Max Abraham
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max Abraham (* 26. März 1875 in Danzig; † 16. November 1922 in München) war ein deutscher Theoretischer Physiker.
Abraham stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie. Er studierte Physik an der Universität Berlin und promovierte 1897 bei Max Planck; anschließend arbeitete er als Assistent bei Planck. Von 1900 bis 1909 war er unbezahlter Privatdozent in Göttingen. Im Jahre 1909 fand er eine Anstellung an der University of Illinois (USA), jedoch kehrte er schon nach wenigen Monaten nach Göttingen zurück. Auf Einladung von Tullio Levi-Civita ging er darauf nach Mailand, wo er Professor für rationale Mechanik wurde. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zwang ihn, nach Deutschland zurückzukehren, wo er an der Technischen Hochschule Stuttgart eine Physik-Professur vertrat. 1921 erhielt er einen Lehrstuhl in Aachen, jedoch erkrankte er wenig später an einem Hirntumor und verstarb im folgenden Jahr.
Abrahams wissenschaftliche Arbeit stand meistens in direktem Bezug zur Maxwellschen Theorie des Elektromagnetismus; er verfasste ein Lehrbuch über Elektrodynamik, welches rasch zu einem Standardwerk wurde.
Um 1902 entwickelte er eine Theorie, derzufolge Elektronen perfekte starre Kugeln seien mit gleichmäßig über die Oberfläche verteilter Ladung. Die Einsteinsche Relativitätstheorie lehnte er ab, obwohl er sie rascher begriff als viele andere, und zog es vor, an der Äther-Hypothese festzuhalten, welche er als eher im Einklang mit dem "gesunden Menschenverstand" empfand.
Er führte mit Einstein einen umfangreichen Briefwechsel und ließ sich schließlich (um 1912) soweit überzeugen, dass die Spezielle Relativitätstheorie logisch korrekt aufgebaut sei; dennoch hielt er sie für ungeeignet, die physikalische Realität zu beschreiben.
Nach seinem Tode schrieben Max Born und Max von Laue in einem Nachruf über ihn:
- Er liebte seinen absoluten Äther, seine Feldgleichungen, seine starren Elektronen gerade so wie ein junger Mann seine erste Liebe, deren Erinnerungen keine späteren Erfahrungen auslöschen können.
Siehe auch: Abraham-Lorentz-Gleichung
PND: Datensatz zu Max Abraham bei der DNB |
Keine Treffer im DDB-OPAC, 3. Juni 2006 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abraham, Max |
KURZBESCHREIBUNG | ein deutscher Theoretischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 26. März 1875 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 16. November 1922 |
STERBEORT | München |