Meknès
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Meknès (Arabisch: مكناس, Hebräisch: מקנס, מקנאס) ist eine Stadt im nördlichen Marokko am Fuße des Mittleren Atlasgebirges. Ihr Name leitet sich vom Berberstamm der Miknasa ab, der den Ort ursprünglich besiedelte. Inmitten einer fruchtbaren Hochebene, zwischen Rabat (174 km) und Fes (65 km) liegt die Königsstadt Meknes. Sie verdankt Ruhm und Reichtum dem Ehrgeiz eines Mannes, des Sultans Moulay Ismail (1672 – 1727). Der machthungrige Herrscher verlegte die Residenz hierhin und ließ in seiner neuen Hauptstadt gewaltige Stadtmauern, Paläste und Festungen erbauen.
Nach dem Tod des Alawidensultan wurde die Hauptstadt allerdings wieder nach Fès verlegt.
Die Stadt liegt 552 Meter über dem Meeresspiegel und erstreckt sich in einer fruchtbaren Ebene zwischen dem Zerhoun-Massiv im Norden und dem Mittleren Atlas im Süden und 60 km westlich von Fès.
Die Umgebung der Provinzstadt ist Zentrum des Obst- und Gemüseanbaus. In der Stadt werden Teppiche, Wollstoffe und Zement hergestellt und auch die Nationale Landwirtschaftsschule hat hier ihren Sitz. Im gedeckten Lebensmittelmarkt an der Place el Hedim, dem weiten Platz vor dem berühmten Bab Mansour, türmen sich die prallen, leuchtenden Früchte auf den Marktständen. Ihre Lage in einem der landwirtschaftlich besten und ertragreichsten Gebiete Marokkos macht die Stadt zu einem wichtigen Umschlagspunkt für Landwirtschaft, Handel und Handwerk.
Die Souks von Meknes gehören zu den schönsten und ursprünglichsten des Landes. Der bedeutendste Bau der Medina ist die Medersa Bou Inania aus der Zeit der Meriniden (14. Jh). Der Tourismus zu den Palastanlagen und den nahen touristischen Zielen Volubilis und Moulay Idris hat große Bedeutung. Prachtvoll ist auch das Grab des Moulay Ismail, welches von Mohammed V. restauriert wurde und als Träger der Baraka (magische Kraft)Interessant: Den weißen Sarkophag flankieren zwei barocke Standuhren, die in dem orientalischen Dekor fremdartig anmuten. Sie waren ein Geschenk von Sonnenkönig Ludwig XIV. an Moulay Ismail. In der Stadt leben 530.000 Menschen.
Koordinaten: 33° 53′ N, 5° 33′ W