Mayflower
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Mayflower war ein Segelschiff, mit dem die so genannten Pilgerväter von Mittelengland nach Amerika fuhren, um dort ein neues Leben zu führen. Die Mayflower stach am 6. September 1620 von Plymouth in See und erreichte Cape Cod am 21. November 1620 (beide Daten gregorianischer Kalender).
An Bord der Mayflower waren 102 Passagiere und 30 Mann Besatzung. Kapitän des Schiffes war Christopher Jones.
Die Gründung der neuenglischen Kolonie Massachusetts an Bord der Mayflower ist auf einem Relief am Genfer Reformationsdenkmal dargestellt. Mit dieser Gründung wurde auch eine Art Verfassung unterschrieben, der Mayflower Compact.
Viele Amerikaner, insbesondere die vornehmen Familien Neuenglands (wie etwa die Brahmanen von Boston) versuchen, ihre Abstammung auf einen Passagier der Mayflower zurückzuführen. Die General Society of Mayflower Descendants wurde 1897 in Plymouth (Massachusetts) gegründet.
[Bearbeiten] Weitere Bedeutungen
Auch mehrere Luftschiffe von Goodyear tragen den Namen Mayflower. Auch die Blume Maiblume heißt im englischen Mayflower.
[Bearbeiten] Literatur
- Nathaniel Philbrick, Norbert Juraschitz - Mayflower. Aufbruch in die Neue Welt (Deutsch), 2006, ISBN 3-8966-7229-0
- Nathaniel Philbrick - Mayflower. A Story of Courage, Community, and War (Englisch), 2006, ISBN 0-6700-3760-5
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mayflower – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Liste der Mayflower-Passagiere (Englische Seite)