Benutzer:Melkom/Vorlage Stadtteil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|||
---|---|---|---|
Wappen | Karte | ||
[[Bild:|100px|Wappen]] | [[Bild:{{{KARTE}}}|150px|Karte]] | ||
Basisdaten | |||
Fläche: | 0,525 km² | ||
Einwohner: | 2.505 | ||
Bevölkerungsdichte: | 4.771 Einwohner/km² | ||
Postleitzahlen: | 60329 | ||
Vorwahlen: | 069 | ||
Gliederung | |||
Ortsbezirk: | {{{ORTSBEZIRKNUMMER}}} – Innenstadt I | ||
Stadtbezirke: |
1 |
||
[Website Website] |
Das Bahnhofsviertel ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.
Der Stadtteil entstand zusammen mit dem Frankfurter Hauptbahnhof ab 1888. Das Gebiet wurde durch die Verlegung der gesamten Gleisanlagen um 600 Meter nach Westen frei. Die drei Hauptverkehrsadern, die den Stadtteil mit dem Gallus- und Gutleutviertel im Westen un der Innenstadt im Osten verbinden, sind die Kaiserstraße, die Münchner Straße und die Taunusstraße. Die Straßen sind gesäumt von Gründerzeitstadtvillen, die die Bombardierungen von 1944 erstaunlich gut überstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Bahnhofsviertel jedoch teilweise zu einem Rotlichtviertel. In letzter Zeit dominieren immer mehr Hochhäuser das Straßenbild.
Das ZDF berichtete 2004 in einer zweiwöchhigen Dokusoap das Leben im und mit dem Bahnhofsviertel.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.frankfurt360.de/bahnhofsviertel.htm 360°-Panoramabilder aus dem Frankfurter Bahnhofsviertel
- ZDF-Dokusoap über das Bahnhofsviertel