Mechower See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mechower See | |
---|---|
Daten | |
Lage | Landkreis Nordwestmecklenburg |
Fläche | 1,64 km² |
maximale Tiefe | 9 Meter |
durchschnittliche Tiefe | 4 Meter |
Zuflüsse | Bäk, Schlagbrügger Graben |
Abflüsse | kein Abfluss |
Größere Orte am Ufer | Mechow, Schlagsdorf, Wietingsbek |
Besonderheiten | Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet, EU-Vogelschutzgebiet |
Der Mechower See ist ein eutropher (ursprünglich mesotropher) eiszeitlicher Rinnensee innerhalb des Biosphärenreservats Schaalsee. Er befindet sich unmittelbar an der Landesgrenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern (Landkreis Nordwestmecklenburg) und Schleswig-Holstein.
Der Mechower See besitzt keinen Abfluss. Er befindet sich auf der Wasserscheide zwischen Ratzeburger See und Schaalsee. Seit 1992 ist der Mechower See als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Außerdem ist er Teil eines Vogelschutzgebietes und FFH-Gebiet. Am Mechower See existiert am langen Nordostufer nur eine Stelle mit Zugang zum Wasser. Diese befindet sich südlich von Schlagsdorf. Der Zugang ist über einen unbefestigten Weg fußläufig von der Ortschaft erreichbar und wird als Bademöglichkeit genutzt. Daneben befindet sich hier ein größerer Steg.
Weiterhin führt entlang des gesamten Nordostufers parallel zum See ein Wanderweg, über den diese Badestelle ebenfalls erreichbar ist. Am Ausgangspunkt des Wanderweges (an der Landesstraße L01) befindet sich ein größerer Parkplatz für Angler und Wanderer. In der Nähe zur L01 sind mehrere Bootsanlegestellen sowie eine weitere Bademöglichkeit.