Maxakalisaurus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maxakalisaurus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Obere Kreide | |||||
80 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
|
|||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Maxakalisaurus | |||||
Kellner et al., 2006 | |||||
Art | |||||
|
Maxakalisaurus ist eine Gattung der pflanzenfressenden sauropoden Dinosaurier aus der Zeit der Oberen Kreide, der jüngsten Periode des Mesozoikums, und lebte vor etwa 80 Millionen Jahren. Die Typusart M. topai, zugleich die einzige bislang bekannte Art der Gattung, gilt mit einer Länge von fast 12 Metern als die größte der 15 wissenschaftlich beschriebenen Dinosaurierarten Brasiliens (Stand 2006).
Der Gattungsname bezieht sich auf die Maxakali, ein indigenes Volk, das im Bundesstaat Minas Gerais lebt, wo die Überreste des Sauropoden gefunden wurden. Das Art-Epithet topai leitet sich vom Namen einer ihrer Gottheiten ab.
Wissenschaftler fanden auch Teile des Schädels, ein Besonderheit bei Sauropoden, die hier eine genaue systematische Bestimmung erlaubt. Wie einige andere Titanosaurier besaß auch Maxakalisaurus Osteodermen, Verknöcherungen der Haut, deren genaue Posistion am Körper jedoch nicht bekannt ist, da diese Dermalknochenplatten isoliert, also nicht im anatomischen Verbund, erhalten sind.
[Bearbeiten] Literatur
Kellner, AWA; Campos, DA; Azevedo, SAK; Trotta, MNF; Henriques, DDR; Craik, MMT & Silva, HP. (2006): On a new titanosaur sauropod from the Bauru Group, Late Cretaceous of Brazil. Boletim do Museu Nacional (Geologia) 74: 1-31. PDF-Dokument