verb gê ist ein besonderer Fall: Zum einen lautet die Langform der ersten Person Plural gèmma, zum andern ist der Konjunktiv „i gàng(ad)“ eine bairische Eigenbildung. Bairische Schüler sind deshalb beim Erlernen des standarddeutschen Konjunktivs II oft der Meinung, zu „gehen“ laute dieser „gänge“ anstatt „ginge“.
Von diesem beeinflusst wurde das Paradigma des folgenden Verbs:
stê (stehen)
Indikativ | Singular | Plural | Konjunktiv | Singular | Plural | |
---|---|---|---|---|---|---|
1.Person | i stê | mia stèngan/stèmma | 1.Person | i stànd | mia stàndn/stàndma | |
2.Person | du stêst | eß stè(g)ts | 2.Person | du stàndst | eß stànts | |
3.Person | er stêd | se stèngan(t) | 3.Person | er stànd | se stàndn |
[Bearbeiten] Vergangenheit
Das Imperfekt, die synthetische Vergangenheitsform des Standarddeutschen und prinzipiell auch des Bairischen, existiert nur bei zwei Wörtern: sei (mit wår) und woin (mit woit), wobei auch dies nicht unumstritten autochthone Formen sind; es könnte sich um Lehngut aus der Hochsprache handeln. Bei diesen wird es zur Beschreibung von Zuständen hergenommen, wohingegen bei Ereignissen auch hier das Perfekt überwiegt. Näheres dazu siehe Oberdeutscher Präteritumsschwund.
Zum Ausdruck der Vergangenheit wird das Perfekt verwendet; es wird analytisch mit einem der beiden Hilfsverben ham oder sei plus Partizip II gebildet (dazu siehe weiter unten). Dabei werden anhand der Bildungsweise des Partizips II starke und schwache Verben unterschieden; dieses wird mit dem Präfix g- und den Suffixen -n oder -a (starke Verben) bzw. -t (schwache Verben) gebildet. Dabei kann das Präfix bei den Stammanlauten g, b, t, d, k, p, z verschwinden (außer im Südbairischen) und so das Partizip II mit dem Infinitiv zusammenfallen. Eine Auflistung aller starken Verben des Bairischen finden Sie hier.
[Bearbeiten] Partizip I
Das Partizip der Gleichzeitigkeit, auch Partizip I oder Partizip Präsens genannt, wird mit dem Suffix -ad gebildet, zum Beispiel:
- drenzad „weinend“
- drågad „tragend“
- (g)schiaglad „schielend; flunkernd“
- (g)spinnad „spinnend“
- stingad „stinkend“
- brennad „brennend“
- blearad „plärrend“
- bliarad „blühend“
Diese Partizipien werden als Adjektive oder adverbiell verwendet – in attributiver Stellung, als Teil eines Nominalprädikats oder halbsententiell. Zur Bildung von Tempora, wie es im Englischen der Fall ist, werden sie in der Regel nicht eingesetzt (vgl. aber nächsten Abschnitt).
[Bearbeiten] Partizip II
Alle Klassen schwacher Verben bilden ihr Partizip II auf das Suffix -t oder -d; sie müssen daher nicht weiter unterschieden werden. Das Präfix g- verschwindet ebenso wie bei den starken Verben vor Plosiven (g, b, d, t, k, p) und wird vor Frikativen (s, sch, h…) zu k- verhärtet. Stammwechsel tritt selten auf:
Verben mit frikativem Stammauslaut -f-, -s-, -z- oder -ch- benutzen das Fortissuffix -t-:
- bàssn, bàsst - passen, gepasst
- brotzn, brotzt - prahlen, geprahlt
- browsn, browst - browsen, gebrowst
- butzn, butzt - putzen, geputzt
- dånzn, dånzt - tanzen, getanzt
- dràtzn, dràtzt - piesacken, gepiesackt
- gugazn, gugazt - husten, gehustet
- hoffa, ghofft - hoffen, gehofft
- kocha, kocht - kochen, gekocht
- låcha, glåcht - lachen, gelacht
- måcha, gmåcht - machen, gemacht
- ràffa, gràft - raufen, gerauft
- schwànzn, gschwànzt - schwänzen, geschwänzt
- sîmsn, gsîmst - smsen, gesmst
- soacha, gsoacht - pissen, gepisst
- stèssn, gstèsst - stoßen, gestoßen
Ebenso Verben mit Stammauslaut -gg- oder -bb-:
- båbba, båbbt - kleben, geklebt
- bigga, biggt - kleben, geklebt
- brogga, broggt - pflücken, gepflückt
- jobba / jobbn, jobbt - jobben, gejobbt
- jogga / joggn, joggt - joggen, gejoggt
- jugga, gjuggt - jucken, gejuckt
- schigga, gschiggt - schicken, geschickt
- stegga, gesteggt - stecken, gesteckt
- stobba, gstobbt - stoppen, gestoppt
Bei Verben mit nasalem Stammauslaut -m-, -n- oder -ng- tritt die Lenisvariante -d- auf:
- dràmma, dràmd - träumen, geträumt
- fånga, gfångd - fangen, gefangen
- (g)långa, glångd - reichen, gereicht
- leana, gleant - lernen, gelernt
- måcha, gmåcht - machen, gemacht
- scheina, gscheind - scheinen, geschienen
- woana, gwoand - weinen, geweint
- wona, gwond - wohnen, gewohnt
Kurzverben:
- drân, drâd - drehen, gedreht
- mân, gmâd - mähen, gemäht
- nân, gnâd - nähen, genäht
- sân, gsâd - säen, gesät
- rean, gread - weinen, geweint
- spöin / spuin, gspöid / gspuid - spielen, gespielt
- wân, gwâd - wehen, geweht
- wöin, gwöid - wählen, gewählt
- zoin, zoid - zahlen, gezahlt / bezahlen, bezahlt
- zöin, zöid - zählen, gezählt
Kurzverben mit verstärktem Dentalsuffix -dt-:
- bån, bådt - baden, gebadet
- bèn, bèdt - beten, gebetet
Verben mit Stammauslaut -l- oder unbetontes -i- / -a-:
- biesln, biesld - pissen, gepisst
- driggin, driggid - trocknen, getrocknet
- gàtln, gàtld - gärtnern, gegärtnert
- gràxln, gràxld - klettern, geklettert
- kàmpin, kàmpid - kämmen, gekämmt
- kàtln, kàtld - Karten spielen, Karten gespielt
- schnàxln, gschnàxld - bumsen, gebumst
- wåggin, gwåggid - wackeln, gewackelt
- ziedan, ziedad - zittern, gezittert
- zöitln, zöitld - zelten, gezeltet
Rückumlaut ist im Bairischen, anders als im Deutschen, auch bei folgenden Verben abgebaut:
- brena, brend - brennen, gebrannt
- kena, kend - kennen, gekannt
- rena, grend - rennen, gerannt
Nur bei einem Verb ist er noch vorhanden:
- bringa, bråcht - bringen, gebracht
Bei manchen Verben wird der Stammauslaut fortisiert:
- denga, denkt - denken, gedacht
- schenga, gschenkt - schenken, geschenkt
Weiters gilt Auslautwechsel bei g- und b-Stämmen:
- frång, gfrågt - fragen, gefragt
- lem, glebt - leben, gelebt
- leng, glegt - legen, gelegt
- sång, gsågt - sagen, gesagt
Ohne Dentalsuffix erscheinen Verben mit Stammauslaut -t-:
- åwatn, gåwat - arbeiten, gearbeitet
Im Südbairischen gelten zum Teil andere Regeln. Das Präfix ge- ist erhalten (vor Sonoranten als g-). Vor Frikativen wird das Präfix zu k- (ksegn, khåp), vor Plosiven bleibt auch das e erhalten, vor r wird es zu kh- (khred, khråtn).
Eine besondere Veränderung kann bei håm (haben) auftreten: Neben ghåbt (südb. khåp) bildet es auch ghåd.
Die Vergangenheit wird schließlich analytisch, also mit den flektierten Formen eines der beiden Hilfsverben håm oder sei gebildet, wobei der Anteil von Verben, die sei verlangen, gegenüber dem Hoch- und vor allem Norddeutschen höher ist (dazu bald mehr).
[Bearbeiten] Aspekt
Wie in den meisten germanischen Sprachen und Dialekten ist die Kategorie Aspekt im Bairischen nicht explizit ausgeprägt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, incohative Handlungen auszudrücken, indem das Partizip I in Verbindung mit dem Verb wern („werden“) eingesetzt wird:
- as Haus is brennad worn "das Haus begann zu brennen"
- di Bàm sàn bliarad worn "die Bäume fingen an zu blühen"
In anderen Zusammenhängen, vor allem bei Wettererscheinungen, wird Incohativität mit kema zum + Infinitiv ausgedrückt:
- as kimt zum Wedan "es wird bald ein Gewitter geben"
- as kimt zum Schneim "es wird bald schneien"
[Bearbeiten] Morphosyntax
Im Bairischen ist der Übergang von der Wortbeugung zum Satzbau (Syntax) oft fließend, weshalb viele Bereiche der Grammatik von der Morphosyntax am besten erfasst werden.
[Bearbeiten] Präpositionen
Präpositionen können im Bairischen, ebenso wie im Deutschen, mit dem bestimmten Artikel zu einem Wort verschmelzen (vgl. dt. bei dem = beim, an dem = am, unter den = untern usw.). Allerdings sind im Bairischen weit mehr Präpositionen von diesem Vorgang betroffen als im Deutschen; eine Übersicht:
Präposition | Dat. Sg. m./n. (-m) | Dat. Sg. f. (-da) | Dat. Pl. (-di) | Akk. Sg. m. (-n) | Akk. Sg. f., Akk. Pl. (-d) | Akk. Sg. n. (-s) | Standarddeutsch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ån | åm | ånda | åndi | ån | ånd | åns, ås | an |
af | afm | afda | afdi | afn | afd | afs | auf |
fia, foa | fiam, foam | fiada, foada | fiadi, foadi | fian, foan | fiad, foad | fias, foas | vor |
hinta | hintam | hintada | hintadi | hintan | hintad | hintas | hinter |
in, a | im | inda, ada | indi, adi | in, an | ind, ad | ins, as | in |
iwa | iwam | iwada | iwadi | iwan | iwad | iwas | über |
unta | untam | untada | untadi | untan | untad | untas | unter |
nema, newa | nemam, newam | nemada, newada | nemadi, newadi | neman, newan | nemad, newad | nemas, newas | neben |
bei | beim | beida | beidi | --- | --- | --- | bei |
wenga, wega | wengam, wegam | wengada, wegada | wengadi, wegadi | --- | --- | --- | wegen |
zu | zum, zun | zuda | zudi | --- | --- | --- | zu |
fia | --- | --- | --- | fian | fiad | fias | für |
genga, gega | --- | --- | --- | gengan, gegan | gengad, gegad | gengas, gegas | gegen |
um | --- | --- | --- | umman | umd | ums | um |
Da Präpositionen die Betonung auf das nachfolgende Satzelement lenken, können ihnen nur betonte, niemals unbetonte Personalpronomina folgen.
[Bearbeiten] Präpositionsgebrauch
Im Bairischen werden für Ortschaften und Städte erst seit dem Einfluss des Hochdeutschen die Präpositionen „nach“ und „in“ gebraucht; traditionell sagt man jedoch a oder af/auf (= nach) und z' (= in); so fährt man z. B. a Daha, wenn man nach Dachau fährt und a Minga statt „nach München“; anschließend ist man dann z'Minga, nicht „in München“. Ebenso ist man auch z' Wea („in Wien“), z'Strâwing („in Straubing“) oder z'Grâz („in Graz“), gleich wie schwierig die Konsonantenbündelung am Wortanfang auch wird. Daher auch der Scherz, dass alle bairischen Ortsnamen mit z- beginnen! Bei Feiertagen findet sich je nach Landschaft entweder ebenfalls z' : z'Ostan, z'Weihnachtn; oder auf: auf Ostern, auf Weihnachten; oder unter dem Einfluss der Standardsprache an; niemals würde ein Baier diese Wörter jedoch (wie im nördlichen Standarddeutsch möglich) ohne Präposition zur Zeitangabe verwenden.
[Bearbeiten] Konjunktionen
Eine regionale Besonderheit ist die temporale Konjunktion åft, die in der Steiermark verwendet wird. Sie entspricht etymologisch dem englischen after und bedeutet „nachher, danach“.
[Bearbeiten] Präpositionslose Lokalkodierung
In südbairischen Dialekten treten präpositionslose Orts- und Richtungsangaben (Adverbialien) auf. Man geht dementsprechend nicht „in die Kirche“ oder „auf den Markt“, sondern ma gêd Kiacha / Moakt, also ohne Gebrauch irgendeiner Präposition. Die Lokalbedeutung wird durch das Ausbleiben des Artikels markiert, der sonst bei jedem Substantiv obligatorisch ist. Weitere Beispiele: i wohn Knittelfeld, i wår Schul, er geht erste Klasse Schul (vgl. auch lat. Romae in Rom, Romam nach Rom).
[Bearbeiten] Orts- und Richtungsadverbialien
Das Bairische hat ein komplexes System von Richtungsadverbialien, welche Bezug zur Sprecherperspektive nehmen; ebenso wie im Deutschen muss, je nach dem, ob die Bewegung vom Sprecher weg oder zum Sprecher hin vollzogen wird, die Affixe -hin- bzw. -her- an das Adverb angefügt werden (im Wienerischen wird das jedoch nicht unterschieden, z.B. auffi und auffa sind zu auffe zusammengefallen). Im Deutschen werden diese Affixe jedoch als Präfixe hin- bzw. her- gebraucht, also dem Adverb vorangestellt. Im Bairischen ist das Gegenteil der Fall: die Affixe werden als Suffixe eingesetzt, d.h. dem Adverb hinten angefügt. Dabei wird das Suffix -hin zu -i, regional -e abgeschwächt, das Suffix -her zu -a. Eine vergleichende Übersicht:
Präposition | vom Sprecher (-i) | Standarddeutsch (hin-) | zum Sprecher (-a) | Standarddeutsch (her-) |
---|---|---|---|---|
å, åb | åwi | hinab, hinunter | åwa | herab, herunter |
å, ån | åni | *hinan | åna | heran |
auf / af | auffi /affi | hinauf | auffa / affa | herauf |
aus | aussi | hinaus | aussa | heraus |
då- | dåni | hintan (zur Seite) | dåna | *hertan (von der Seite weg) |
durch | duachi | hindurch | duacha [selten] | *herdurch |
fia | fiari | (nach vorne) | fiara | hervor |
hinta | hintari/hinddre | (nach hinten) | hintara/hinddra | (nach hinten) |
zua | zuari / zu(a)wi | hinzu | zuara / zu(a)wa | (herbei) |
um | ummi | hinüber | umma | herüber |
[Bearbeiten] Historischer Exkurs: Zur Klitisierung im Bairischen
Im Bairischen hat ein Prozess stattgefunden, der in der Sprachwissenschaft Klitisierung heißt. Damit ist in diesem Fall die Anfügung des Personalpronomens an das konjugierte Verb gemeint. Diese Anfügung ergibt sich durch die inverse Satzstellung. Im Bairischen rückt nämlich wie im Standarddeutschen, zum Beispiel im Fragesatz, das Subjekt hinter das Prädikat:
normaler Satzbau | inverser Satzbau |
---|---|
wir tun | tun wir? |
mia dean | dean mia? |
Dabei wird das Personalpronomen im Regelfall abgeschwächt, da es nicht betont ist. Von hier ist es nur ein kleiner Schritt zur Kontraktion von Verbendung -n und Anlaut des Personalpronomens m-:
betontes Subjekt | unbetonte Subjekt |
---|---|
dean mia? | dean ma? > deama? |
Das ist der Grund, weshalb das Pronomen der 1. Person Plural im Bairischen auf m- anlautet: die mittelhochdeutsche Verbendung -n und der Anlaut des Personalpronomens wir sind zum m verschmolzen (ebenso im Schwäbischen). Dieses m wurde anschließend von den Sprechern nicht länger als Verbendung, sondern als Anlaut des Personalpronomens analysiert, daher heißt der Wahlspruch der Niederbayern: „mia hàmma mia!“ und nicht „wir sind wir!“. Allerdings ist das auf m- anlautende Personalpronomen für die 1. Plural fast allen hochdeutschen Dialekten gemein und insofern keine bairische Besonderheit; es tritt auch im Alemannischen, im Fränkischen, im Pfälzischen und im Thüringischen auf.
In der 2. Person Plural hat ein ähnlicher Prozess, jedoch mit anderem Resultat, stattgefunden. Da das Bairische, anders als das Standarddeutsche, das ehemalige Dualpronomen eß an Stelle von ihr gebraucht, und eß auf einen Vokal anlautet, konnte dieser Vokal im inversen Satzbau verschluckt werden:
normaler Satzbau | inverser Satzbau |
---|---|
*eß deat | deat eß? > deats? |
Diese Anfügung wurde im Laufe der Zeit nicht mehr als klitisiertes Pronomen wahrgenommen, was soweit führte, dass die Endung -s für alle Verben im Bairischen obligatorisch geworden ist. Deshalb wird häufig das Personalpronomen erneut angefügt, wenn heute im Bairischen ein Fragesatz formuliert wird; historisch gesehen ist dies eine Tautologie, also eine Doppelnennung des Subjekts, wird aber nicht mehr als solche bewusst wahrgenommen:
1. Person Plural | 2. Person Plural |
---|---|
deama mia? | deats eß? |
Die kursiv gedruckten Endungen sind also grammatisiert worden. Diese Grammatisierung ist jedoch bei der 1. Person Plural nicht abgeschlossen. Darauf weist zum einen hin, dass kein Subjekt verwendet werden muss, wenn eine klitisierte Verbform verwendet wurde: An Stelle der o. g. deama mia, deats eß gibt es auch noch deama, deats ohne weiteres Subjekt. Man kann also statt „kànnts eß uns leicht höiffa“ („könnt ihr uns vielleicht helfen“) auch noch, jedoch seltener, „kànnts uns leicht höiffa“ sagen. Zum anderen gibt es auch ein weiteres bairisches Phänomen, die sogenannten konjugierten Nebensatzeinleiter. Dabei werden die Verbalendungen -st, -ma und -s/-ts, also die Verbendungen der 2. Person Singular, der 1. Person Plural und der 2. Person Plural, an den Nebensatzeinleiter (meist eine Konjunktion oder ein Relativpronomen) angefügt, wenn das Subjekt mit der entsprechenden Person übereinstimmt. Beispiele:
Mittelbairisch | Standarddeutsch | |
---|---|---|
2. Person Singular: | I frag di, obst du heid nu epps duast. | Ich frage dich, ob du heute noch was unternimmst. |
2. Person Singular: | I frag enk, obs/obts eß heid â nu epps deats. | Ich frage euch, ob ihr heute auch noch was unternehmt. |
1. Person Plural: | Mia wissma ned, obma mia heid nu epps dean. | Wir wissen nicht, ob wir heute noch was unternehmen. |
(noch) nicht möglich: | *... obma mia heid nu epps deama. |
Während also die Endungen der 2. Person Singular wie auch Plural festgefügt sind im Konjugationsparadigma, darf im Falle eines Nebensatzes bei der 1. Person Plural nur die nicht-klitisierte Form (in diesem Falle dean) verwendet werden; in allen anderen Fällen ist die klitisierte Form deama optional verwendbar. Im Hauptsatz sind sowohl die klitisierte Form wissma als auch das unklitisierte, ältere wissn möglich.
Das Südbairische scheint bei diesem Prozess die Vorreiterrolle zu spielen, denn hier ist auch die Klitisierung der 1. Person Plural im Nebensatz möglich oder sogar obligatorisch. Dass die Klitisierung auch ihren Anfang im Südbairischen hatte, ist schwer nachzuweisen; allerdings gibt es dieses Phänomen zumindest bei der 2. Person Singular auch in anderen deutschen Mundarten, z. B. im Ruhrplatt.
[Bearbeiten] Syntax
[Bearbeiten] Wortstellung
In folgenden Konstruktionen unterscheidet sich die Wortstellung von der in der Standardsprache:
- das direkte Objekt folgt auf das indirekte, zum Beispiel sag mirs;
- nachgestellte Adjektive (bei Betonung, zum Beispiel Hund, vàreckdà!; da Månn, da ålte);
- Initialstellung der Verben (Emphase oder Antwort, zum Beispiel kumm i glei als Antwort auf wann kummst z'uns);
- Perfekt der Modalverben (nur im Basilekt, zum Beispiel er håt miassn aufstehn).
Regional können auch andere Abweichungen vorkommen.
In Nebensätzen mit Modalverben kommen oft nichtprojektive Dependenzen vor, wodurch die meisten bairischen Mundarten nicht mit einer kontextfreien Grammatik beschrieben werden können.
[Bearbeiten] Verbrektion
Manche Verben des Bairischen erfordern eine andere Rektion als im Standarddeutschen, z.B. diaschtn („dürsten“), dràmma („träumen“) und rein („bereuen“). Sie werden mit dem logischen Subjekt im Dativ oder Akkusativ benutzt (sog. Quirky Case); ein formales Subjekt ist oft nicht vorhanden:
mi diascht | ich habe Durst |
di dràmt schlecht | du träumst schlecht |
des reid eam | das bereut er |
[Bearbeiten] Prädikative Attribute
Im Bairischen werden, anders als im Standarddeutschen, Adjektive in attributiver Stellung markiert; dazu dient das invariable Suffix -a bzw. -e; es handelt sich dabei um erstarrte Nom.Sg.-Formen (maskulin bzw. feminin). Solcherlei Attribute können auf Subjekt wie auch Objekt bezogen sein. Beispiele:
Des schmeggt koida (koid'e') bessa. – Das schmeckt kalt besser.
Fast hèttn's'n lewada (lewad'e') eigråm. – Fast hätten sie ihn lebendig eingegraben.
[Bearbeiten] Ersatzformen
Im Dialekt werden gewisse Infinitivkonstruktionen (Subjekts- und Objektssätze, AcI) vermieden und durch Nebensätze mit einem finiten Verb ersetzt, zum Beispiel:
- schwar iss, dåss ma heit a Årbeit fint (es ist schwer, heute Arbeit zu finden)
- bin ned gwohnt, dass i friah aufstäh (ich bin es nicht gewöhnt, früh aufzustehen)
Ähnlich werden auch attributive Partizipialphrasen vermieden, zum Beispiel:
- de Kinder, de wås/wo laffa (die laufenden Kinder)
Eingeschränkt werden Partizipien adverbiell verwendet, zum Beispiel:
- sitzndà bin i eingschlåfm
[Bearbeiten] Verneinung
Ein Bereich, in dem das Bairische sehr kreativ ist, ist die Verneinung, da es die sogenannte doppelte Verneinung gibt, welche mitnichten eine Litotes darstellt.
Beispiel: In da Ståd huift koana neamdm nêda; dåß a-r-eam amoi a bißl wås z’eßn gâbat, wenn dear amoi koa Göid nêd håt, åba nâ: Då gibt’s koane freindlichn Menschn nimma, då gibt nia koana nix. (In der Stadt hilft keiner; er könnte ihm doch einmal ein wenig zu essen geben, wenn derjenige einmal kein Geld hat, aber nein: Da gibt es keine freundlichen Menschen mehr, da gibt nie jemand etwas. wörtlich: In der Stadt hilft keiner niemandem nicht; dass er ihm einmal ein bisschen was zu essen gäbe, wenn der einmal kein Geld nicht hat, aber nein: Da gibt es keine freundlichen Menschen nicht mehr, da gibt nie keiner nichts.)
Dieser Satz, obwohl zugegebenermaßen konstruiert, könnte also durchaus so ausgesprochen werden. Jedoch kann man genauso gut auch folgenden bairischen Satz aussprechen: In da Ståd huift koana; dåß a-r-eppam amoi a bißl wås z'eßn gâbat, wenn dear amoi koa Göid håt, åba nâ: Freindliche Menschen gibt’s då nimmer, då gibt nia oana wås. (gleichbedeutend).
Festzuhalten bleibt bloß: Ein Baier kann einen Satz einmal oder mehrmals verneinen, der Sinn bleibt im allgemeinen der gleiche (Ausnahmen weiter unten).
Folgende Wörter werden zur Verneinung verwendet:
bairisch | standarddeutsch | Verwendung |
ned, neda | nicht | allgemeines Verneinungswort |
nia | nie(mals) | verneint Zeitangaben |
nimma, neama | nicht mehr, nicht: *nimmer | drückt Veränderung aus |
nix, nixe | nichts | verneint Sachen |
niangdwo, niagadwo | nirgendwo | verneint Ortsangaben |
niagads, nindaschd | nirgends | verneint Ortsangaben |
koa [flektiert] | kein | verneint Substantive |
koana (nur im Nom.!) | keiner | verneint Personen |
neamad(s), neamde, neamd | niemand | verneint Personen |
(Dat. neamdm*, Akk. neamdn*) |
* neamdm und neamdn sind von der Aussprache her nicht zu unterscheiden ([nεam'm]).
[Bearbeiten] Ausfall von 'es' in unpersönlichen Sätzen
Das formale Subjekt es wird oft elidiert, z.B. er is da größte Docker, wo gib(t). Vor allem im gemischtsprachigen Kärntner Unterland gibt es unter slowenischem Einfluss das formale Subjekt gar nicht, z.B. Regnet (Es regnet).
[Bearbeiten] Lexik
Ein Überblick über die wichtigsten Wortfelder und Möglichkeiten der Wortbildung:
[Bearbeiten] Grußformeln
Das wichtigste Kapitel beim Erlernen einer Sprache sind natürlich Gruß- und Anredeformen. Ein Überblick über die wichtigsten:
Bairisch | (Verwendung) | Entsprechung im Standarddeutschen | wörtlicher Übertrag |
---|---|---|---|
servus!/seavas! | (familiär; Begrüßung / Verabschiedung) | guten Tag! / auf Wiedersehen! | "servus!" (auch in Standarddeutsch üblich) |
(hawe-)dere! | (familiär - höflich Begrüßung / Verabschiedung) | guten Tag! / auf Wiedersehen | "(Ich) habe die Ehre!" |
griaß di (God)! | (familiär; Begrüßung) | grüß dich! | "(Es) grüße dich (Gott)!" |
griaß enk/eich (God)! | (familiär; Begrüßung) | grüß euch! | "(Es) grüße euch (Gott)!" |
griaß Eana (God)! | (formal; Begrüßung) | guten Tag! | "(Es) grüße Sie (Gott)!" |
griaß God! | (formal; Begrüßung) | guten Tag! | "(Es) grüße (Sie) Gott!" |
pfiaddi (God)! | (familiär; Verabschiedung) | auf Wiedersehen! | "(Es) behüte dich (Gott)!" |
pfiat enk/eich (God)! | (familiär; Verabschiedung) | auf Wiedersehen!(zu mehr als 1 Person) | "(Es) behüte euch (Gott)!" |
pfiat Eana (God)! | (formal; Verabschiedung) | auf Wiedersehen! | "(Es) behüte Sie (Gott)!" |
pfia God! | (formal; Verabschiedung) | auf Wiedersehen! | "(Es) behüte (Sie) Gott!" |
(af) Widaschaung! | (formal; Verabschiedung) | auf Wiedersehen! | "Auf Wiederschaun!" |
bà-bà! - mit Betonung auf der 2. Silbe | (herzlich-familiär; Verabschiedung) | auf Wiedersehen! (zu 1 oder mehreren Personen) (mehr in Österreich gebräuchlich) | vgl. engl. bye-bye! |
gua(d) Moang! | (formal; Frühstücksgruß) | guten Morgen! | dto. |
Moang! / Moing! | (familiär; Frühstücksgruß) | (guten) Morgen! | dto. |
guan’Åmd! | (formal; Abendgruß) | guten Abend! | dto. |
guade Nåcht/guad’ Nacht! | (familiär und formal; Verabschiedung zur Nacht) | gute Nacht ( zu 1 Person) | dto. |
guad enk/eich Nåcht! | (familiär; Verabschiedung zur Nacht) | gute Nacht! (zu mehr als 1 Person) | "gut euch Nacht!" |
an Guadn! | (familiär und formal; Mahlzeitgruß) | guten Appetit! | "einen Guten (Appetit)!" |
Moizeid! | (familiär und formal, Begrüßung, kein Mahlzeitgruß) | guten Mittag! | "Mahlzeit!" |
Entgegen vielen Vorurteilen über die bairische Frömmigkeit zeigt der reiche Fundus an Grußformeln, dass es in Baiern durchaus möglich ist, dass Wort God „Gott“ im Umgang mit anderen Zeitgenossen zu vermeiden, wenn es dem eigenen Glauben zuwiderläuft.
Anmerkung: Es kann Ihnen auch heutzutage noch geschehen, dass Sie als Einzelperson von wildfremden Menschen mit "Enk" tituliert werden. Bitte verstehen Sie es diesem Fall als ein großgeschriebenes "Euch", also "Sie".
[Bearbeiten] Spezifisches Vokabular
Um den regionalen Unterschieden gerecht zu werden, werden manche Wörter gesondert gekennzeichnet:
A Österreichischer Wortschatz (vor allem Donau-Österreich)
B Altbairischer Wortschatz (Ober- und Niederbaiern, evtl. Oberpfalz)
H Burgenländischer Wortschatz (Heanzisch)
K Kärntner Wortschatz
S Steirischer Wortschatz
T Tiroler Wortschatz
W Wiener Wortschatz
[Bearbeiten] Substantive
Viele Berufsbezeichnungen teilt das Bairische mit anderen süddeutschen Dialekten, z.B. Metzger (in Österreich Metzker „Fleischer“, Schreiner „Tischler“, Spàngler „Klempner“ – einige davon gehen stark zurück, so wird z. B. der bairische Beck oft durch das norddt. „Bäcker“ ersetzt; andere Berufsbezeichnungen wie der Zeidler, standarddeutsch „Imker“, und der Hafner, standarddeutsch „Töpfer“, verschwinden mit dem Handwerk selbst immer mehr. Speziell österreichische Ausdrücke wie Sàndler für „Obdachloser“ oder Striezi für „Zuhälter“ halten sich besser.
Die bairische Umgangssprache zeichnet sich oft durch eine Vielfalt an Begriffen für ein- und dasselbe Bezeichnete im Standarddeutschen aus; dabei wird dieser Reichtum von Nicht-Baiern oft als derb wahrgenommen, und nicht so sehr als poetisch – der „Mund“ kann beispielsweise als Mund (neutral), Mei (umgs., aber nicht negativ), Goschn (frech) oder Goschal (liebevoll), Bàbbn (ebenso frech), Lêtschn (abwertend) oder Fotzn (beleidigend) bezeichnet werden.
Spezieller Kleidungswortschatz betrifft die Joppn („Jacke“) und das Pfoidl oder Pfoadl („Hemd“, aber auch Hemad) u. v. m.; „Kleidung“ generell wird als Gwand bezeichnet, was Deutschsprechern sehr mittelalterlich vorkommt. Das Wort Dirndl bezeichnet nicht nur das entsprechende Kleidungsstück, sondern ist auch zur Bezeichnung für „Mädchen“ in Altbaiern üblich, während in Österreich hier das Wort Mâdl überwiegt. Jungen heißen allgemein Buam (Sg. Bua), in Österreich auch Burschn, Beaschn, in Kärnten und der Steiermark auch Ledda (Sg. Lodda).
Auch im Bereich der Fauna gibt es speziell bairische Wörter, z.B. Giggal (m) für „Hahn“, Bibbal (n) auch Ziwarl (n) für „Küken“, Heiß(al) oder Heinß(al) für „junges Pferd, Fohlen“, Goaß für „Ziege“, Hebbal für „junge Ziege“, Får(n) für „Jungstier, Stierkalb“, Böichn (f, ahd. belihha) für „Blässhuhn“, Imp (m) oder Impn (f) für „Biene“, Oachkàtzl für „Eichhörnchen“, Brotz (m; lat. Lehnwort) für „Kröte“, Håtz für "Eichelhäher" usw.
Zum speziellen Vokabular im Bereich Lebensmittel siehe Bairisch-Österreichischer Küchenwortschatz.
[Bearbeiten] Verben
Bairisch | Standarddeutsch | Bairisch | Standarddeutsch |
---|---|---|---|
si åwiduan | sich grämen | kean | kehren, fegen |
odln | jauchen (düngen mit Jauche) | kewin, kebbln | kebbeln, keifen |
leitn (stV: glittn) | schellen, läuten | ||
loana | lehnen | ||
ådaun | anstoßen | loatn | lenken, steuern |
åglånga | anfassen, berühren | losn | horchen, zuhören |
åzipfna | nerven, belästigen | luang | schauen, spähen |
båbba | kleben | meamin | meckern, murren |
si bâzn | sich aalen | mosan | nörgeln, meckern |
bân | rösten [Brot] | mugazn W | leise/heimlich schimpfen |
båtzn | kleckern | papriziern A | mit Parpika würzen |
baun | pflügen | pfigazn W | pfeifen |
beaschn | raufen | pfugazn W | kichern |
benzn | flehen; schelten | pressiern | eilen |
biesln | pinkeln | râtschn | schwätzen, plaudern |
bigga | kleben | raunzn | nörgeln, jammern |
blånga + Akk + af | gelüsten + Akk + nach | rean | weinen, heulen |
recha | harken | ||
böiffan | ausschelten | roasn | reisen |
brogga | pflücken | sàndln | herumlungern, nichts tun |
brunzn | pissen | sâbln, sâwin | rennen |
dabågga | aushalten, verkraften | schåffa + Dat | anordnen, befehlen |
schaun(g) | kucken | ||
daduan | umbringen | scheim | schieben, stoßen, kegeln |
daung | gefallen, wohltun | schepfn A | arbeiten |
dàchin | klauen | schiagln, schiang | schielen; petzen, flunkern |
deftn | niedermachen, demütigen | pariern | gehorchen |
dinkn + Akk | scheinen + Dat | schliaffa (stV: gschloffa) | wetzen, schleichen |
drân | drehen | schloaffa | schleppen |
dràtzn | ärgern, belästigen | schmàtzn | reden, plaudern |
dreim (stV: driem) | tun, machen | schmutzn | lächeln |
drenzn | weinen | schnaufa | atmen |
driggin | trocknen | schnàxln B | vögeln |
si dummin | sich beeilen | schneim (stV: gschniem) | schneien |
si eiweimberln | sich einschmeicheln | schnoatn | schnippeln, kleinschneiden |
eiwoagga | einweichen | schoasn | furzen |
faschiern A | durch den Fleischwolf drehen | schupfa | sanft werfen, schubsen |
feanzn | verspotten, verhöhnen | sekkiern A | nerven, belästigen |
fein | faulen, verrotten | sempan | nörgeln, klagen |
fexn | ernten | siedn (stV: gsottn) | brühen, kochen [Kaffee] |
fechtln | betteln | soacha | pissen |
(si) fein | fehlen, falschlaufen | söicha | räuchern |
fiesln | abnagen | spåna | begreifen |
flâdan A | klauen | speachn S | spähen |
si frettn | sich abmühen | speanzln | liebäugeln, flirten |
friasn, froisn | frieren | speim (stV: gspiem) | kotzen |
fuxn | klauen; nicht glattgehen | sprâgln | spalten |
gein | loben, prahlen | stèssn (swV: gstèsst) | stoßen |
si gfrein | sich freuen | stigga | reizen, interessieren |
gleschn | Ohrfeige verpassen | strân | streuen |
gletzln | schaben, kratzen | strawànzn | vagabundieren |
gliam, gloim (stV: glom) | spalten, hacken [Holz] | stroaffa (stV: gstroffa) | streifen |
gneißn | bemerken; begreifen | sudan A | meckern, jammern |
gnotzn | lungern, lümmeln; tief schlafen | tachiniern A | faulenzen; blaumachen, schwänzn |
grain | kratzen | tschentschn | meckern, nörgeln |
gråsn | jäten | úråssn | verschwenden, –geuden |
gràttln | umständlich herumtun | wâchin, wàchln | flattern; fächeln |
grâwin | schimmeln | wâtschn | ohrfeigen |
gràxln | klettern | weizn | spuken |
griang | bekommen | woing | walzen |
gugazn W | husten, hüsteln | wualn | wimmeln |
hàckln A | arbeiten | zân | zehren; zerren |
hàtschn | hinken; trotten | zàxln | ziehen, zerren |
hudln | hasten, hetzen | zumpan | drängeln |
hupfa | springen | zuzln | saugen |
hunzn | ärgern, nerven | zwigga | kneifen; Fahrschein entwerten |
[Bearbeiten] Adjektive
Das produktivste Suffix zur Bildung von Adjektiven ist -ad; es geht entweder auf das Suffix -ert zurück, oder auf das Suffix -end, welches eigentlich zur Bildung des Partizip Präsens verwendet wird (siehe dort; beide Suffixe sind im Bairischen lautlich zusammengefallen). Stammendungen in Klammern (meist -g oder -ch) werden nur gesprochen, wenn das Adjektiv flektiert wird und dadurch eine vokalische Endung erhält.
Bairisch | Standarddeutsch | Bairisch | Standarddeutsch |
---|---|---|---|
ågfressn | beleidigt | gschlåmpad | unordentlich |
åper | schneefrei | gschleggad | schleimig [bei Personen] |
ausgschàmmt | unverschämt | gschmeidi(g) A | toll |
ausgstocha | wählerisch | gschmoaßn | schlank |
båbbad | klebrig | gschnåbbad | frech, schnippisch |
båcha A | kitschig; schwul | gschodad | unfrisiert, zerzaust |
båmpad | unwirsch, schroff | gsöicht | geräuchert |
båtschad | tollpatschig | gspàssi(g) | lustig |
biggad | klebrig | gstingad | stinkend |
blåddad | glatzköpfig | gstumpad | stumpf, stummlig |
aufblâd | aufgedunsen; dick | gumpad | unruhig, nervös |
bloßhàxad | barfüßig | gwåmpad | bauchig, beleibt |
bumbalgsund | kerngesund | hai, hâl | glatt [bei Eis] |
dàmmisch | verwirrt, benommen | haudi(g) | erschöpft |
dàntschi(g) | niedlich, liebreizend | hànti(g) | bitter [bei Kaffee] |
dearisch A | taub, schwerhörig | hâtschad | schwerfällig |
dèbbad | dämlich | hieni(g)(hie) | kaputt; tot [ugs] |
doarad B | taub, schwerhörig | hintafotzi(g) | hinterhältig |
doiggad | täppisch | hoaglad | wählerisch |
hoibschâri(g) | halbherzig | ||
drâmhàbbad | verschlafen | kommódt | bequem |
dreggad | schmutzig | leiwand W | herrlich, großartig |
drenzad | weinerlich | len | weich |
drutschad | einfältig, naiv | lêtschad | lasch, schlaff |
dusi(g) | diesig, neblig | liab | sympathisch, nett |
entrisch | fremd, seltsam | lind | ungesalzen |
fabàndlt | liiert | må(b) | mürbe |
fakuid, faköid | erkältet | nàrrisch | verrückt |
fâd | langweilig | nei(g), nei(ch) | neu |
fesch | hübsch | neidi(g) | neidisch oder geizig |
gâch | jäh | pfànzi(g) B | anmutig |
gàmsi(g) | lüstern | pfundi(g) B | toll |
gàmpri(g) | lüstern | ràss | scharf; unfreundlich |
gfleggad | fleckig | resch | knusprig; sauer [bei Wein] |
ghoazt / ghàzt A | schwul | roglad | zappelig, nervös |
glumpad | unbrauchbar, nutzlos | ruachad | raffgierig |
gnâtschi(g) | niedergeschlagen | såmft | sacht |
goschad | vorlaut | schiach | hässlich |
graubbad | unansehnlich | schleißi(g) | schäbig; nachlässig |
grànti(g) | übellaunig; wütend | sekkant A | nervig |
greisli(ch) | scheußlich | siari(g) | geizig |
griabi(g) B | angenehm | soich | unrein, trübe |
grindi(g) | eklig, ekelhaft | stâd | leise, still |
großkopfad | arrogant | (g)wågglad | wackelig |
großgoschad | großmäulig | wèpsad | unruhig, zappelig, hyperaktiv |
gschàmmi(g) | schüchtern, verschämt | wualad | aufgeregt |
gschead | fies | zâch | zäh, schwierig |
gscheggad | scheckig | ziagad | zähflüssig |
gscheid | klug | zimpfti(g) | gemütlich |
gschiaglad | schielend; verlogen | zwieda | unsympathisch |
[Bearbeiten] Adverbien
Vor allem im Bereich der Tageszeiten ergeben sich einige Unterschiede zum Standarddeutschen:
Bairisch | Standarddeutsch | Bairisch | Standarddeutsch |
---|---|---|---|
af d'Nocht | abends | iatz(ad) | jetzt |
agràt B | ausgerechnet | in da Frua | morgens |
bei da Nocht | nachts | iwahàps | überhaupt |
oreidig | hässlich | lei T K | nur |
bloß | nur | leicht | etwa [Frageadverb] |
dau | hier | oim T | immer |
eh, ê | ohnehin; sicher | oiwei | immer |
fert | letztes Jahr | pfeigråd | unmittelbar, genau |
fei | nämlich | pfent | rasch |
gâch | plötzlich, unerwartet | pomâli W | langsam |
grod | nur; soeben | sauwa | ziemlich |
gscheid | tüchtig, ziemlich | sàggrisch | verdammt |
gschwind | rasch | söitn | selten; bemerkenswert |
heia | dieses Jahr | úmbàndi(g) | außerordentlich |
hait | eben, wohl | zmoast | meistens |
[Bearbeiten] Uhrzeit
Bei der Angabe der Uhrzeit gibt es einige Gräben auf dem deutschen Sprachgebiet, die nicht unbedingt mit regionalen Dialekten zusammenfallen; dennoch lässt sich das Bairische (zusammen mit anderen oberdeutschen Dialekten) nach dem Präpositionsgebrauch bei Viertelstunden vom Nord- und Mitteldeutschen abgrenzen:
12:15 - bair.: Viertl noch zwöife, selten: Viertl oans auch: "vial iwa zwäife" (viertel über zwölf)
12:30 - bair.: hoibe/a oans
12:45 - bair.: Dreiviertl oans / Viertl af oans, selten, eher Standard: Viertl vor oans
Vor allem bei vollen Stunden ist es notwendig, das -e bei den Zahlen ab vier nicht zu vergessen:
16:00 - bair.: viare
16:30 - bair.: hoibe/a fümfe
Natürlich gilt im ersten Beispiel fürs Ostbairische, speziell fürs Wienerische, àns statt oans.
[Bearbeiten] Geldeinheiten
Zu Zeiten der D-Mark waren in Altbaiern folgende Münzbezeichnungen üblich:
- Fimfal, Fümfal: 5 Pfenning
- Zehnal, Groschn: 10 Pfenning
- Fuchzgal, Fuggal: 50 Pfenning
- Màgl, Iggl: 1 Mark
- Zwiggl: 2 Mark
- Dåla, Fimfa: 5 Mark
Die meisten dieser Bezeichnungen wurden auf die entsprechenden Euro-Einheiten übertragen, wobei sich noch das "Zwånzgal" (in Österreich "Zwànzgal") für die 20-Cent-Münze dazugesellt hat. Diese Bezeichnung wurde schon zu D-Mark-Zeiten in der Schafkopf-Sprache für den Basistarif 5/20 (Fimfal/Zwånzgal) verwendet.
Die Bezeichnung "Dåla" (standarddeutsch: Taler) wird allerdings nicht für die Fünf-Euro-Note eingesetzt, sondern ist heute vermutlich leider auf Entenhausen begrenzt; auch der "Iggl" und der "Zwiggl" kommen langsam aus der Mode, vom "Màgl", einem Diminutiv der D-Mark, selbstredend ganz zu schweigen.
[Bearbeiten] Wochentage
Die bairischen Wochentagsnamen, welche vom Standarddeutschen etymologisch abweichen (also der Dienstag und der Donnerstag), stammen aus dem Einfluss des Gotischen. Sie sind jedoch stark auf dem Rückzug und werden heute nur noch in ländlichen Gebieten benutzt; vielen Baiern sind sie bereits vollkommen unbekannt:
Standarddeutsch | Bairisch | Erklärung |
---|---|---|
Montag | Månda/Mondåg | gleicher Wortstamm („Tag des Mondes“), mit bair. a für o und Schwund des Auslauts -g |
Dienstag | Iadda/Ergedåg/Diensdåg | von Ertag, das eine Kurzform von Ergetag ist, also „Tag des Ares“; vgl. dazu Donnerstag |
Mittwoch | Migga/Mitchtåg/Middwoch | kontrahierte Form des standarddeutschen Wortes (mit der vereinzelten Lautentwicklung tw > gg) |
Donnerstag | Pfinzda/Pfinsdåg/Dunnasdåg | von Pfinztag, eine Ableitung von griech. pente „fünf“, also der 5. Tag der Woche (vom Sonntag ausgehend, vgl. das Wort Pfingsten) |
Freitag | Freida/Freidåg | gleicher Wortstamm, von der germanischen Göttin Freyja abgeleitet |
Samstag | Såmsta/Såmståg | gleicher Wortstamm, aus dem Hebräischen (vgl. das Wort Sabbat) |
Sonntag | Sunda/Sundåg | gleicher Wortstamm („Tag der Sonne“), mit bair. u für o und Auslautschwund |
[Bearbeiten] Namen
Siehe Bayrische Namen
[Bearbeiten] Wortbildung
[Bearbeiten] Verbale Präfixe
Es gibt zwei verbale Präfixe, die zwar im Standarddeutschen ein Pendant haben, die im Bairischen aber viel produktiver sind.
da-
da- (< 'der-) entspricht dem standarddeutschen er-, kommt aber auch mit Verben vor, die ein der Hochsprache dieses Präfix nicht haben können. Es bedeutet oft die knappe Bewältigung einer Handlung und wird auch für verschiedene Tötungsarten gebraucht; daher sind Verben mit diesem Präfix stets perfektiv (siehe auch Verbalaspekt).
Beispiele:
- dabågga (< der+packen) "schaffen; aushalten, verkraften"
- si dabårma (< der+barmen) "sich erbarmen" (gebräuchlicher als im Hdt.)
- daduan (< der+tun) "umbringen" (scherzhaft)
- daseng (< der+sehen) "(gerade noch) sehen können"
- (si) darenna (< der+rennen) "rennend (gerade noch) erreichen"; [refl.] "sich totfahren"
- si dasàffa (< der+saufen) "sich totrinken"
- daziang (< der+ziehen) "(gerade noch) ziehen können"
zsåmm-
zsåmm [com-] entspricht dem standarddeutschen zusammen-, es wird jedoch häufiger verwendet als dieses.
Beispiele:
- zsåmmbringa „schaffen“
- zsåmmkema „fertigwerden“
- zsåmmfårn „niederführen; zu Schrott fahren“
- zsåmmdrân „anstellen“
- zsåmmhaun „zerschlagen“
- zsåmmklaum „aufklauben“
[Bearbeiten] Kollektivsubstantive
Kollektivsubstantive werden mitunter mit dem Suffix -àch gebildet, welches sich allerdings auf das Südbairische und das Mittelbairische an der Grenze zu Schwaben beschränkt. Beispiele:
- Aziachzàich Gewand, Kleidungsstücke
- Erlch Erlengebüsch
- Gschwistràch Geschwister
- Kindràch Kinder, Kinderschar
- Kreitlàch Kraut
- Standràch Gestein
- Staudàch Stauden, Gebüsch
[Bearbeiten] Der Diminutiv
Das Bairische besitzt regional verschiedene Diminutivsuffixe, von denen -l, -e und -al (<-erl) die verbreitetsten sind. Ersteres ist stark lexikalisiert, d.h. es wird oft nicht mehr als Diminutiv verstanden. Das Bairische weist also, ähnlich wie das Niederländische und Alemannische, eine Reihe lexikalisierter Diminutive auf; Beispiele:
- für "Pferd" verwendet man im Bairischen entweder Rooß oder Pfeadl, beide sind jedoch gleichwertig (d.h. Pfeadl gilt nicht mehr als Diminutiv). Um ein kleines Pferd zu bezeichnen, gebraucht man das Suffix -al: a Pfeaddal. Der Diminutiv Ressl zu Rooß wird eher für die Figur des Springers im Schachspiel verwendet (vgl. dt. Rössel).
- "Haus" hat zwei verschiedene Diminutivformen: Haisl. mit dem oft, aber nicht immer der Abort (früher außer-, heute auch innerhalb des Hauses) bezeichnet wird ("as Scheißhaisl"); Haisal ist dagegen unzweideutig ein kleines Haus.
Allerdings kann auch das Suffix -al seine Diminutivfunktion einbüßen:
- a Sachal ist keine kleine Sache, sondern ein kleines Anwesen.
- a Blatzal ist wie im Standarddeutschen ein Plätzchen oder ein Keks, kein kleiner Platz (Letzterer hieße im Bairischen Blatzl).
- a Drimmal mag zwar ein kleines Trumm sein, es handelt sich im Standarddeutschen jedoch präziser um einen Hundehaufen.
Bei der Diminutivbildung muss mit Umlauten gerechnet werden; dabei ist der Umlaut å > à obligatorisch (und weiterhin produktiv); andere Umlaute treten nicht immer ein – Beispiele:
- a Gloggn – a Gleggal („eine Glocke, ein Glöcklein“), aber: a Goschn – a Goschal („ein Mund“ (vulgär) – „ein Mündchen“ (Kosewort))
- a Kuacha – a Kiachal („ein Kuchen, ein Küchlein“), aber: a Guaggn – a Guaggal („eine Gurke, ein Gürkchen“)
- a Drumm – a Drimmal („ein Trumm, ein Trümmlein“), aber der Verursacher des Letzteren: a Hund – a Hunddal („ein Hund, ein Hündchen“)
Manche Diminutivformen, die auf -al enden, treten auch in der Form -e (mit langem, geschlossenem "e") auf:
- a Bank - a Bànkal - a Bànge (eine Bank - eine kleine Bank)
- a Kuacha - a Kiachal - Kiache (ein Kuchen - Küchlein)
Endet der Wortstamm auf -n oder auf Nasalvokal, wird ein epenthetisches -d- vor das Diminutivsuffix eingeschoben; dabei wird nasaliertes -n restituiert:
- a Pfånn – a Pfàndl („eine Pfanne – ein Pfännchen“)
- a Stoa – a Stoandl / Stoandal („ein Stein – ein Steinchen“)
- a Må – a Màndal (dabei bezeichnet der Diminutiv keinen kleinen Mann, sondern das Männchen im biologischen Sinne, wie im Deutschen)
Einige Diminutive zeigen Umlaut e > à; sie sind jedoch lexikalisiert, der Umlaut darf daher als unproduktiv gelten:
- a Hefn – a Hàfal („ein Topf – eine (große) Tasse“)
- a Mensch – a Mànschgal („ein Mensch – eine Spielfigur“)
- a Stempn - a Stàmpal („ein Pflock - eine Portion Schnaps")
Diminutive von Fremdwörtern auf vokalischen Auslaut tilgen diesen teilweise:
- a Auddo - a Auddal ("ein Auto - ein kleines bzw. niedliches Auto")
Viele Diminutive ohne Grundwort beziehen sich oft auf Menschen, die in irgendeiner Weise bemitleidet werden; sie sind jedoch keine Schimpfwörter, sondern eher Mitleidsbezeugungen:
- a Wâsal („ein armer Mensch“; Grundwort evtl. Wesen oder Waise?)
- a Båtschal („ein unbeholfener, ungeschickter Mensch“)
Es gibt noch weitere Diminutive, deren Grundwörter nicht existieren:
- a Bibal („ein Küken“)
- a Noagal („ein Getränkerest“, meist im Plural gebraucht; etymologisch an "sich neigen" anschließbar)
Im Berchtesgadener Land ist das Diminutivsuffix meist nicht -(a)l, sondern -ei. Das Hänschen wird beispielsweise so zum Hansei. Murmeltiere heißen in Berchtesgaden Mankei.
[Bearbeiten] Bairische Umschrift
Da das Bairische auch oft verschriftlicht wird (von Mundartdichtern, Musikern), hat sich eine Art Standard für die bairische Umschrift etabliert.
Diese Umschrift wurde auch in diesem Artikel verwendet. In vielen Fällen sieht sie dem standardisierten Deutsch ähnlich, wo das Wort aber anders ausgesprochen wird. Hier einige Richtlinien zur Aussprache der im Artikel verwendeten Umschrift:
- Das r nach Vokalen außer a wird vor Konsonant in der Regel zu hellem à. Es gibt jedoch auch Baiern, die nach o und u manchmal ein stark gerolltes r sprechen, was dann nicht weniger bairisch klingt.
- Das r nach a dagegen wird auch am Wortende und vor Konsonant oft ausgesprochen, und zwar wenndann stark gerollt, so stets – auch am Wortende – vor Vokal. Ausnahmen sind die Wörter hia(r), Bia(r) und ähnliche.
- unbetontes -er wird stets wie helles a, aber kürzer, ausgesprochen.
- Zur Regelung des a und seiner Varianten siehe weiter oben unter Phonologie und in der Diskussion zu diesem Artikel.
- ä und ö werden wie e und ü wie i ausgesprochen, auch wenn spitzfindige Forscher manchmal noch winzige Unterschiede herausfinden.
- äi und öi werden ungefähr wie englisches ai in pain ausgesprochen.
- ei dagegen ist ganz normales standarddeutsches ei. Wenn es nicht standarddeutschem eu entspricht, wird es manchmal mit einem winzigen Hauch in Richtung äi gesprochen.
- g wird vor f, s und sch wie k ausgesprochen; gh wird stets wie k ausgesprochen: ghabt, ghåitn usf. Dies gilt im übrigen auch für den Joghurt, weshalb Baiern gar nicht verstehen, warum man ihn mit bloßem g schreiben sollte (vgl. fränkisch Jochert/d).
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Wörterbücher
Der Wortschatz der bairischen Mundarten in Bayern wird erfasst und beschrieben im Bayerischen Wörterbuch (Mundarten in Bayern), im Sudetendeutschen Wörterbuch (Sudetenland) und im Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (Österreich, Südtirol, Zimbrische Sprachinseln).
[Bearbeiten] Westmittelbairisch
- Johann Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch (Oldenburg, Neuauflage 2002)
Der Klassiker der bairischen Dialektwörterbücher. Schwierig zu lesen, da in Fraktur und in Schmellers eigentümlicher Alphabetisierung. Schließt Franken und Schwaben mit ein.
- Ludwig Zehetner, Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern (1997)
Neue, erweiterte Auflage 2005 gerade erschienen. In der Schreibweise oft ans Standardeutsche angelehnt.
[Bearbeiten] Ostmittelbairisch
- Otto Hietsch, From 'anbandeln' to 'Zwetschkenknödel'. An Austrian Lexical Cultural Guide (Tyrolia, 2000)
Wie der Untertitel andeutet, nur in begrenztem Maße als Wörterbuch geeignet. Dennoch sehr informativ! In Englisch geschrieben.
- Otto Hietsch, Bavarian into English (3. Auflage, 1997)
- Peter Wehle, Sprechen Sie Wienerisch?
[Bearbeiten] Nachschlagewerke zur Grammatik
[Bearbeiten] Altbairisch
- Cordula Maiwald, Das temporale System des Mittelbairischen. (Heidelberg 2002)
- Ludwig Merkle, Bairische Grammatik (Heimeran Verlag, München 1975)
Unterhaltsam geschrieben, ohne akademischen Anspruch. Dennoch unverzichtbarer Überblick!
- Karl Weinhold, Bairische Grammatik (Berlin 1876)
Einzige wissenschaftliche Referenzgrammatik zum Bairischen, leider mittlerweile von der Sprachentwicklung überholt.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Dialekte in Bayern
- Dialekte in Tirol
- Kärntner Mundart
- Sprachgebrauch in Österreich
- Liste von Austriazismen
- Liste starker Verben (Bairische Sprache)
- Bairisch-Österreichischer Küchenwortschatz
- Bairische Umschrift
- Wienerisch
- Apetlonerisch
[Bearbeiten] Weblinks
Wikipedia auf Bairisch |
- „Bayrisch lernen“
- Dialekte in Bayern
- Konstruktive Kritik am Konzept des Österreichischen Deutsch
- Lexikon Mundart der Österreicher 1811
- Österreichisches Wörterbuch
- Bayerisches Wörterbuch
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. |