Max Seiffert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max Seiffert (* 9. Februar 1868 Beeskow; † 13. April 1948 Schleswig) war ein deutscher Musikwissenschaftler und ein bedeutender Herausgeber Alter Musik.
Seiffert studierte in Berlin bei Philipp Spitta. Seine Dissertation trug den Titel Jan Pieterszoon Sweelinck und seine direkten deutschen Schüler (Berlin 1891). Als ständiger Sekretär der Preußischen Denkmälerkommission gab Seiffert 1892 den ersten Band der Denkmäler deutscher Tonkunst (DDT) heraus. In Berlin unterrichtete er seit 1909 an der Hochschule für Musik und an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik.
Von 1935 bis 1942 war Seiffert Direktor des Staatlichen Instituts für deutsche Musikforschung, das er bereits seit 1921 kommissarisch als Fürstliches Forschungsinstitut für Musikwissenschaft in Bückeburg geleitet hatte.
Er verfasste unter anderem Ausgaben mit Werken von J.S. Bach, Buxtehude, J. und J. Ph. Krieger, L. Mozart, Pachelbel, Sweelinck, Telemann, Tunder, Scheidt, Walther, Weckmann und Zachow.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Max Seiffert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seiffert, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler, Herausgeber Alter Musik |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1868 |
GEBURTSORT | Beeskow |
STERBEDATUM | 13. April 1948 |
STERBEORT | Schleswig |