Mecklenburgische Hauptlandesteilung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Geschichte gab es mehrere Mecklenburgische Hauptlandesteilungen.
- Die Erste Mecklenburgische Hauptlandesteilung führten 1234 die Enkel des Fürsten Heinrich Borwin I. durch. Es entstanden im Wege der Realteilung die vier Fürstentümer Mecklenburg, Parchim-Richenberg, Werle und Rostock. Die erste Hauptlandesteilung dauert bis zum Jahr 1471, als sich durch Erbgang die vier Teile unter Herzog Heinrich dem Dicken wieder vereinigt hatten.
- Im Zuge der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung entstanden im Jahr 1621 durch Realteilung die (Teil-) Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow.
- Die Dritte Mecklenburgische Hauptlandesteilung teilte durch den Hamburger Vergleich von 1701 die Erbschaft an Mecklenburg-Güstrow auf das fortbestehende (Teil-) Herzogtum Mecklenburg-Schwerin und das neu formierte (Teil-) Herzogtum Mecklenburg-Strelitz real auf. Diese Gebietsstände hatten zunächst als Landesteile von Mecklenburg, später als Freistaaten, bis zur Wiedervereinigung 1934 durch die Nationalsozialisten Bestand.