Schlagsdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Nordwestmecklenburg | |
Amt: | Rehna | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 43′ N, 10° 49′ O53° 43′ N, 10° 49′ O | |
Höhe: | 39 m ü. NN | |
Fläche: | 20,12 km² | |
Einwohner: | 1161 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 19217 | |
Vorwahl: | 038875 | |
Kfz-Kennzeichen: | NWM | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 58 093 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Freiheitsplatz 1 19217 Rehna |
|
Bürgermeister: | Ingo Melchin | |
Lage der Gemeinde Schlagsdorf im Landkreis Nordwestmecklenburg | ||
Schlagsdorf ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Rehna mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Schlagsdorf liegt in einem hügeligen, seenreichen Gebiet, von denen der Mechower See und der Lankower See, die zum Teil zu Schleswig-Holstein gehören, hervorzuheben wären. Die lauenburgische Stadt Ratzeburg ist nur etwa 5 km von Schlagsdorf entfernt.
Zu Schlagsdorf gehören die Ortsteile Heiligeland, Schlagbrügge und Schlagresdorf.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals wird der Ort bereits 1158 als Zlavti genannt. Über Slawestorpe entstand im Laufe der Zeit langsam der heutige Name. In der DDR-Zeit lag Schlagsdorf inmitten des Sperrgebietes und war ohne spezielle Passierscheine nicht erreichbar.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind die Dorfkirche (Baubeginn Ende 12.Jh./Anfang 13 Jh.)und die daneben stehende sehr alte Linde sowie einige Bauernhäuser.
[Bearbeiten] Tourismus
Im Nordteil des Biosphärenreservates Schaalsee, in dessen Zentrum sich Schlagsdorf befindet, entwickelte sich in den letzten Jahren zunehmend der Tourismus.
[Bearbeiten] Museum
Das GRENZHUS in Schlagsdorf sammelt und bewahrt Gegenstände aus dem Alltagsleben an der innerdeutschen Grenze. Hinter der Präsentation in Dioramen, Filmen und Exponaten steht der Wunsch, die innerdeutsche Grenze und die ursächliche Spaltung der ganzen Welt in zwei sich politisch widersprechende Systeme ins Bewusstsein kommender Generationen zu rücken. Insbesondere wird hier die Frage behandelt: Wie hat die innerdeutsche Grenze das Leben der Menschen beeinflusst? Zusätzlich zeigt eine Außenanlage aus originalen Bauteilen den schematischen Aufbau der ehemaligen innerdeutschen Grenze von beiden Seiten: Ost und West.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
- Wenige Kilometer südlich führt die Bundesstraße 208 (Ratzeburg - Gadebusch - Wismar) vorbei.
- Die Verbindungsstrasse von Ratzeburg nach Schönberg (Anschluss an die A 20) verläuft durch den Ortsteil Schlagbrügge.
- Über die Nachbargemeinde Utecht und die Wakenitzbrücke bei Rothenhusen in der Gemeinde Groß Sarau besteht Anschluss an die B207 und die A 20 Richtung Hamburg/Lübeck.
[Bearbeiten] Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Badow | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hanshagen | Hohen Viecheln | Hohenkirchen | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Köchelstorf | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Moor-Rolofshagen | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Renzow | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schimm | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorf | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow