Mecklenburgische T 7
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MFFE T 7 DR 99.30 |
|
---|---|
Nummerierung: | MFFE 1005–1007 99 301–303 |
Anzahl: | 3 |
Hersteller: | Henschel |
Baujahr(e): | 1910–14 |
Ausmusterung: | 1948 |
Bauart: | C n2t |
Gattung: | K.33.6 |
Spurweite: | 900 mm |
Länge über Puffer: | 5.650 mm |
Höhe: | 3.330 mm |
Gesamtradstand: | 1.800 mm |
Leermasse: | 13 t |
Dienstmasse: | 16,2 t 158,9 kN |
Reibungsmasse: | 16,2 t 158,9 kN |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Indizierte Leistung: | 125 PS |
Anfahrzugkraft: | 2,34 Mp |
Treibraddurchmesser: | 700 mm |
Steuerungsart: | Stephenson |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 260 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm², 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 0,56 m², |
Strahlungsheizfläche: | 2,64 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 30,05 m² |
Wasservorrat: | 1,7 m³ |
Brennstoffvorrat: | 0,75 t |
Die Fahrzeuge der Mecklenburgischen T 7 waren dreiachsige Schmalspurlokomotiven der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn. Sie wurden bei der Bäderbahn zwischen Bad Doberan und Heiligendamm eingesetzt. Sie lösten nach der Verlängerung der Strecke auf 15,4 Kilometer bis nach Arendsee die vorhandenen Fahrzeuge ab. Die drei Fahrzeuge, welche nach 1920 bei der Deutschen Reichsbahn die Nummern 99 301 - 99 303 erhielten, wurden 1910, 1911 und 1914 geliefert. Die Fahrzeuge lehnten sich in der Ausführung an die Fahrzeuge der Baureihe T 3 aus Preußen an. Später gingen zwei Exemplare an die sogenannte Rübenbahn der Kleinbahn-AG Tangermünde–Lüderitz. Die 99 302 wurde 1932 ausgemustert, die anderen beiden gingen 1945 als Reparation in die UdSSR.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB